Seite 4 von 4 ErsteErste 1234
Ergebnis 31 bis 39 von 39

Thema: Hochleistungsfutter für Rassegeflügel - ein interessantes Gespräch

  1. #31

    Registriert seit
    21.01.2020
    Land
    SH
    Beiträge
    716
    Zitat Zitat von 2Rosen Beitrag anzeigen
    Hühnerhaltung ist nicht kompliziert, kann man aber hochkompliziert machen.
    Ich halte es für gut, dass dieser Hinweis doch das eine oder andere Mal auftaucht.

    Auch wenn ich mich mal wieder bei einigen unbeliebt machen und es für unsachlich gehalten werden sollte, so frage ich mich doch häufig, ob diejenigen, für die die Fütterung und Ernährung unserer Hühner einen solch signifikanten Stellenwert darstellen, für sich selbst und ihre Familie einen voll durchgerechneten "Fütterungsplan" aufgestellt haben und wenn ja, ob sich dann auch so pedantisch dran gehalten wird...

  2. #32

    Registriert seit
    24.10.2023
    Beiträge
    577
    Vielen Dank für eure Hilfe beim " Gedanken einsortieren".
    Viele Grüße von Familie Puschelzwerg

  3. #33
    Avatar von Orpington/Maran
    Registriert seit
    07.06.2012
    PLZ
    1
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    7.910
    Ich bin jetzt etwas verwirrt , sonst habe ich immer gelesen, der Rohproteingehalt der meisten Futter wären zu niedrig, jetzt lese ich (!) zum ersten Mal , ein zu hoher RP Gehalt würde Fussballenabzesse begünstigen Ich bitte um Aufklärung

  4. #34
    Avatar von Wilde Hummel
    Registriert seit
    01.02.2021
    PLZ
    22
    Beiträge
    3.042
    Themenstarter
    Haben deine Hühner denn Ballenabszesse? Wenn das nicht der Fall ist und deine Fütterung gut funktioniert, kannst du ja einfach dabei bleiben. Aber falls einige deiner Hühner auch zu Ballenabszessen neigen, kann eine Reduktion des Proteins hilfreich sein.
    Bei meinen Orpis hat das wirklich sehr geholfen.
    Die Info habe ich nun von verschiedenen Seiten bekommen: Quarkkuchen hat dazu hier früher mal Studien verlinkt, und der Hersteller des StaWa- Futters hat mir das auch gesagt.
    Ich füttere seitdem zum 17% RP Alleinfutter moderat Körnerfutter hinzu. Die Orpis, die noch Winterpause machen, bekommen ein bisschen mehr davon als die fast täglich legenden Junghennen.
    Ich bin auch nicht die Einzige im hüfo, die zum Alleinfutter noch dosiert Körner gibt, es gibt doch einige, die das machen.
    Für mich war es hilfreich, anfangs einmal auszurechnen, welche Menge da hinhaut damit das Alleinfutter nicht zu stark verdünnt wird. Nun habe ich ein Gefühl dafür und weiß, welche Menge in welchen Gefäßen passend ist.
    Nun sind die Eierschalen schön fest und glänzend und für die Fußballen passt es auch.

    Aber ein jeder wie er's mag. Es hängt ja auch von den Gegebenheiten ab, ob man wie ich sehr schwere Rassen hat, oder Kämpfer, oder leichte Legerassen, oder Zwerg Cochin ... einen Auslauf mit viel Würmern und Insekten oder nicht ... jeder wird ja für sich herausfinden, was für die eigene Herde gut funktioniert.
    0, 2 gr. Orpingtons, 0, 3 Mixe

  5. #35
    Avatar von Mantes
    Registriert seit
    16.11.2011
    Ort
    Meckpomm
    PLZ
    18....
    Beiträge
    4.108
    Ich hatte in 20 Jahren Orpington Haltung und Zucht noch nie ein Tier mit Ballenabszess ! Schon immer füttere ich Legepellets mit 19% Rohprotein morgens und Weizen abends. Dazu reichlich Auslauf im Grünen.
    Man merkt deutlich ob die Tiere unter Leistung stehen (Legen, Mausern) oder nicht am Verbrauch des Futters. Sie fressen einfach viel weniger wenn sie nichts leisten.
    Dummheit hört sich gern auf große Trommeln schlagen (Max Goldt)

