 |
-
Bevor ich die Ställe ausmiste verteile ich eine halbe Stunde vorher in jedem Stall zwei Gießkannen (mit Sprühkopf) voll Wasser breitflächig, um die Staubbildung zu unterbinden und um Verkrustungen der Kacke zu lösen, so dass ich mit dem langstieligen Flächenschaber zügig durch bin. Hat desweiteren den Vorteil, dass der Mist soweit nass ist und sogleich auf dem Misthaufen faulen und nicht vor sich hin schimmeln kann.
-
Hi,
Danke für eure antworten . Hmm scheint ja nicht so ideal zu sein mit dem Laubsauger. Dachte könnte es mir etwas einfacher machen . Dann bleibe ich wohl bei der guten alten schöppe . Gruß René
-
Rene, ich weiß nicht wie groß Dein Stall ist aber vielleicht hilft Dir mein Hinweis.
Der Schlafstall meiner beiden Lauferpel ist eine größere Hundehütte. Die Einstreu hole ich mit einem Kehrblech raus und gebe sie in einen breiten Eimer. Aus dem Eimer lässt sie sich besser in Säcke umfüllen als mit dem Kehrblech. Meistens gebe ich die Einstreu allerdings direkt auf die Beete.
Grüße
Monika
Hühner sind Menschen wie Du und ich, nur das sie zur Hausordnung Hackordnung sagen.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen