Guten Tag,
Wir haben im Moment 9 Hennen, überwiegend reinrassige Brahma, aber auch 2 schwedische Blumenhühner.
Wenn wir mal Hähne aus der Naturbrut hatten, wurde das durch unsere Nachbarn bisher auf Dauer nicht geduldet, sodass sie zum Brathähnchen wurden.
Im Sinne der artgerechten Haltung schwebt es mir nun vor, dass wir uns nicht nur Hennen, sondern doch einen Hahn zulegen, jedoch eben nicht zugleich mehrere große. Als wir mal Jünglinge der Rasse Brahma da hatten, handelte es sich in Sachen Lautstärke schon um echte Carusos, oder sogar Pavarottis.
Nun hat eine Bekannte einen Zwerghahn übrig, dessen Organ bei Weitem nicht an das der Brahmas heran kommt. Außerdem fällt mir auf, dass die Hühnerhalter in der erweiterten Nachbarschaft vermehrt auch Hähne zu haben scheinen - ohne dass sie jemand daran hindern würde.
Haltet ihr es für sinnvoll, bewusst auf einen leiseren kleinen Hahn zu setzen? Oder wäre das sowieso nicht wirklich artgerecht, weil die Hennen schon einen ihrer Rasse bevorzugen würden? Würde ein Zwerghahn in der Rangordnung überhaupt bis ganz nach oben steigen? Ich kann mir vorstellen, dass unsere Blumenhühner, die charakterlich schon kämpferische Wikinger sind, sich das nicht selbstverständlich gefallen lassen würden.
Also habt ihr Erfahrungen im Mischen von Großen Hennen mit einem kleinen Hahn und würdet ihr das empfehlen oder davon abraten?
Auf einem Bauernhof habe ich mal eine derartige Aufteilung gesehen, was schon eine gewisse Komik hatte bzw. knuffig aussah. Aber ein solcher Spaß aus Menschensicht sollte ja nicht zum Leide des Tieres eingegangen werden.
Lesezeichen