  6. #36
    Avatar von Wilde Hummel
    Registriert seit
    01.02.2021
    PLZ
    22
    Beiträge
    3.042
    Themenstarter
    Klasse, dass das so gut klappt. Und toll, dass du die Gelegenheit hast, ihnen reichlich Auslauf im Grünen zu bieten. Orpis fressen ja sehr gern Grünzeug. Wieviel Weizen gibst du denn ungefähr dazu?
    0, 2 gr. Orpingtons, 0, 3 Mixe

  7. #37
    Avatar von Mantes
    Registriert seit
    16.11.2011
    Ort
    Meckpomm
    PLZ
    18....
    Beiträge
    4.108
    Ich fütter etwa 60/40 Legepellets zu Weizen. Ja, Orpis lieben Obst u Gemüse. Wenn man gleichzeitig nen Apfel und ne Hand voll Regenwürmer in den Auslauf gibt, stürzen die Orpis sich auf den Apfel !
    Dummheit hört sich gern auf große Trommeln schlagen (Max Goldt)

  8. #38
    Avatar von Orpington/Maran
    Registriert seit
    07.06.2012
    PLZ
    1
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    7.910
    Mir hatte ein Orpington Richter gesagt, Orpingtons brauchen gekeimte Gerste, um nicht fett zu werden, ich habe immer ab und zu ( schwerere Rassen) Hühner mit Ballenabzessen, gerade macht mir meine Omi mit ihren 11,5 Jahren damit Sorgen! Ich habe immer gelesen, Getreide macht fett, man soll mehr Proteine füttern?

  9. #39
    Avatar von Wilde Hummel
    Registriert seit
    01.02.2021
    PLZ
    22
    Beiträge
    3.042
    Themenstarter
    Zitat Zitat von Mantes Beitrag anzeigen
    Ich fütter etwa 60/40 Legepellets zu Weizen. Ja, Orpis lieben Obst u Gemüse. Wenn man gleichzeitig nen Apfel und ne Hand voll Regenwürmer in den Auslauf gibt, stürzen die Orpis sich auf den Apfel !
    Das ist bei meinen Orpis auch so, sie fressen gierig jede Art von Grünzeug, Gemüse und Äpfel. Regenwürmer fressen sie gar nicht und lassen sie den anderen Hühnern liegen.
    Wenn du Legepellets mit 19% RP 60:40 mit Weizen (ca. 11% RP) fütterst, enthält die Gesamt-Ration deiner Hühner circa 15,8 % RP. Das ist weniger als die 17%, die in den meisten aktuell angebotenen Alleinfuttersorten enthalten sind.
    Möglicherweise trägt das ja mit dazu bei, dass deine Orpis so erfreulich fußgesund sind.

    Zitat Zitat von Orpington/Maran Beitrag anzeigen
    Mir hatte ein Orpington Richter gesagt, Orpingtons brauchen gekeimte Gerste, um nicht fett zu werden, ich habe immer ab und zu ( schwerere Rassen) Hühner mit Ballenabzessen, gerade macht mir meine Omi mit ihren 11,5 Jahren damit Sorgen! Ich habe immer gelesen, Getreide macht fett, man soll mehr Proteine füttern?
    Bei der Keimung steigt der Eiweißgehalt des Getreides um über 100% an. Deswegen kann man mit Keimgetreide leicht in eine sehr eiweißhaltige Fütterung hineingeraten. Ich habe eine Zeitlang einen Ergänzer gefüttert und den nachmittäglichen Weizenanteil in gekeimter Form gegeben in der Annahme, ich täte meinen Hühnern damit etwas Gutes. In dieser Zeit hatten meine Hühner ganz schlimm Ballenabszesse, nicht nur die Orpis, auch die leichteren Rassen. Ich habe deswegen aufgehört, Keimgetreide zu füttern.

    Vielleicht hilft es bei deinen Hühnern schon, die Gerste ungekeimt zu geben, oder als "Schlankheitsmittel" stattdessen mehr Gemüse/Rohfaser zu füttern. Auch ein höherer Fettanteil in der Ernährung (5%) ist bei schweren Zweinutzungshühnern sinnvoll und beugt (auch wenn das kontraintuitiv ist) einer Leberverfettung vor.

    Gerste kann zum "Verschlanken" von Hühnern eingesetzt werden, weil sie NSP enthält, ein Antinutritivum, das die Verdaulichkeit der gesamten Ration (auch der anderen Bestandteile) herabsetzt. Deswegen ist die mögliche Menge von Gerste in Hühnerfutter auf 40% begrenzt, z.T. werden NSP-Enzyme zugesetzt, um die Verdaulichkeit zu erhöhen. Ähnlich ist es mit Hafer, ein Orpizüchter hat mit erzählt, dass er seinen Orpis vor dem Schlafengehen ganze Haferkörner füttert, damit sie schlanker bleiben.
    Solche Maßnahmen mögen hilfreich sein, um mit seinen Zuchttieren vor einem Preisrichter zu bestehen. Bei meinen Orpis finde ich es nicht sinnvoll, ihnen gezielt einen höheren Anteil an Getreide mit Antinutritiva zu füttern, damit sie ihr Futter schlechter verdauen können (und im Endeffekt mehr Nährstoffe unverdaut ausscheiden). Das belastet ihren Organismus und den Boden in meinem Garten (z.B. wird mehr Nitrat ausgeschieden).
    Das Gewicht meiner Orpis schwankt jahreszeitlich. Im Januar/Februar nehmen sie deutlich zu und bereiten sich auf die Brut vor, während des Brütens und Führens werden sie klapperdürr, im Spätsommer werden sie wieder moppelig und bereiten sich auf die Mauser vor, und während der Mauser werden sie wieder dünn, weil sie das mit ihrem extremen Federkleid ganz schön Energie kostet. Ich lasse diese Schwankungen mittlerweile einfach zu.
    Ich versuche auch nicht mehr wie zu Anfang, meine Orpis besonders eiweißreich zu füttern, um mit einem niedrigen ME "Kalorien zu sparen", weil das bei ihnen zielsicher zu Ballenabszessen führt.

    Es gibt auch Halter, die berichten, dass sie ihre schweren Zweinutzungshühner sehr erweißreich ernähren, ohne dass diese jemals Probleme mit den Fußballen bekommen, z.B. Dorintia, die ja große Wyandotten hat. Ich vermute, dass Ballenabszesse ein Geschehen sind, dass durch mehrere Faktoren bedingt wird, dass z.B. auch die entsprechenden Bakterien vorhanden sein müssen (es gibt zwei Bakterienarten, die Ballenabszesse verursachen). Falls das nicht der Fall ist, kann man vielleicht so viel Eiweiß füttern wie man will, ohne dass das Probleme macht.
    Bei meinen Hühnern funktioniert das nicht.

    Es gibt jedoch diverse Studien, die einen Zusammenhang zwischen einem Eiweißüberschuss in der Legehennenernährung und vermehrtem Auftreten von Ballenabszessen berichten (wenn man das bei ChatGPT eingibt, spuckt das das eine ganze Reihe von diesbezüglichen Sudien aus). Jeder kann ja glauben was er will und seinen Hühnern füttern, was er will. Bei meinen Orpis war eine weniger eiweißlastige Ernährung jedoch das Einzige, was geholfen hat, Ballenabszesse wegzubekommen. Und ich bin sehr froh, diesen Weg gefunden zu haben.
    Umgekehrt treten bei einem Eiweißüberschuss vereinzelt ruck-zuck wieder Abszesse auf, z.B. wenn wenn die Orpis zu viel Kükenstarter mitfressen. Und mein eines Orpi hat binnen Tagen wieder einen Abszess entwickelt, als ich es zur Behandlung einer weichen Kropfverstopfung einige Tage kohlenhydratfrei gefüttert habe, um die Gärung im Kropf gestoppt zu bekommen.
    Ich weiß jetzt jedoch, wie ich das wieder wegbekomme, indem ich dann gezielt dem betroffenen Tier aus der Hand nachmittags Getreide zufüttere, bevor sich alle zum Abendbrot in den Stall begeben.
    0, 2 gr. Orpingtons, 0, 3 Mixe

Seite 4 von 4 ErsteErste 1234

Ähnliche Themen

  1. BR Unser Land - Gespräch mit einem Bio-Geflügelmäster
    Von tiffani im Forum Das Medienhuhn
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 02.12.2016, 21:58
  2. Interessantes Gerät
    Von hgw_galiformew im Forum Kunstbrut
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 24.06.2012, 09:47
  3. BDRG Gespräch mit BMVEL
    Von Enemy im Forum Vogelgrippe (Geflügelpest - Aviäre Influenza)
    Antworten: 33
    Letzter Beitrag: 19.09.2006, 09:14
  4. Hamburg: Vortrag und Gespräch mit Prof. Dr. B. Fleischer
    Von Nyckelpiga im Forum Vogelgrippe (Geflügelpest - Aviäre Influenza)
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 18.04.2006, 10:48

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •