Liebes Forum,
Wir sind hier sehr unglücklich in unsere Jahrelang erhoffte Hühner-Haltung gestartet, daher auch dieses Thema. Falls das hier unpassend bei den Hühnerrassen ist, gerne Bescheid sagen, dann poste ich das woanders.
Wir haben viel gelesen (Theorie, Hühnerrassen, Ausstattung, etc), einen eigenen Stall mit überdachter Voliere gebaut (mit dem wir jetzt nach einem Jahr Nutzung auch sehr zufrieden sind) und die Hühner leben hier auf ca. 1500qm Wald und Wiese, wenn sie den Stall und die Voliere verlassen, was sie tun und lassen können, wie sie wollen.
Eingezogen sind letztes Jahr ein Vorwerk Hahn, zwei Vorwerk Hennen und zwei Welsumer Hennen.
Die Vorwerks kamen von einer Hobby-Züchterin, die Welsumer von einer Tier-Zwischenhändlerin (sie übernimmt Tiere von Züchtern, die nicht zur Weiterzucht geeignet sind).
Mit den Welsumern haben wir uns aber anscheinend Mykoplasmen (so unsere Vermutung) eingeschleppt (einen Tag nach Einzug, röchelte und brodelte eine Henne).
Wir sind also direkt mit richtigem Mist gestartet, ohne das zu wissen - der Hahn ist relativ schnell gestorben, ein Welsumerhuhn wurde von einem Hund gerissen. Das andere Welsumerhuhn hatte immer mal wieder mehr oder weniger Laute Atem-Geräusche, ein Vorwerkhuhn scheint völlig immun, das andere niest seit einer schlimmer Erkältung immer wieder mal.
Bevor wir unsere Vermutung irgendwie bestätigen konnten, haben wir - leider - noch Mal einen neuen Hahn und zwei Ostfriesische Möwen einziehen lassen ... Die beiden Möwen sind auch sehr schnell gestorben und der neue Hahn bei einer Erkältung im Frühjahr.
Nachdem also immer alle Tiere bei Stress und Neuzugängen (ja, sie wurden in Quarantäne gehalten bevor sie zusammenkamen) richtig krank wurden bzw starben, haben wir beim letzten Hahn dann mal bei Tierarzt auf Mykoplasmen testen lassen und bekamen leider das positive Ergebnis.
Was für ein niederschmetternder Hühnerstart ...
Mittlerweile leben nur noch die ersten Vorwerkhennen und wir werden keine neuen Tiere mehr kaufen, weil wir sonst die Mykoplasmen ja nie wieder loswerden können.
Unser Plan ist, uns jetzt im Herbst vermutlich auch von den Vorwerkhennen zu trennen, den Stall und das Gehege von Grund auf und so gut das geht zu reinigen/ desinfizieren und dann im nächsten Frühjahr wieder ganz neu zu starten.
Und da kommt nun meine Frage: Wie? Woher die Hühner nehmen? Wie macht ihr das, wenn ihr verschiedene Rassen wollt? Junghennen? Eintagsküken? Bruteier (allerdings haben wir ja keine Glucke?)
Also, ich glaube, wir müssen doch einfach unglaubliches Riesen-Pech gehabt haben, dass das bei uns so gelaufen ist, oder? Direkt mit einer Rasse Mykoplasmen eingeschleppt und dann immer an alle weiterverteilt?
Alle meine Hühner-Halter Nachbarn hatte sowas noch nie 😔
Es tut mir halt auch einfach so leid für die Tiere ... Sie sollten es bei uns einfach schön haben ...
Ich wäre echt sehr dankbar für alle gute Ratschläge und Hinweise, damit wir hoffentlich nicht noch Mal so was erleben ...
1000 Dank für alle Hinweise, egal welcher Art.
Lesezeichen