Seite 1 von 5 12345 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 44

Thema: Welche Hühnerrasse?

  1. #1

    Registriert seit
    08.10.2024
    Ort
    Appenzell
    PLZ
    9050
    Land
    Schweiz
    Beiträge
    11

    Welche Hühnerrasse?

    Liebes Forum
    Wir möchten uns nächsten Frühling gerne Hühner zulegen.
    Wir wohnen auf 950m über Meer in einem kleinen Wohnquartier. Beginnen möchten wir mit ca. 3 Hennen. Auslauf wäre ca. 200m2 flaches Gelände auf der Nordseite und ca. 200m2 langgezogener Hang auf der Südseite. Südseitig mit vielen Büschen und 2 grossen Eichen, Nordseiten flach, aktuell Blumenwiese mit 2 noch jüngeren Bäumen und einer grossen Heckenrose. Zusätzliche Beschäftigungsmöglichkeiten können problemlos geschaffen werden.
    Zweck der Hühner ist vorwiegend das Scharren und ihr Mist, idealerweise auch Ameisen/Schneckenvertilgung rund um den Gemüsegarten. Eier sind willkommen, aber kein Hauptzweck. Von daher egal wie viele, wie gross etc.
    Sehr gerne würde ich die Hühner so naturnah wie möglich halten, d.h. auch eine möglichst robuste, naturnahe Rasse, z.B. Appenzeller Spitzhauben, deutsche Landzwerge oder Schwedische Blumenhühner. Diese Rassen sind auch in der Nähe aus Naturbrut erhältlich.
    Das einzige Problem ist das fliegen. Da wir in einem Quartier wohnen, möchte ich die Nachbarn nicht verärgern mit herumscharrenden Hühnern in ihren teilweise sehr gepflegten Gärten. Und sehr hoch einzäunen geht wegen der Bauvorschriften nicht.
    Deshalb hab ich mir auch noch Wyandotten angeschaut (gross & klein ebenfalls aus der Nähe erhältlich). Da hab ich ein wenig Bedenken, ob die mit hügeligem Gelände zurechtkommen und auch die Krankheitsanfälligkeit macht mir etwas Sorgen.
    Weiss jemand mehr zu den genannten Rassen und dem erwähnten Bedenken (alte Landrassen fliegen, Wyandotten hügeliges Gelände und Krankheitsanfälligkeit). Oder gibt es Ideen für weitere Rassen, die für die Haltungsbedingungen geeignet wären?
    Herzlichen Dank für eure Unterstützung
    Claudia
    Geändert von sil (13.10.2024 um 08:01 Uhr)

  2. #2
    Avatar von Pflaume
    Registriert seit
    02.09.2020
    PLZ
    73***
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    134
    Erstmal toll, dass ihr aufs Huhn gekommen seid! Tipp: Stall größer planen, es bleibt nie bei 3 so haben wir auch angefangen. Sind jetzt bei 5 bis 6 gelandet, aber auch nur weil der Omlet nicht mehr hergibt.

    Ich kann mit Blumenhuhn und Sulmtaler dienen. Wenn die den Platz haben, suchen sie sich wirklich selber ihr Futter und sind den ganzen Tag auf Achse. Scharren auch wirklich seeehr fleißig. Beide sollen sehr gut fliegen können und könnten das theoretisch auch, sie tun es aber bei uns nicht. Denke das ist a eine Sache von Abwechslung im Auslauf und b was sie vorher gewohnt waren. Wenn du dir solche Rassen holst wo sie schon beim Züchter auf dem Baum saßen, wird es denk ich unmöglich das aus dem Huhn rauszukriegen. Ein Bekannter hatte die Blumenhühner permanent im Baum. Solange der Auslauf ausreichen groß und abwechslungsreich ist, sollte das aber kein Problem sein. Unsere haben noch nie den Garten verlassen, und das obwohl der Zaun nur 1,20m hat. Unser Blumenhuhn ist sehr zutraulich, die Sulmtalerin überhaupt nicht. Sie folgt zwar wie ein Hund und sitzt auch gerne neben einem, aber anfassen geht nicht. Das Blumenhuhn dagegen sitzt gerne auf uns drauf und guckt mit ins Handy, falls das noch eine Rolle spielt. Legen tun beide verhältnismäßig gut, die Sulmtalerin ist auch 0 brütig.

    Egal wie die Entscheidung ausfällt, viel Spaß mit den Hühnchen!
    LG Pflaume

    0,3 Hybriden (im Hühnerhimmel); 0,1 Paduaner-Mix; 0,1 Sulmtaler; 0,2 Vorwerk (eine im Hühnerhimel); 0,1 Zwergpaduaner; 0,1 Blumenhuhn

  3. #3
    Avatar von Tibi
    Registriert seit
    19.09.2022
    PLZ
    29..
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    3.628
    Also ich habe und hatte schon einige Rassen kennenlernen dürfen. Ich würde Welsumer, Zwerg Welsumer (wer es munterer mag) oder Lavender Araucana (etwas edleres mit türkisfarbenen Eiern) empfehlen. Alle emsig und fleißig dabei und, zumindest bei uns, keine Lust zum Fliegen. Bielefelder und die Marans gehen bei uns locker über den 120 Zaun. Die Sulmtaler schreckt auch Höheres nicht ab, die gehen locker über 2 m, genau so wie die Kraienköppe und deren Mixe.

    Ergänzung zu dem Beitrag von Pflaume: unsere Sulmtaler haben wirklich ein großes abwechslungsreiches Gelände, aber wenn der Zaun an der falschen Stelle steht, dann wird der überwunden.
    Geändert von Tibi (10.10.2024 um 12:28 Uhr)
    Grüße Tina


  4. #4
    Avatar von Tibi
    Registriert seit
    19.09.2022
    PLZ
    29..
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    3.628
    Eine unserer Sulmtalerinnen war schon brütig, aber die ist auch überhaupt nicht sehr zutraulich. Futter mit langem Hals geht noch, laufen auch nicht vor einem weg, aber nur gucken und nicht anfassen!
    Grüße Tina


  5. #5
    Avatar von Pflaume
    Registriert seit
    02.09.2020
    PLZ
    73***
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    134
    Interessant das zu hören @Tina!

    Vorhersagen bzgl Rasse ist sowieso immer schwierig, bis zu einem gewissen Grad ja, aber dann hängt eben auch so viel von Auslauf, Futter, Zeit, Züchter etc. ab... die einzige Rasse, die bisher konsequent gehalten hat was man ihr nachsagt, waren bei uns die Paduaner.
    LG Pflaume

    0,3 Hybriden (im Hühnerhimmel); 0,1 Paduaner-Mix; 0,1 Sulmtaler; 0,2 Vorwerk (eine im Hühnerhimel); 0,1 Zwergpaduaner; 0,1 Blumenhuhn

  6. #6

    Registriert seit
    08.10.2024
    Ort
    Appenzell
    PLZ
    9050
    Land
    Schweiz
    Beiträge
    11
    Themenstarter
    Wow, so schnell so viele Antworten. Ganz, ganz herzlichen Dank!
    Welsumer oder Arsucanas wären dann noch eine Alternative zu den angedachten Wyandotten. Weiss jemand, ob die grossen Welsumer auch am Hanggelände laufen könnten oder dann eher die Zwerge?
    Eine Züchterin hatte mir auch gesagt, dass es nie voraussehbar ist, welches Huhn fliegt und eben viel davon abhängt, wie interessant der Auslauf ist und ob sie erschreckt werden. Einen interessanten Auslauf zu gestalten traue ich mir zu, gross genug ist er sicher auch, Zeit habe ich ebenfalls, aber eben, wer weiss was die Hühner dann noch spannender finden als das, was ich ihnen anbiete…. 😉
    Es ist sicher eine gute Idee, beim Züchter nachzufragen, ob sie dort fliegen können und dürfen.
    Was meint ihr: lieber nur eine Rasse am Anfang oder gleich bunt mixen?

  7. #7
    Avatar von Tibi
    Registriert seit
    19.09.2022
    PLZ
    29..
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    3.628
    Also es kommt drauf an wie viele Hühner. Bei drei Hühnern würde ich alle von der gleichen Rasse nehmen. Mit Hanglage müssten diese Rassen alle klarkommen. Die Zwergwelsumer sind nicht so behäbig wie die Großrasse und neigen nicht ganz so zum Verfetten. Das mit der Fliegerei ist tatsächlich auch etwas individuell. Die haben alle einen eigenen Charakter. Ausnahmen bestätigen die Regel. Da kann eine Rasse als noch so zutraulich angepriesen werden....deine sind es dann eben zufällig nicht oder umgekehrt.

    Du wirst eine Menge Freude daran haben deine Hühner kennenzulernen, egal für welche Rasse du dich entscheidest. Ich kann heute getrost sagen, dass ich, bevor ich selber Hühner hatte, nicht wusste wie toll und individuell Hühner sind.
    Grüße Tina


  8. #8
    Moderator Avatar von cairdean
    Registriert seit
    13.08.2008
    PLZ
    427**
    Beiträge
    2.994
    Also ich kenne keine einzige Rasse, die nicht auch am Hang laufen könnte. Selbst alte Brahmadamen sind ohne Probleme Hang auf und Hang ab unterwegs hier. Du solltest nur gucken, das Du Terassen in den Hang baust, damit die Hühner Dir den Hang nicht abtragen. Das können die nämlich hervorragend und dann hast Du alles am unteren Ende im Zaun.
    Liebe Grüße

    Jassi

  9. #9

    Registriert seit
    19.11.2020
    Ort
    Tirol
    Beiträge
    1.305
    Ich hab mich auch schon gefragt, wie steil dein Hang wohl ist, dass du dir darüber Gedanken machst....😅

    In der Jugend oder wenn sie müssen können vermutlich die meisten Hühner fliegen.
    Wichtiger ist die Frage ob sie es wollen.

    Nach deiner Beschreibung ist dein Auslauf mehr als ausreichend. Ich würde noch für mehr niedriges oder halbhohes Gebüsch sorgen. Dann sollte sich die Lust zum Fliegen in Grenzen halten.......

    Alte Landrassen sind natürlich agiler und eifriger in der Futtersucher- sind in den meisten Fällen aber auch flugfreudiger.......

    Von meinen 5 Blumenhühnern hat nur eine den Zaun (120 cm) ständig überflogen.
    Von meinen 4 Barnevelder Damen geht auch nur eine regelmäßig spazieren.
    Die 2 Bielefelder Zwerge haben keine Anstalten gemacht den Zaun zu überfliegen obwohl sie locker auf die 2m hohe Hütte gekommen sind.
    Die Araucana sind eigentlich ständig irgendwo auf Achse. Oben drüber, unten durch. Die finden einen Weg😅
    (zutraulich sind/waren diese Rassen alle.)

    Wie bereits erwähnt, liegts halt auch viel am Individuum. Rasse Beschreibung ist nur eine Richtlinie.

    Ich habe noch nie gesehen, dass eine meiner Hennen eine Ameise gefressen hätte. Auch nicht, wenn sie direkt vor dem Schnabel krabbeln.....
    Auch Schnecken stehen nicht wirklich auf dem Speiseplan meiner Hühner (wenn überhaupt, dann nur die ganz Winzigen).

    Hast du mal über Enten nachgedacht, wenn die Schnecken Vertilgung zu den Hauptgründen zählt?

  10. #10
    Avatar von Tibi
    Registriert seit
    19.09.2022
    PLZ
    29..
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    3.628
    Oh, das mit den Schnecken hatte ich ganz vergessen. Meine fressen auf keinen Fall Schnecken, alle nicht. Da gibt es doch die Laufenten, die Schnecken fressen.

    Ein junger Hahn hat sich mal daran versucht und wurde schon fast panisch, weil sein Schnabel und seine Nasenlöcher verschmiert waren. Ich hatte mich schon vorbereitet ihn zu packen, da konnte er sich noch am Gras sauber machen.
    Grüße Tina


Seite 1 von 5 12345 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Welche Wyandotten Farbschlag legt welche Eierfarbe?
    Von Sonnenschein321 im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 06.03.2023, 23:04
  2. Antworten: 63
    Letzter Beitrag: 17.11.2021, 15:10
  3. Welche Flächen oder Objekte kalke ich und welche nicht?
    Von Hitman006XP im Forum Innenausbau
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 29.05.2017, 05:14
  4. Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 11.04.2015, 22:06
  5. Reudnik Futter: Welche Sorte für welche Zwecke?
    Von Hühnerbruno im Forum Hauptfutter
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 17.10.2013, 23:40

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •