Seite 1 von 4 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 39

Thema: Hochleistungsfutter für Rassegeflügel - ein interessantes Gespräch

  1. #1
    Avatar von Wilde Hummel
    Registriert seit
    01.02.2021
    PLZ
    22
    Beiträge
    3.012

    Hochleistungsfutter für Rassegeflügel - ein interessantes Gespräch

    Ich hatte gestern ein interessantes Gespräch, das vielleicht auch den einen oder anderen von euch interessieren wird. Das kam so: Ich hatte vor zwei Wochen eine Mail an einen von mir geschätzten Hersteller von Hühnerfutter geschrieben. Darin hatte ich freundlich gebeten, ob sie neben ihren ganzen Alleinfuttern mit verschiedenen Zusätzen, die alle einen RP von 17% haben, nicht auch ein Alleinfutter für Zweinutzungshühner / Rassehühner herausbringen könnten, die nicht so eine hohe Legeleistung haben. Mit um ca. 15% RP und 5-6 % RF.
    Ich bekam daraufhin eine ausgesprochen nette E-Mail, in der sie sich für meinen Vorschlag bedankten, bestätigten, dass so ein speziell auf Zweinutzungshühner zugeschnittenes Futter wichtig sein könnte und sagten, dass ihr Geschäftsführer deswegen gern mit mir telefonieren würde. In dem Gespräch sagte er mir, dass sie sehr gern ein solches Futter herausbringen würden. Hobbyhalter von Rassehühnern seien ihre Zielgruppe, ihr Futter würde ausschließlich von diesen gekauft. Tatsächlich enthielten übliche Alleinfutter deutlich zu viel Rohprotein und eine viel zu hohe Vitaminisierung für Rassehühner mit mittlerer Legeleistung, was nachweislich den Stoffwechsel belaste und Folgeschäden und Ballenabszesse begünstige. Er würde daher sehr gern ein auf die Bedürfnisse von Rassehühnern angepasstes AF herstellen, aber er dürfe es leider nicht, ihm seien die Hände gebunden.
    Es gebe eine Regierungsverordnung für Hochleistungstiere, die ihm vorschreibe, welche Werte ein AF für Legehennen enthalten müsse. Eigentlich wäre es besser, wenn Rassehühner unter die Verordnung für Heimtierfutter fallen würden, das sei aber leider nicht so. Sie würden durch das Gesetz mit Hochleistungshybriden in einen Topf geworfen, die aber eine ganze andere Fütterung bräuchten. So wie ein Hochleistungssportler auch eine andere Nahrung bräuchte als ein Durchschnittsmensch.
    In seinem Bundesland werde die Einhaltung der Verordnung vom Regierungspräsidium überwacht, das jeden Monat einen Prüfer in seinen Betrieb schicke.
    Die Verordnung schreibe z.B. vor, dass ein AF für Legehennen 10.000 i.E. Vit. A und 2.000-2.500 i.E. Vit. D enthalten müsse, obwohl Rassehühner nur 4.000-5.000 i.E. Vit. A und 500-1.000 i.E. Vit. D bräuchten. Die Vitamine seien in dieser Konzentration dann auch schon in den Vormischungen mit Vitaminen und Spurenelementen enthalten, die von anderen Herstellern produziert werden. Die Werte, die den Herstellern von Geflügelfutter vorgeschrieben würden, führten dazu, dass die Rassehühner in Deutschland in privaten Haltungen, so wörtlich, massiv mit Eiweiß und Vitaminen überfüttert seien.
    Das Problem sei bekannt, er stehe dazu auch mit anderen Herstellern in Austausch.

    Ich sagte ihm, es gäbe aber doch vereinzelt Futter, das geringere RP-Gehalte oder Vitaminisierungen hätte. Er sagte, das stimme, weil nicht in allen Bundesländern so streng kontrolliert würde wie bei ihnen, es sei aber die Ausnahme, weil so eigentlich die Bestimmungen seien. Teilweise würde auch Hühnerfutter mit niedrigeren Dosierungen angeboten (auch von ihnen), bei denen AF Pellets bereits mit Körnerfutter vermischt sind. Das läuft dann unter Namen wie "Geflügelfuttermix", "Hühnermüsli" oder „Gartenhühner“, darf aber wegen der gesetzlichen Bestimmungen nicht Alleinfutter heißen.

    Er empfahl mir dann, ihre Alleinfutterpellets 50:50 mit Körnerfutter zu strecken. Das sei für die Hühner besser. Ihre Firma würde extra auf ausreichend Kalzium etc. achten, damit das für den Kunden problemlos möglich sei. Ich sagte, dass dafür aber dann ein Rohfettgehalt von 3,4-4% zu niedrig sei, wenn der noch mit Körnern verdünnt würde. Der sei ja so schon niedriger, als es für Legehennenfütterung empfohlen werde. Der Lohmann-Konzern empfiehlt z.B. 5%-7,5% RF, um ein Fettlebersyndrom zu vermeiden (weil sonst die Leber das vom Hühnerkörper benötigte Fett aus Kohlenhydraten herstellen muss) (Quelle: https://lohmann-breeders.com/de/rohf...nenernaehrung/).
    Er stimmte mir zu, dass ein höherer Fettgehalt für den Hühnerkörper gesünder sei. Für den Hersteller sei daran schwierig, dass das Legemehl dann durch die Papiersäcke fetten würde und der ME schwieriger zu regulieren sei. Dennoch hätte ihre Firma das Thema gerade neu diskutiert und sich entschlossen, den RF in ihrem AF auf 5% anzuheben, indem sie statt Sojaextraktionsschrot nun Vollfettsoja verwenden, das auch ernährungsphysiologisch wertvoller sei.

    Das Gespräch ließ mich verblüfft und nachdenklich zurück. Ich hatte vorher zwar schon mal gehört, dass Alleinfutter sich irgendwie an den Werten für Lohmann Legehybriden orientiert. Ich kannte auch schon eine Tabelle, wo die Empfehlungen für Vitamin- und Mineralstoffgehalte von der GfE (Gesellschaft zur Ernährungsphysiologie) und der Lohmann Tierzucht gegenübergestellt werden, die wirklich stark voneinander abweichen. (Quelle: Legehennenfütterung: Einsatz heimischer Futtermittel und Fütterung schnabel-unkupierter Legehennen. Ruben Schreiter, 2017, S. 24, Tabelle 9). Die GfE empfiehlt z.B. 3.960 i.E. Vit. A, Lohmann Tierzucht 10.000, bei Vit. D sind es 400 versus 2.500 i.E., um nur diese beiden Beispiele zu nennen. (Bei Interesse kann ich die Tabelle hier gerne einstellen.)

    Aber dass Hersteller durch die an Hochleistungshybriden orientierte Gesetzgebung gar kein auf moderat legende Rassehühner zugeschnittenes Alleinfutter, das auch so heißt, herstellen dürfen, das hat mich dann doch überrascht. Auch dass ein Hersteller von Futter für Hobbygeflügel so klar und ehrlich sagt, dass die Vorschriften für AF in Deutschland zu einer Überfütterung von Rassehühnern mit RP und Vitaminen führen.

    Für mich war das neu. Hattet ihr das schon gehört? Was meint ihr dazu?
    0, 2 gr. Orpingtons, 0, 3 Mixe

  2. #2
    Avatar von Miss Boogle
    Registriert seit
    09.02.2010
    Ort
    Wichtelhausen
    Land
    Niedersachsen
    Beiträge
    4.001
    Wow, vielen lieben Dank für diese Informationen.
    Wirklich sehr interessant.
    Miss Boogle
    ...alter Kaffeewichtel

  3. #3

    Registriert seit
    29.02.2024
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    219
    Vielen Dank für Deine Mühe. Das sind wirklich mal interessante Informationen.
    Sandschak Kräher (1,4), Brügger Kämpfer (0,1), Lütticher Kämpfer (0,1), Indische Kämpfer (0,2) Ga H´mong Nackthalsig (0,2), Blumenhuhn (0,1), Cou Nu (0,1), Sandschak - Cou Nu Mix (1,0) / Patterdale Terrier (1,0), Patterdale - Boston Terrier Mix (0,1)

  4. #4
    Avatar von morgan
    Registriert seit
    06.03.2021
    Beiträge
    1.557
    In Anlehnung an @Quarkkuchen"s Ausführungen hatte ich vor einiger Zeit auch schon mal auf das Problem des zu hohen Eiweißanteils hinsichtlich der Verursachung von Ballenabszessen hingewiesen, was jedoch hier im Forum auf Widerspruch und ablehnende Kritik stieß. Insofern bestätigt deine Ausführung meine Aussage und meine Philosophie dahingehend, dass durch Feuchtfutter mit einem nicht unerheblichen Anteil von div. Pflanzenkomponenten den Konsum von Legemehl zu dezimieren, insbesondere durch das Schaffen eines gewissen Sättigungsgefühls mit weniger Pelletsanteils.

  5. #5
    Avatar von Sterni2
    Registriert seit
    09.06.2012
    Ort
    Salzkammergut
    Land
    Österreich
    Beiträge
    10.004
    Danke, das finde ich auch sehr spannend. Meine Zwergmixe haben Auswahlfutter und legen nicht so arg viel - und kommen lang nicht auf die hier oft angeführte Eiweißmengen. Ich würde aber meinen, wenn sie mehr brauchen würden, würden sie mehr vom Legemehl fressen. Sie könnten wenn sie wollten. Nachgefüllt wird, was leer ist.
    Und ich habe viele Tiere zwischen 8-10 Jahre dabei. Ballengeschwür gabs bei meist ca. 50 Hühnern in 10 Jahren noch nie.
    Geändert von Sterni2 (06.11.2024 um 17:31 Uhr)

  6. #6

    Registriert seit
    17.02.2015
    Ort
    Oberschwaben
    PLZ
    88
    Beiträge
    507
    Uff, jetzt bin ich vollends verwirrt. Auf Empfehlung von Mifuma füttere ich Legepellets zur freien Verfügung und die Körnermischung zu 1/3 des Gesamtfutterbedarfs am späten Nachmittag. Also ist das nun doch falsch, wie ich füttere?
    1.1 Thüringer Zwergbarthühner, 0.2 New Hampshire, 0.4 Barnevelder, 0.2 Vorwerk, 0.1 Sundheimer

  7. #7
    Avatar von Wilde Hummel
    Registriert seit
    01.02.2021
    PLZ
    22
    Beiträge
    3.012
    Themenstarter
    Ja, ich habe gedacht, ich erzähle euch das mal, ich würde es auch gern wissen wollen, wenn jemand von euch das gehört hätte.

    @ Morgan: Ich habe damals Quarkkuchens Informationen und Links auch verfolgt und angefangen meinen Orpis mit Ballenabszessen Weizen zuzufüttern. Dadurch sind die Abszesse ganz weggegangen. Deswegen bin ich auch überzeugt dass es da einen Zusammenhang gibt. Der Futtermittelhersteller, mit dem ich gesprochen habe, hat auch erwähnt, es gebe Studien, die das belegen.
    Ich war mir immer nur sehr unsicher, wie viel Weizen die richtige Menge wäre, ob es nicht zu viel ist (ich war deswegen sehr vorsichtig) und ob sie dann nicht mehr Fett bräuchten (bräuchten sie). Ich werde jedenfalls in Zukunft meine 17% RP Pellets mit Weizen, Leimüller Taubenfutter ohne Erbsen und Mais, und Hanf verdünnen. Mit dem Futtermittelrechner, den Schwanzfeder aufgetan hat, kann man das Verhältnis ausrechnen, das man haben möchte. Das mache ich die Tage mal.

    @ Teetrinkerin: Welche Pellets von Mifuma fütterst du denn? Kannst du mal die Werte aufschreiben, die auf dem Sack stehen? Vielleicht passt es ja so gut. Was man für richtig und falsch für seine eigenen Hühner hält muss man wohl auch trotzdem für sich selbst entscheiden. In deinem Profil steht ja, dass du neben Rassehühnern auch Legehybriden hast, die brauchen ja z.B. mehr.
    0, 2 gr. Orpingtons, 0, 3 Mixe

  8. #8

    Registriert seit
    14.10.2016
    Beiträge
    16.488
    Hier gibt es trotz üblichen Legepellets und Legemehl aus dem Raiffeisen und geringfügig Zusatzkörner und noch geringfügiger irgendwas anderes, keine Probleme mit Ballenabzessen oder anderen Problemen die evtl. auf einer Eiweißüberversorgung basieren könnten.
    Meine Hennen sind auch keine Turboeierleger, mausern, glucken usw., ich merke mittlerweile den gesunkenen Altersdurchschnitt.
    1.17 Gr. Wyandotten, 3 Rot- und 3 Grünleger

  9. #9

    Registriert seit
    17.02.2015
    Ort
    Oberschwaben
    PLZ
    88
    Beiträge
    507
    Das sind die Pellets und die Körnermischung:

    https://www.mifuma.de/produkte/rasse...pellet-premium

    https://www.mifuma.de/produkte/rasse...oerner-premium

    Leider wird der Fettgehalt angegeben. Ich habe eine zeitlang die Körner auch zur freien Auswahl angeboten, aber da haben sie nur noch die Körner gefressen.

    Ab und an geben wir auch eine Körnermischung von Countrys Best und Pellets von Aumann Mühle.

    Die zwei Hybriden sind unsere Rentnerinnen. Wir haben sie ausgestallt übernommen und seit dem Sommer legen sie nicht mehr. Müssen sie auch nicht, sie sollen lieber ihre Rente genießen.

    Zusätzlich füttere ich immer noch Grünzeug und "Küchenabfälle". Und ab und an gibt es Soldatenfliegenlarven. Letztens bei einem Vortrag im GZV sagte ein Züchter und Preisrichter, dass Hühner Allesfresser sind und nicht nur ausschließlich Körner bekommen sollen.
    1.1 Thüringer Zwergbarthühner, 0.2 New Hampshire, 0.4 Barnevelder, 0.2 Vorwerk, 0.1 Sundheimer

  10. #10

    Registriert seit
    02.06.2022
    PLZ
    0er
    Beiträge
    2.289
    Wow, das ist ja interessant, Wilde Hummel. Danke, dass du dir die Mühe gemacht hast, da anzurufen.
    Was ich noch nicht ganz verstanden habe, warum dann ein Pelletfutter für "Gartenhühner" nicht geht?

    Und meinten die mit Vitaminüberversorgung auch die B-Vitamine? Ja krass, das mit ADE ... und es werden dann auch noch Ergänzungsmittel ADEC an Rassehühnerhalter verkauft. Würde ja nur Sinn machen, wenn man keine Pellets gibt, und D brauchen unsere doch eigentlich gar nicht, wenn sie immer draußen rumlaufen

    Auf Taubenfutter und Hanf bin ich auch schon gekommen ... lass mal gerne deine Berechnungen lesen Meine sind ohnehin schon lange mit einem eher hohen Fettgehalt über Zusatzfutter versorgt (Fleisch, Ölsaaten, Erdnüsse, SBK) und erschnorren sich auffallend oft Körner ... vermutlich sind die Hühner mal wieder schlauer als wir
    Geändert von Schwanzfeder (06.11.2024 um 19:38 Uhr)

Seite 1 von 4 1234 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. BR Unser Land - Gespräch mit einem Bio-Geflügelmäster
    Von tiffani im Forum Das Medienhuhn
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 02.12.2016, 21:58
  2. Interessantes Gerät
    Von hgw_galiformew im Forum Kunstbrut
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 24.06.2012, 09:47
  3. BDRG Gespräch mit BMVEL
    Von Enemy im Forum Vogelgrippe (Geflügelpest - Aviäre Influenza)
    Antworten: 33
    Letzter Beitrag: 19.09.2006, 09:14
  4. Hamburg: Vortrag und Gespräch mit Prof. Dr. B. Fleischer
    Von Nyckelpiga im Forum Vogelgrippe (Geflügelpest - Aviäre Influenza)
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 18.04.2006, 10:48

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •