Ergebnis 1 bis 10 von 26

Thema: Kieselgur-Behandlung am Huhn während der Mauser?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Registriert seit
    09.07.2024
    Beiträge
    8

    Fragezeichen Kieselgur-Behandlung am Huhn während der Mauser?

    Hallo liebes Forum

    Ich bin neu hier und habe natürlich direkt meine erste Frage.
    Ich bin auch generell neu in der Hühnerhaltung, deshalb wundert euch bitte nicht über meine noch großen Erfahrungs- und Wissenslücken.
    Bei Milbenbefall ist es ja eine Möglichkeit, das Kieselgur direkt am Huhn im Federkleid anzuwenden. Ist das jedoch auch ok während der Mauser? Ich habe gelesen, dass man die Hühner während der Mauser so wenig wie möglich anfassen soll, da sie in dieser Zeit sehr empfindlich seien und das Wachstum der Federn auch gestört werden könnte.
    Wie macht ihr das, während der Mauser wird das Kieselgur also grundsätzlich nur indirekt über das Legenest und das Staubbad angewendet?

    Freue mich über eure Rückmeldungen. :-)
    Tika

  2. #2
    Avatar von chtjonas
    Registriert seit
    26.09.2020
    Ort
    Córdoba
    PLZ
    5158
    Land
    Argentinien
    Beiträge
    6.793
    Hallo Tika und herzlich willkommen im Forum!


    Ich persönlich pudere meine Huhnies nur bei manifestem Befall (z.B. Federlinge). Dann würde ich das auch (vorsichtig) während der Mauser machen.

    Bei massivem Milbenbefall durch die Rote Vogelmilbe wird auch ein Abpudern nicht reichen. Da gibt es aber einige Fäden im Forum mit viel Information.

    Magst Du vielleicht mal bisschen mehr über Deine Hühnerhaltung erzählen?
    Wieviele? Wo? Wie? Welche? ...

    Wir freuen uns auch immer über Bilder!

    Die lassen sich ganz gut über picr.de einstellen:

    Kostenlos anmelden
    Bild hochladen
    Generierten Link kopieren und in Deinen Beitrag einfügen

    Da muss dann nix verkleinert werden und die Bilder sind auch gleich groß und leserfreundlich im Beitrag eingebunden.
    "Rentnerpärchen" 1,1, gemischter Jungtrupp 3,8 und 4 Seidies (1,3) und 7 Küken - LG Christina

    "Life is what happens while you are busy making other plans." (John Lennon)

  3. #3
    Avatar von Sterni2
    Registriert seit
    09.06.2012
    Ort
    Salzkammergut
    Land
    Österreich
    Beiträge
    9.998
    Meines Wissens hilft es ja nicht ausreichend gegen Federlinge sondern nur bei Milben.
    Gepudert ein Huhn selbst hab ich erst einmal weil es auch Milben drauf hatte.
    Das ist eher selten, weil die tagsüber normal nicht am Huhn sind.

    Am besten du streust davon was in die Kuhle in der sie sich immer baden. Oder machst ihnen eine schöne Wanne in der Sonne mit trockener feiner Erde - und Kieselgur dazu. Auch Holzasche wenn vorhanden hilft.
    Dann sorgen sie selber dafür, dass der Staub in ihr Gefieder kommt.

    In der Mauser können so junge Federspitzen auch leicht abbrechen und bluten.

  4. #4

    Registriert seit
    09.07.2024
    Beiträge
    8
    Themenstarter
    Danke für eure Antworten.
    Ja, meine Hühner haben die Rote Vogelmilbe. Sie hatten einen ziemlich starken Befall, aber es ist schon zurückgegangen, nachdem ich bereits Kieselgur angewendet habe.
    Eigentlich sind es nicht mal direkt meine Hühner. Mein Mitbewohner hat letztes Jahr Hühner angeschafft, aber es hat sich herausgestellt, dass er sich gar nicht richtig drum kümmert. Er hatte nicht mal Lust, etwas gegen die Milben zu unternehmen und wollte den Ernst der Lage auch überhaupt nicht einsehen. Ich hab eigentlich genauso wenig Ahnung von Hühnerhaltung wie er. Wobei, mittlerweile hab ich auf jeden Fall mehr Ahnung als er, weil ich mich eben damit auseinandersetze, da sie mir ans Herz gewachsen sind. Eigentlich hätte er die Milben sicher nicht mal entdeckt, aber ich hab es dann gemerkt, als der Befall schon ziemlich stark war.
    Mittlerweile ist es wie gesagt auch schon besser geworden, aber die Milben sollen natürlich ganz verschwinden. Ich bin jetzt eben zur Hühner-Mama geworden, obwohl ich nicht danach gefragt habe. Und fühle mich verantwortlich, aber halt nur, weil ich will, dass es den Hühnern gut geht, und ich grundsätzlich alle Tiere sehr mag - nicht weil ich die Verantwortung haben wollte. So bin ich auf das Huhn gekommen.

    Es sind 3 Hühner, aus einem Legebetrieb gerettet, Lohmann-Brown Hybride.
    Sie wohnen in einem uralten Hühnerstall im Garten (wir wohnen in einem ehemaligen Bauernhaus, da gehört der Stall noch dazu). Da der Stall so alt ist, konnten sich die Milben wunderbar einnisten und sind auch fast nicht rauszurkriegen (wir haben mit Kalkfarbe gestrichen und mit Kieselgur gepudert, Ritzen versucht zu füllen, nur noch Späne und kein Heu mehr). Deshalb baut mein ANDERER Mitbewohner gerade einen tollen neuen Hühnerstall, in er Hoffnung, dass die Hühner dort dann "clean" werden und bleiben können. Möglichst keine Ritzen, glatte Oberflächen und Sitzstangen auf Stelzen mit Öltöpfchen soll der Stall haben, wenn er fertig ist.

    Jetzt ist halt noch die Frage, wie ich weiterhin mit Kieselgur behandeln kann (habt ihr mir ja beantwortet, wobei ihr euch in Bezug auf die Mauser ja uneinig seid). Wahrscheinlich werde ich es ins Staubbad machen und nur ganz vorsichtig unter die Flügel und ins Gefieder streuen, ohne die kleinen Federn anzufassen.

    Was kann ich denn noch gegen Milben machen in Bezug aufs Futter? Ich finde das etwas verwirrend!
    Es gibt Futter gegen Milben, aber anscheinend kann man auch selbst Öle und Kräuter ins Futter mischen und so weniger Geld bezahlen. Aber wieviel genau und hilft das wirklich? Habt ihr so ein Futter schonmal benutzt oder selbst angemischt?
    Und dann gibt es ja z.B. dieses Röhnfried Milb Protect Ergänzungsfuttermittel - nimmt man das ANSTELLE des Anti-Milben-Futters oder zusätzlich?
    Und Bierhefe soll man auch füttern??

  5. #5

    Registriert seit
    24.07.2020
    Beiträge
    757
    Wenn die Temperaturen noch so hoch sind, daß die Milben aktiv sind, wende Exzolt an! Gerade, wenn Du meinst, daß sich die Milben in der Umgebung der Hühner fest eingenistet haben!

    Dosierung: 1 Tropfen Exzolt pro 1kg Huhn an Tag 1 und das gleiche nochmal an Tag 8. Den Tropfen verdünnst Du mit 8 Tropfen Wasser, dann hast Du also pro Huhn 9 Tropfen, jeweils 3 früh, mittags, abends. (Hochskalieren auf das Gewicht Deiner Hühner)

    Und gleich, wenn es im neuen Jahr wieder mit der Milberei losgeht, nochmal. Dann hast Du lange Zeit Ruhe.

    Ansonsten, wenn die Milben jetzt aufgrund nachlassender Temperaturen nicht mehr so aktiv sind, kannst Du Dich nur noch mit Kieselgur über die Runden bringen und nächstes Jahr mit Exzolt die Sache stoppen. Es wäre schon geholfen, wenn Du die Sitzstangen von der Umgebung isolierst, daß die Milben die Hühner nicht mehr erreichen und mit Wellpappstückchen an den Sitzstangen überwachst Du die Milberei und entsorgst das, was Du findest.

  6. #6

    Registriert seit
    09.07.2024
    Beiträge
    8
    Themenstarter
    Hallo, danke für deine Antwort.

    Und wie verabreicht man das Exzolt? Über das Trinkwasser?? Oder tropft man die verdünnte Mischung in den Schnabel? Oder wie?

    Kann man das käuflich erwerben oder gibt es das nur über einen Tierarzt? Kann es sein, dass es das in der Schweiz nicht gibt (hier lebe ich)?

    Und was meinst du mit Wellpappschtückchen? Was soll das bringen und warum? Klebeband verstehe ich, aber Pappe?

  7. #7

    Registriert seit
    24.07.2020
    Beiträge
    757
    Zitat Zitat von Tika Beitrag anzeigen
    .........
    Ja, meine Hühner haben die Rote Vogelmilbe. Sie hatten einen ziemlich starken Befall, aber es ist schon zurückgegangen, nachdem ich bereits Kieselgur angewendet habe.
    ..........
    Ich nehme an, daß der Rückgang den nachlassenden Temperaturen zuzuschreiben ist. Die Milben gehen jetzt langsam in den Winterschlaf.

  8. #8

    Registriert seit
    09.07.2024
    Beiträge
    8
    Themenstarter
    Ja, das kann sehr gut sein. Aber ich hab auch viel Kieselgur angewendet, das muss ja auch einen Effekt gehabt haben. Sonst könnte man es ja gleich lassen.

Ähnliche Themen

  1. Kokzidiose was füttern während Behandlung?
    Von AGzilla im Forum Parasiten
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 19.05.2022, 12:34
  2. Federling- reicht Behandlung mit kieselgur?
    Von Angi&Manu im Forum Parasiten
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 05.06.2014, 17:55
  3. MSM während der Mauser?
    Von adda-andy im Forum Zusatzfutter
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 22.09.2013, 11:43
  4. Entwurmen während der Mauser?
    Von miradea im Forum Parasiten
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 15.10.2009, 16:25
  5. Mobbing während der Mauser
    Von Sonnenkuss im Forum Verhalten
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 03.10.2009, 20:22

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •