Bei Zwerg Sulmtalern wurden für die Verzwergung Zwerg-Paduaner, Zwerg-Orpis und Zwerg-Lachse eingekreuzt, daher sollen sie zahmer sein als die Großrasse.
![]() |
Bei Zwerg Sulmtalern wurden für die Verzwergung Zwerg-Paduaner, Zwerg-Orpis und Zwerg-Lachse eingekreuzt, daher sollen sie zahmer sein als die Großrasse.
0, 2 gr. Orpingtons, 0, 3 Mixe
Interessant! Das mit dem Zahmwerden kann man meiner Meinung nach aber auch nicht so pauschal vorhersagen ... hängt auch viel von Zuwendung, Alter und Individuum ab (2 Hühner derselben Brut können sehr unterschiedlich zahm werden). Vielleicht ist die Wahrscheinlichkeit dann aber bei bestimmten Rassen höher. Beispiel: 2 Marans, eine handaufgezogen. Die handaufgezogene gluckst und piekt mir ins Bein, um bekuschelt zu werden und das bitteschön ausgiebig (1h keine Seltenheit). Die andere (gekauft) rennt auf 3m weit weg, wenn ich komme und äugt mir ängstlich hinterher. Dabei ist sie schon zutraulicher, als am Anfang (das dauerte gut 4 Jahre).
Federfüßig muss nicht heikel sein; meine "gut beschuhten" Marans laufen ganz normal im Gras rum, werden heuer beim Scharren schön mistig unten, genauso schnell aber wieder sauber, passiert ist da noch nix, dem Huhn ist das offenbar egalWenn Mensch das Huhn auf den Schoß setzen oder die Füße angucken will, isses schon eher relevant. Vielleicht ist eine trockene Voliere vor`m Stall vom Vorteil (ist hier so), wobei die ausser bei Regen kaum genutzt wird
Andere Rassen haben aber mehr Federn an den Läufen, da isses mitunter doch problematisch (Federfüßige Zwerge zB). Man muss halt gucken.
Geändert von Schwanzfeder (31.10.2024 um 10:48 Uhr)
Bezüglich der Haubenhühner möchte ich zu bedenken geben, dass die aus der Haube mglw resultierenden Verhaltensweisen (langsamer, reaktionsschwach, keine guten Futtersucher) nicht jeder mag. Vielleicht spielt das ja auch eine Rolle bei der Rassewahl. Ich persönlich schätze es zB sehr, wenn Huhn aufgeregt nach Insekten jagt, aufmerksam einen aus Kulleraugen anblickt (oja, der Blick kann sehr ausdrucksstark sein) und intelligent auf seine Umgebung reagiert. Naja, ich will sie nicht schlechtmachen, aber das ist vielleicht auch ein Kriterium?
Also unsere Zwergpaduaner waren zwar unglaublich drollig, aber ich finde sie schon recht pflegebedürftig für Anfänger. Bei der einen mussten wir wirklich wöchentlich die Federn um die Augen stutzen, weil sie sonst nichts mehr sehen konnte. Die eine lag eines Morgens ohne erkennbaren Grund tot im Stall. Sie war quietschfidel am Abend zuvor. Ich denke schon, dass sie arg überzüchtet sind. Ich hatte sie auch nur wegen bzw. für meinen Sohn gekauft, weil der sich verliebt hatte.
Was ich jedem Anfänger nur wärmstens empfehlen kann, sind Zwerg-Lachshühner. Ich hatte - und habe ja nach wie vor - etliche Rassen. Aber die Lachse sind mit Abstand die herigsten. Unglaublich liebenswerte, kleine Wesen. Extrem zahm, ruhig in ihrem Wesen und trotzdem ein wenig schelmisch und lustig.
Meine beiden Zwerg-Wyandotten hingegen sind leider gar nicht zahm. Lassen sich zwar mit etwas Mühe einfangen, können aber mit kuscheln und co. so gar nichts anfangen. Und sind auch eher giftig zu den anderen Hennen, wenn es um Revier und Futter geht.
Gesendet von meinem M2012K11AG mit Tapatalk
Ach herrje....
Ich sehe schon es gibt noch zich rassen, die ich gar nicht auf dem Schirm habe....
Meine Kinder haben sich schon sehr in die zwerg paduaner verguckt... Eventuell probieren wir es dann doch mit denen.... Die seidenhühner scheinen ja extrem zu glucken... Da habe ich tatsächlich noch mehr Respekt vor.
Gibt es denn Züchter, die vielleicht nicht so übertrieben züchten?
Kennt sich da jemand aus?
Sollte man eigentlich von jeder Rasse mindestens 2 halten? Oder ist das den Hühnern egal?
Danke
Wie schon geschrieben: wenn sie sich in Optik und Agilität nicht zu sehr unterscheiden, ist es eigentlich egal wie viele Hennen einer Rasse.
Du darfst halt dann nicht vergessen:
Eventuell unterschiedliches Futter. (Hühner die viel legen brauchen anderes Futter. Andere Rassen neigen zur Verfettung.....)
Unterschiede in den Haltungsbedingungen: Zaun Höhe, Platzbedarf, Sitzstangen.....
Eventuell spezielle Wasser Tränken für Barthühner.
Anderer (trockener/kurz gehaltener) Untergrund für Federfüssige....
Und so weiter......
Ich würde Seidenhühner (und vermutlich auch Haubenhühner) nicht unbedingt als Einzeltiere in eine Gruppe setzen.
Paduanerzucht ist keine Qualzucht!
Ein solcher Todesfall ist nicht typisch für Paduaner, sondern er ist typisch für das Haushuhn allgemein. Und schon werden wieder falsche Schlüsse gezogen.
Falls Hühnern aus Sichtgründen die Federn gestutzt werden müssen, dann reicht es einmal jährlich nach der
Mauser. Federn wachsen nicht ständig übers Jahr nach, es sei denn man rupft.
Ich hatte vorher noch nie ein Huhn, das einfach über Nacht gestorben ist. Und da hier schon öfter über (Zwerg-) Paduaner diskutiert wurde, bin ich wohl nicht die einzige, die sich fragt, ob es vielleicht an der Rasse lag.
Bei unserer Henne, ob man es nun glauben mag oder nicht, wuchs der Flaum um die Augen wie Unkraut. Ich musste sie alle paar Tage vorsichtig mit einer kleinen Schere aus den Augen schneiden.
Bei einer Seidenhenne nur 1x jährlich nach der Mauser. Aber nicht so bei der kleinen Zwergpaduanerin.
Gesendet von meinem M2012K11AG mit Tapatalk
Ganz wichtig ist, dass du die Hühner alle am gleichen Tag kaufst. Das schweißt sie unglaublich zusammen. Da können auch unterschiedliche Rassen dickste Freunde werden, wenn sie von Anfang an zusammen sind.
Allerdings sind die einzelnen Rassen in ihrem Charakter teilweise so unterschiedlich, dass es dann doch sein kann, dass einzelne Tiere außen vor bleiben oder nicht so gut integriert werden. Deshalb macht es schon Sinn, immer mindestens zwei Tiere einer Rasse zu nehmen. Ich bin mittlerweile sogar soweit, dass ich nicht weniger als 3 Tiere je Rasse halten möchte, weil es mir jetzt schon das ein oder andere Mal passiert ist, dass plötzlich eines von zwei Tieren gestorben ist und ich dann ein einsames Seidenhuhn, ein einsames Paduaner etc. hatte, die sich so gar nicht wohl gefühlt hat. Und einfach ein neues dazu setzen funktioniert auch nicht so leicht, weil das dann erstmal nicht als Freundin, sondern als Rivale angesehen wird, bevor sich vielleicht nach einiger Zeit eine neue Freundschaft bildet. Das ist für mich immer sehr nervenaufreibend und schlimm mit anzusehen. Deshalb möchte ich eher Trios als Paare.
Aber sowas lehrt einen die Zeit
Gesendet von meinem M2012K11AG mit Tapatalk
Ich gehe da komplett mit. Haben bisher auch 0 Probleme mit den Paduanermädels gehabt. Schneiden 1x nach Mauser und evtl. nochmal irgendwann zwischendurch. Beide sehr fit und wirklich extrem neugierig. Mittendrin statt nur dabei. Haben die Zwergin von Rodemann aus Nähe Paderborn geholt falls das hilft. (Ist aber ein wirklich großer "Züchter". Muss man wollen). Durften uns da einiges anschauen und hatten ein gutes Gefühl. Wie lang die "sich hält" kann ich allerdings noch nicht sagen, das ist der jüngste Neuzugang.
Wir hatten lange nur eine Paduanermixdame unter Hühnern ohne Frisur. Sie wurde geschreddert von den Hybriden. Die Henne, mit der sie kam, hat sie aber sofort akzeptiert. Also das von Knallerbse beschriebene beachten, dann klappt das mit verschiedenen Rassen super. Wir haben mittlerweile nur noch 1 pro Rasse. Die die zusammen kommen, sind immer best friends. Rasse egal.
Geändert von Pflaume (31.10.2024 um 23:01 Uhr)
LG Pflaume
0,3 Hybriden (im Hühnerhimmel); 0,1 Paduaner-Mix; 0,1 Sulmtaler; 0,2 Vorwerk (eine im Hühnerhimel); 0,1 Zwergpaduaner; 0,1 Blumenhuhn
Lesezeichen