Zitat Zitat von Nina Suppenhuhn Beitrag anzeigen
Ich würde immer zu einem begehbaren Stall raten! Viel leichter zu reinigen. Man kann sich bei Bedarf ein Huhn viel leichter greifen. Beim 2qm-Stelzenstall kommt man zwar schon noch überall hin, aber nur mit Vorbeugen, was sehr unbequem ist und nicht rückenschonend. Und wenn man sich mal abstützen will/muss, ist das auch nur bedingt .... lecker....
Mein gedämmter Stelzenstall hat etwas mehr als 2,5 qm und ist als reiner Schlafstall gebaut. An der Längsseite hat er eine große Tür ohne Absatz, nur ein loses 10 cm hohes Brett steht da, damit die Streu nicht herausfällt. An der schmalen Nord-West-Seite ist eine große Glasscheibe (1 m x 0,6 m), die man nicht öffnen kann. In beiden Giebeln ist jeweils eine große Lüftungsöffnung (60 cm x 20 cm) mit einer variabel einstellbaren Lüftungsklappe. Zwei Legenester sind an den Stall angebaut und die Eier werden ganz leicht von Außen in Brusthöhe entnommen.

Alles was Nina geschrieben hat, trifft genau so auf meinen Stelzenstall auch zu. Als Rücken geschädigter weiß ich die Vorteile, mich nicht mehr bis auf den Boden bücken zu müssen, sehr zu schätzen. Auch ist nichts leichter, als aus diesem Stall ein Huhn herauszuholen. Zum Kalken stelle ich mir einen Hocker in den Stall und kann diese Arbeit bequem im Sitzen erledigen. Beim Wechsel der Einstreu, wird diese direkt vom Stall in die Schubkarre gekehrt.