Ist kein Bio. Ich werde es Mal abfotografieren. Vielleicht habt ihr ja Input dazu
![]() |
Ist kein Bio. Ich werde es Mal abfotografieren. Vielleicht habt ihr ja Input dazu
Aus eigener Erfahrung: leider NEIN!
Nicht einmal für Rassehennen mit einer mäßigen Legeleistung muss ein als solches deklariertes Alleinfuttermittel die passenden Inhaltsstoffe haben......
Für Legehybriden mit einer Legeleistung von 250 Eiern/Jahr aufwärts, ist es lebensnotwendig, dass die Zusammensetzung vom Futtermittel der Leistung angepasst ist.....
Kein Bio ist schonmal gut. Es könnte auch passen. Na - mach mal Foto![]()
Hier mein Futter, hab schon im Bauch, dass wahrscheinlich irgendetwas nicht passt!
Nee, das ist ok!
Ich würde ihnen noch Muschelkalk/Austerngrit hinstellen, zur freien Verfügung.
Wahrscheinlich ist es dann doch ein individuelles Problem deiner Henne.
Mir fällt leider auch nichts Konstruktives mehr dazu ein, ausser Calcium-Phosphor-Präparat, wie im Thread schon gesagt wurde. Gibt`s auch für`s Trinkwasser.
Ich stelle mal folgende Hypothese auf:
Da die anderen Hennen offensichtlich mit dem Futter soweit zurecht kommen, so hat diese Henne mMn ein Problem mit dem Stoffwechsel. Der Grund könnte u.a. darin liegen, dass in ihrem Haushalt keine Balance der erforderlichen Vitamine und Mineralien vorliegt. Wenn auch soweit "alles" von dem in dem Fertigfutter vorhanden ist, so gehe ich einmal davon aus, dass ein nicht unwesentlicher Teil der Vitamine und Mineralien nicht organischer, sondern anorganischer bzw. synthetischer Herkunft entstammen. Beide Letztgenannte können nicht von jedem Organismus entsprechend dem Erfordernis verarbeitet bzw. verstoffwechselt werden und sogar den Organismus belasten. Ich würde mir die Arbeit antun und den Versuch wagen vitamin- und mineralienreichhaltige Pflanzen (Brennnesseln, Löwenzahn, Gemüse, Franzosenkraut, Möhren usw) zerkleinern und mit dem Legemehl, bissl Futterkalk und Körnern im Standmixer zu einer homogenen Masse vermischen und als Feuchtfutter füttern, weil eben diese organischen Stoffe wesentlich besser vom Organismus aufgeschlossen werden. In so einer Futterladung müsste eigentlich das normal Machbare und Erforderliche drin sein.
Möchte dazu anführen, dass ich morgens und nachmittags jeweils einen Eimer voll Feuchtfutter mit 12 kg Inhalt mit genau der o.a. Zusammensetzung zu den Hühner schleppe und die mich schon gierig erwarten. Sofern die Hühner gelegte Windeier nicht klammheimlich vor mir verschwinden lassen sollten hätte ich bzw. die Tucken zur Zeit keine Probleme mit Windeiern.
Lesezeichen