Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 33

Thema: Wärme im Stall?

  1. #21

    Registriert seit
    19.11.2020
    Ort
    Tirol
    Beiträge
    1.252
    Kein Licht, keine Heizung.
    Fenster immer gekippt, täglich warmes Wasser/Tee und eine Hand voll Mehlwürmer /Sonnenblumenkerne etc.

    Wie beim Alpenhühnchen kann es recht kalt werden, manchmal ist der Kot so am Kot Brett angefroren, dass ich nicht misten kann..... Bislang kein Schnupfen, keine Erfrierungen. (Ausser im ersten Winter, als ich dachte, ich müsste den armen Hühnchen das Fenster schließen......die Luftfeuchtigkeit führte zu Erkältung)

  2. #22

    Registriert seit
    14.10.2016
    Beiträge
    16.500
    Ja, selbst dann. Ich hatte noch nie erkältete Hühner im Winter.
    Denen macht eher feuchtes, schwüles Wetter zu schaffen oder große Hitze oder feuchte verbrauchte Luft im Stall.
    1.17 Gr. Wyandotten, 3 Rot- und 3 Grünleger

  3. #23
    Putzfee auf Zeit Avatar von anna.u
    Registriert seit
    27.05.2009
    Ort
    Hühnchen-Dorf
    PLZ
    31
    Land
    Niedersachsen
    Beiträge
    18.286
    Es gibt hier einige, die ihre Hühner in offenstallähnlichen Ställen halten. Trockene Kälte ist nicht schädlich, man kann den Tieren natürlich Schutz bieten. Aber gerade wenn es nur nachts kalt ist, bildet sich oft Kondenswasser und es gibt eine ungesunde Feuchte im Stall.
    Geändert von anna.u (06.11.2024 um 21:39 Uhr)
    LG Anna

    Blumenhahn Gustav mit zwei Damen, Lucky & Friends, Mandy und Herr U

  4. #24
    Avatar von Nina Suppenhuhn
    Registriert seit
    10.02.2022
    Land
    EGU
    Beiträge
    2.132
    Mein Stall ist "halboffen". Die Luxushühner haben 2 Zimmer - Schlafstall und "Wohnküche", wo es Futter und Wasser gibt. Die Wohnküche ist auf der Ostseite vergittert und hat soviel Dachüberstand, dass es praktisch nicht reinregnen kann. Die Wohnküche geht über eine Türöffnung in den Schlafstall über, der eine vergitterte Lüftungsöffnung oben hat, die ich im Winter halbwegs abdecke, die aber nie komplett dicht ist.
    Manchmal friert im Winter Kot am Kotbrett fest, die Hühner scheint das aber nicht zu beeinträchtigen. Eher sehen sie an heißen Sommerabenden unglücklich aus, wenn sie auf Lücke sitzen und die Flügel leicht abspreizen.
    Es gibt hier auch Hühnerhalter, die richtige Offenställe haben und sehr zufrieden sind.
    Meine Hühner waren bislang jedenfalls nicht krank, nur weil es kalt war.
    Nur selber denken macht schlau.

  5. #25
    Moderator Avatar von sil
    Registriert seit
    27.12.2007
    PLZ
    94
    Land
    Bayern
    Beiträge
    12.216
    Zitat Zitat von bravest Beitrag anzeigen
    Wegen Licht.
    Die eine legt ja seit 5 Tagen jetzt Eier.
    Sie kommen um 8 ausn Stall und um 17 Uhr gehen sie wieder rein...summasummarum 9 Stunden Tageslicht, trotzdem Eier?!!!!!

    Wegen Atemwegs.
    Der Stall ist trocken und wird ausreichend gelüftet. Das kann es nicht sein.

    Wegen Wärme.
    Ich hab gelesen Hühner bekommen keine Unterfedern, Daunen oder dergleichen, weil sie ursprünglich aus den Tropen kommen und das nicht nötig war.
    Von daher wären sie schon kälteempfindlich.
    !!!
    Vorweg. Mein Hühnerstall steht auf einem Bayerwaldberg, die Winter sind lang, kalt und schneesicher. Es ist ein Offenstall, zwei Seiten sind Holzverschlag, die beiden anderen Volierengitter. Es gibt weder Licht noch eine obligatorische Wärmequelle im Stall. Ich habe eine Truppe aus überwiegend Mixen aus diversen Rassen.

    Meine Althennen beenden sehr zuverlässig zwischen Mitte Dezember und Mitte Januar ihre Legepause. Um diese Zeit kann es sehr kalt werden, und es gibt Zeiten, da ist jedes Ei, das ich nicht sofort einer Henne unterm Hintern wegklaue, gefroren. Meine Junghennen, die im Herbst das Legealter erreicht haben, legen in aller Regel den gesamten Winter über durch. Im Schnitt kann ich in der kalten Jahreszeit von jeder aktuell legenden Henne 2 bis 3 Eier pro Woche erwarten.

    Im Winter steigt der Futterverbrauch deutlich. Es wird soviel angeboten, wie nachgefragt wird. Zusätzlich gibt es Sonnenblumenkerne und hin und wieder mal ein paar Nüsse. Man sieht einem Huhn an, wenn es friert. Meine frieren so gut wie nie. Nach einer erfolgreichen Mauser sollte ein unversehrtes, dichtes Federkleid imstande sein, die Körperwärme zu halten. Sie haben allerdings immer die Möglichkeit, sich im Trockenen und windgeschützt aufzuhalten. Mit einer dicken Schicht Einstreu halte ich im Winter im Stall die Bodenkälte etwas ab.
    "alles zuwider dem Menschen. auf den Äckern wächst das Gras und auf den Wiesen steht nichts." (sagte ein alter Bauer mal)

  6. #26

    Registriert seit
    04.10.2022
    Beiträge
    1.148
    Zitat Zitat von sil Beitrag anzeigen
    Um diese Zeit kann es sehr kalt werden, und es gibt Zeiten, da ist jedes Ei, das ich nicht sofort einer Henne unterm Hintern wegklaue, gefroren.
    Das ist auch eine meiner Befürchtungen, auch wenn wir letzten Winter nur bis -15 Grad runtergingen. Oft genug hatten wir auch -20 Grad und mehr und das auch gerne über etwas längere Zeiträume. Ich denke aber, diese richtig kalten Winter werden in Zukunft sehr selten werden. Was machst Du mit den gefrorenen Eiern, wie verwertest Du die und kann man die auch ein paar Tage lagern?
    1,12 Stanziwichtelhühner, 2 Hunde, Katze, Pferd, Ehemann und zwei Kinder.

  7. #27

    Registriert seit
    13.09.2024
    Beiträge
    153
    Themenstarter
    Habt ihr einen Hygrometer im Stall?
    Hier ist es meist auch nur nachts kalt.
    Bis dato bildet sich kein Kondenswasser.
    Es hat bei mir drin die gleiche Luftfeuchtigkeit, wie außen.

  8. #28

    Registriert seit
    05.06.2023
    Land
    Österreich
    Beiträge
    1.417
    Ich habe kein Hygrometer im Stall. Ich finde man spürt es, wenn es zu feucht ist. Das hatte ich einmal ganz am Anfang meiner Hühnerhaltung. Seit der Stall zwangsbelüftet ist und die (beheizte) Tränke draußen steht, gibt es keinerlei Probleme mehr mit zu viel Feuchtigkeit. Ich streue das Kotbrett dicker ein, weil sonst auch die Eis-Köddel der Puttchen fest frieren. Außerdem bindet die Streu nochmal etwas mehr Feuchtigkeit bei den Ausscheidungen. Mach dir keine Gedanken, die sind robust :-)

  9. #29
    Moderator Avatar von sil
    Registriert seit
    27.12.2007
    PLZ
    94
    Land
    Bayern
    Beiträge
    12.216
    Zitat Zitat von Braunauge Beitrag anzeigen
    Was machst Du mit den gefrorenen Eiern, wie verwertest Du die und kann man die auch ein paar Tage lagern?
    Bei Durchgefrorenen Eiern platzt die Schale. Ich pelle die sofort unter fließendem Wasser ab, lasse das Ei in einem Schraubglas mit Deckel im Kühlschrank auftauen und verbrauche es innerhalb der nächsten zwei, drei Tage.
    Manchmal ist der Riss in der Schale so fein, daß man ihn mit bloßem Auge nicht sieht, beim Durchleuchten mit einer Taschenlampe fällt er aber auf. Mir ist es wichtig, solche Eier gleich herauszukennen, weil entweder sonst beim Auftauen das Ei ausläuft, oder, wenn die Eihaut noch unbeschädigt ist, das Ei austrocknet oder verdirbt.
    "alles zuwider dem Menschen. auf den Äckern wächst das Gras und auf den Wiesen steht nichts." (sagte ein alter Bauer mal)

  10. #30

    Registriert seit
    04.10.2022
    Beiträge
    1.148
    Danke Sil, dann wird es im Winter wohl häufiger Rührei geben

    Oder (ganz spinnerte Idee) würde so ein Tränkenwärmer im Legenest etwas bringen? Oder genießen die Damen dann ihre Sitzheizung und verlassen die Nester nicht mehr?
    1,12 Stanziwichtelhühner, 2 Hunde, Katze, Pferd, Ehemann und zwei Kinder.

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. kükenheim wärme
    Von boartl im Forum Kükenaufzucht
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 27.01.2013, 09:54
  2. wärme im hühner stall
    Von fabian85 im Forum Rund ums Ei
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 19.06.2010, 16:31
  3. Wärme
    Von Annjefferson im Forum Kükenaufzucht
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 13.07.2009, 15:50
  4. mehr Hühner, mehr Wärme im Stall ?
    Von dehöhner im Forum Verhalten
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 26.11.2005, 00:34
  5. Zu viel Wärme
    Von Chila im Forum Naturbrut
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 13.06.2005, 16:29

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •