Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 39

Thema: Hochleistungsfutter für Rassegeflügel - ein interessantes Gespräch

  1. #21
    Avatar von KleineGärtnerin
    Registriert seit
    04.04.2017
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    516
    Es gibt doch auch Alleinfutter für legende (Rasse)hennen und Wassergeflügel mit nur 15% Protein in Mehl und Pelletform zu kaufen. Es kommt von einem niederländischen Futtermittelhersteller. Das füttere ich seit etwa 8 Jahren. Es ist leider nicht in Bioqualität. Meine Hühner lieben es. Meine älteste Wyandottenhenne ist 9 Jahre alt geworden und hat bis kurz vor ihrem Alterstod noch gelegt.
    große Wyandotten in silber-schwarzgesäumt und gelb-schwarzgesäumt und Kraienköppe in silberhalsig

  2. #22
    Avatar von Wilde Hummel
    Registriert seit
    01.02.2021
    PLZ
    22
    Beiträge
    2.900
    Themenstarter
    Ja, dieses Futter habe ich auch schon interessiert entdeckt und überlegt es auszuprobieren, das Einzige was mich abgehalten hat war, dass es aus gentechnisch verändertem Soja hergestellt wird.
    Vermutlich sind in den Niederlanden die gesetzlichen Bestimmungen andere, so dass es dort möglich ist, ein 15% RP Pellet zu produzieren und zu verkaufen.
    Dass es nicht in Bioqualität ist fände ich übrigens sogar gut, weil Biofutter leider anders aufgebaut sind als konventionelle und kein Methionin zugesetzt werden darf, so dass sie oft zu wenig für meine Orpis enthalten.
    Interessante Info, dass du mit einem Futter mit niedrigem RP, aber recht gutem Methioninwert so gute Erfahrungen machst.
    Geändert von Wilde Hummel (07.11.2024 um 14:10 Uhr)
    0, 2 gr. Orpingtons, 0, 3 Mixe

  3. #23
    Avatar von KleineGärtnerin
    Registriert seit
    04.04.2017
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    516
    Soweit ich weiß ist die Mehlvariante ist jetzt sogar ohne gentechnisch veränderten Soja. Das Pelletfutter leider nicht.
    große Wyandotten in silber-schwarzgesäumt und gelb-schwarzgesäumt und Kraienköppe in silberhalsig

  4. #24
    Avatar von Wilde Hummel
    Registriert seit
    01.02.2021
    PLZ
    22
    Beiträge
    2.900
    Themenstarter
    Ich berechne hier mal, wie stark man ein 17% RP Alleinfutter mit Weizen (und mit Hanf, wenn man wieder einen Rohfettwert von 5% erreichen möchte) verdünnen müsste, damit die aufgenommene RP-Menge dem Bedarf eines Rassehuhnes mit 50% Legeleistung entspricht. Als Grundlage für den Bedarf an Rohprotein nehme ich die Tabelle 8/9 im hüfo Futtermittelkurs Teil 4.

    Ich mache die Berechnung mal für das Alleinfutter, das ich bisher gefüttert habe: 17% RP, 5% RF, 0,6% Phosphor, 0,44% Methionin, 1,0% Lysin, 3,5% Calcium, 0,2% Natrium, 310.000 i.E. Vit A, 2.000 i.E. Vit D, 50 mg Vit E, ME 11,2.

    Fangen wir mal mit einem schweren Zweinutzungshuhn an:
    Henne von 3 kg, Legeleistung 50%, Futteraufnahme 130 g
    RP-Bedarf laut hüfo-Tabelle 14,9 g / Tag
    Wenn die Henne ausschließlich das AF fressen würde, würde sie 22,1 g RP/ Tag zu sich nehmen (7,2 g zu viel).
    50:50-Verdünnung: 10 kg AF + 10 kg Weizen + 1,2 Hanf ergibt 15% RP, 5% RF, 0,71% Lysin, 0,32% Methionin, ME 12,5
    -> dabei nimmt die Henne 19,5 g RP zu sich (immer noch 4,6 g zu viel).
    30:70-Verdünnung: 3 kg AF + 7 kg Weizen + 0,9 kg Hanf ergibt 14,4% RP, 5% RF, 0,61% Lysin, 0,28% Methionin, ME 13
    -> dabei nimmt die Henne 18,7 g RP zu sich (immer noch 3,8 g zu viel).

    Man sieht, wenn man mittels Hanf (der auch RP enthält) noch einen (sinnvollen) Rohfettwert von 5% hinzubekommen versucht, kann man das Alleinfutter gar nicht so stark verdünnen, wie es notwendig wäre, um den in der hüfo-Tabelle angegebenen Zielwert zu erreichen.
    Probieren wir mal aus, was bei einer Verdünnung ausschließlich mit Weizen passiert:
    50:50-Verdünnung: 10 kg AF + 10 kg Weizen ergibt 14,8% RP, 3,4% RF, 0,66% Lysin, 0,32% Methionin, ME 12
    -> dabei nimmt die Henne 19,2 g RP zu sich (4,3 g zu viel).
    30:70-Verdünnung: 3 kg AF + 7 kg Weizen ergibt 13,9 RP, 2,67% RF, 0,53% Lysin, 0,26% Methionin, ME 12,37
    -> dabei nimmt die Henne 18 g RP zu sich (3,1 g zu viel).

    Wie sieht es bei einer leichteren Henne aus?
    Henne 1,5 kg Legeleistung 50% Futteraufnahme 100 g
    RP-Bedarf 11,2 g / Tag
    50:50-Verdünnung: 10 kg AF + 10 kg Weizen + 1,2 Hanf, 15% RP -> Aufnahme 15 g RP/Tag (3,8 g zu viel)
    30:70-Verdünnung: 3 kg AF + 7 kg Weizen + 0,9 kg Hanf, 14,4 % RP -> Aufnahme 14,4 g RP/Tag (3,2 g zu viel)
    50:50-Verdünnung: 10 kg AF + 10 kg Weizen, 14,8% RP -> Aufnahme 14,8 g RP/Tag (3,6 g zu viel)
    30:70-Verdünnung: 3 kg AF + 7 kg Weizen, 13,9 % RP -> Aufnahme 13,9 g/Tag (2,7 g zu viel)

    Fazit: Selbst bei einer 30 : 70 Verdünnung des 17% RP-Alleinfutters wird der RP-Bedarf (laut Futtermittelkurs-Tabelle 8/9) für Hennen mit 50% Legeleistung immer noch überschritten. Das hat mich sehr überrascht. Bei einer 50:50 Verdünnung hätte man noch eine gute Sicherheitsreserve für die Versorgung mit RP.

    Wie wirkt sich eine 50:50 Verdünnung auf den Gehalt an Natrium, Calcium, Phosphor und Vitaminen aus?
    Das AF enthält Natrium 0,2%, Calcium 3,5%, Phosphor 0,6%, Vit A 10.000 i.E., Vit D 2.000 i.E., Vit E 50 mg, B1 1 mg, B2 2 mg, B6 1,5 mg.
    Die GfE empfiehlt Natrium 0,1%, Calcium 3,2%, Phosphor 0,31%, Vit A 3.960 i.E., Vit D 400 i.E., Vit E 5,3 mg, B1 1,5 mg, B2 2,5 mg, B6 2,5 mg.
    Eine 50:50 Verdünnung mit Weizen enthielte Natrium 0,1%, Calcium 1,77%, Phosphor 3,23%, Vit A 5.000 i.E., Vit D 1.000 i.E., Vit E 25 mg, B1 0,5 mg, B2 1 mg, B6 0,75 mg

    Fazit: Bei einer 50:50 Verdünnung wären die Hühner mit Vit A + D also immer noch überversorgt. Beim Calcium müsste man darauf setzen, dass die Hühner ausreichend Calcium in Form von Mineralgrit und Eierschalen fressen. Damit die Hühner morgens feinstrukturierten Kalk mit hoher Fließgeschwindigkeit bekommen, um die Knochenspeicher wieder aufzufüllen, wäre es sinnvoll, sie morgens zunächst das AF frühstücken zu lassen und erst später Weizen/Hanf zuzufüttern.
    Knapp würde es bei den B-Vitaminen werden. Vielleicht könnte man die mit etwas zusätzlich gegebener Bierhefe bereitstellen.

    Ich überlege, wie ich mit diesen neuen Infos umgehen will. Ich denke, ich werde mal eine Verdünnung meines AF mit Weizen + Hanf vornehmen - aber sicherheitshalber nicht 50:50, sondern AF : Weizen/Hanf erstmal 60:40, und dann schauen, wie ihnen das auf Dauer bekommt.

    60:40 bedeutet bei einem Verzehr von 130 g/Tag: 78 g AF + 52 g Weizen-Hanf-Mischung (120 g Hanf auf 1 kg Weizen). Ich werde jetzt im Winter also mal pragmatisch 50 g Weizen/Hanf-Mischung pro Henne und Tag zufüttern (Im Sommer weniger).

    Alternativ habe ich mir das Leimüller Taubenfutter ohne Erbsen und Mais (Ziertaubenfutter) zum Verdünnen bestellt:
    33 % Gelbhirse, 20 % Weizen, 13 % Dari, 10 % Milokorn, 10 % Sämereienmischung, 7 % Kardisaat, 7 % Rothirse
    11,7 % Rohprotein, 5,2 % Rohfett, 5,2 % Rohfaser, 1,8 % Rohasche, 0,06 % Calcium, 0,31 % Phosphor, 0,03 % Natrium, 0,22 % Lysin, 0,22 % Methionin, 11,53 MJ ME/kg

    AF : Leimüller Taubenfutter 60 : 40 -> ergibt 14,9% RP, 5,08% RF, 0,69% Lysin, 0,35% Methionin, ME 11,45
    Auch hier würde ich bei einem Verzehr von 130 g / Tag 50 g Leimüller Taubenfutter pro Henne und Tag zufüttern.

    Die Hühner werden sich auf jeden Fall freuen, dass sie mehr Körner zum scharren bekommen und sie nicht wie bisher nur in Mini-Dosierungen kriegen. Und ich brauche mir keine Sorgen mehr machen, ob es zu viel wird, wenn sie auf meinem Schoß ein paar Körner aus der Hand kriegen.
    Die Reduzierung des Proteinüberschusses wird meines Wissens außerdem die Nitratbelastung des Bodens verringern.
    0, 2 gr. Orpingtons, 0, 3 Mixe

  5. #25
    Avatar von Angora-Angy
    Registriert seit
    08.03.2013
    Ort
    Witzleben
    PLZ
    99310
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    2.924
    Du hast einkalkuliert, dass Hanf wahnsinnig eiweißreich ist?
    Liebe Grüße, Angela

  6. #26

    Registriert seit
    02.06.2022
    PLZ
    0er
    Beiträge
    2.289
    Und was ist jetzt mit dem Methioningehalt? Der wäre doch dann viel zu niedrig. Um den über 40% zu kriegen, musst du entweder wieder eiweissreiches Futter zugeben (Hanf, Soja, Fleisch, Innereien ...) oder synthetisches Methionin (zb über Siepmann Mineral LH ... gleichfalls sinnvoll, um Mineralien zu ergänzen ... ggf wären die dann aber wieder überdosiert). Ein Problem könnte auch das Ca-Phosphor-Verhältnis (eher zu wenig Phosphor bei deiner Mischung).

    B-Vitamine wird man kaum in ausreichender Menge über Bierhefe bereitstellen können, dafür sind die enthaltenen Anteile viel zu gering. Zu bedenken wäre aber, dass B schon natürlicherweise im Futter enthalten ist, bis auf B12 bei rein veganen Komponenten und Folsäure, falls frisches Grünzeug fehlt. Frage ist, ob das alles dann ausreicht.

  7. #27
    Avatar von Wilde Hummel
    Registriert seit
    01.02.2021
    PLZ
    22
    Beiträge
    2.900
    Themenstarter
    Zitat Zitat von Angora-Angy Beitrag anzeigen
    Du hast einkalkuliert, dass Hanf wahnsinnig eiweißreich ist?
    Ja. Ich habe folgende Werte für Hanf im Futterrechner eingegeben: 19,5% RP, 32% RF, 1,50% Lysin, 0,5% Methionin.

    Zitat Zitat von Schwanzfeder Beitrag anzeigen
    Und was ist jetzt mit dem Methioningehalt? Der wäre doch dann viel zu niedrig. Um den über 40% zu kriegen, musst du entweder wieder eiweissreiches Futter zugeben (Hanf, Soja, Fleisch, Innereien ...) oder synthetisches Methionin (zb über Siepmann Mineral LH ... gleichfalls sinnvoll, um Mineralien zu ergänzen ... ggf wären die dann aber wieder überdosiert). Ein Problem könnte auch das Ca-Phosphor-Verhältnis (eher zu wenig Phosphor bei deiner Mischung).

    B-Vitamine wird man kaum in ausreichender Menge über Bierhefe bereitstellen können, dafür sind die enthaltenen Anteile viel zu gering. Zu bedenken wäre aber, dass B schon natürlicherweise im Futter enthalten ist, bis auf B12 bei rein veganen Komponenten und Folsäure, falls frisches Grünzeug fehlt. Frage ist, ob das alles dann ausreicht.
    Um den Methioningehalt über 40% zu kriegen? Oder meintest du 0,40%?
    Im Futtermittelkurs Teil 4 Tabelle 10.1 wird der Methioninbedarf mit 0,30% veranschlagt. In dem Link, den von Angora-Angy in einen anderen Faden eingestellt hat (https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dk041076.pdf, Seite 5, Tabelle 5.2.7) wird das noch nach Gewicht der Henne aufgeschlüsselt: Bei einer täglichen(!) Eimasseproduktion von 50 g und 1,6kg Hennengewicht: 0,30%, 2kg Hennengewicht: 0,28%, 2,4kg Hennengewicht: 0,27% Methionin.
    Bei der 50:50-Verdünnung lag der Methioninwert ja bei 0,32%, nach den Tabellen sollte das ja reichen?

    Stimmt, Phosphor ist wirklich etwas knapp. Wie machen das eigentlich Auswahlfütterer mit den Phosphor? Und mit dem Vit B?
    0, 2 gr. Orpingtons, 0, 3 Mixe

  8. #28

    Registriert seit
    24.10.2023
    Beiträge
    496
    Irgendwie bin ich nun komplett durcheinander.
    Im Faden "Überfressen" schreibt jemand 16 % Rohprotein seien schon sehr knapp. Hier lese ich, ein Futter vom Hersteller mit 15 % wird gewünscht. An anderer Stelle liest man, Rohprotein möglichst hoch..... und alle Erklärungen lesen sich für mich logisch. Und doch bin ich gerade komplett verunsichert, ob unsere Tiere auf Dauer richtig versorgt sind. Man, hätte nicht gedacht, dass Hühnerernährung so kompliziert ist. Eigentlich sollte man doch denken: Freilauf, Futter von Futtermittelhersteller, Grit und Wasser und gut ist.
    Viele Grüße von Familie Puschelzwerg

  9. #29
    Avatar von 2Rosen
    Registriert seit
    15.02.2005
    Land
    Weserbergland
    Beiträge
    4.391
    Hühnerhaltung ist nicht kompliziert, kann man aber hochkompliziert machen.
    Von einigen Foris hier wird da eine Philisophie draus gemacht die Raketentechnik in den Schatten stellen soll.
    Leider wir aber die Variable "Allesfresser Huhn" da meist nicht mit eingerechnet.
    Jedes einzelne Tier ist eine Individuum, so wird auch jedes Huhn versuchen sich nach seinen Vorlieben zu ernähren.
    Gerade mit ordentlich Auslauf wird die Ernährung von Tier zu Tier schwanken.
    Inwieweit da die prozentgenaue Berechnung von Rohprotein stimmt kann sich jeder ausmalen.
    Wird mal ein Mäuschen oder ein Ameissennest vertilgt fällt die gesamte Berechnung in sich zusammen.
    Tägliches Grün, Kräuter oder Gemüse schadet sicher nicht - alles in Maaßen, wie immer.

    Was ich damit eigentlich sagen will...
    Eine normale, vielseitige Fütterung mit guter Körnermischung, Grünzeugs, auch mal proteinhaltige Leckerlis, huhngerechte Küchenüberreste, Fleischreste, das noch bei viel Freilauf ist bestimmt Tiergerecht.
    Legehybriden haben anderen Bedarf als Rasse oder Rassemixe, da müsste dann tatsächlich etwas anders und "nahhafter" gefüttert werden.
    Ebenso "verbrennen" agile Landhuhnrassen mehr als z.B. Lachshühner, Cochins, etc., die naturgemäß etwas träger sind und nicht zu wohlwollend mit Leckerlis bestückt werden sollten.
    Geändert von 2Rosen (21.02.2025 um 12:47 Uhr)

  10. #30

    Registriert seit
    20.10.2024
    Beiträge
    68
    Ich halte das einfach. 1 zu 1 Legehennenpellets / Futterweizen
    Grünzeug frisch jeden Tag im Wechsel
    Ein bisschen Brot
    Haferflocken werden auch gerne genommen und Reis. Ich werde auch sicherlich noch anders ausprobieren. Letztens hat Berta einen riesengroßen Regenwurm verspeist. Einfach so. Da habe ich gestaunt. Wo steckt die bloß so große Viecher hin? Zack, war der Wurm weg, das ging ratzfatz.

    Ich mach mir da keinen weiteren Kopf drum.
    Meine Hühner legen jeden Tag ein Ei. Und der Hahn? Der frißt dasselbe. Warum soll ich mir da einen Kopf drum machen. Meinen Hühnern geht es gut.
    2 Italiener und 2 Mixe.

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. BR Unser Land - Gespräch mit einem Bio-Geflügelmäster
    Von tiffani im Forum Das Medienhuhn
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 02.12.2016, 21:58
  2. Interessantes Gerät
    Von hgw_galiformew im Forum Kunstbrut
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 24.06.2012, 09:47
  3. BDRG Gespräch mit BMVEL
    Von Enemy im Forum Vogelgrippe (Geflügelpest - Aviäre Influenza)
    Antworten: 33
    Letzter Beitrag: 19.09.2006, 09:14
  4. Hamburg: Vortrag und Gespräch mit Prof. Dr. B. Fleischer
    Von Nyckelpiga im Forum Vogelgrippe (Geflügelpest - Aviäre Influenza)
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 18.04.2006, 10:48

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •