Muss man beim Mästen seltener Hühnerrassen etwas besonderes beachten?
![]() |
Muss man beim Mästen seltener Hühnerrassen etwas besonderes beachten?
Geändert von chicken_imperator (05.08.2024 um 22:08 Uhr)
Hm - seltene Hühnerrassen als Masthühner? Hab ich noch nicht gehört ;-) Ich hab leider keine Ahnung davon (hab auch keine Masthühner), daher nur diese Frage. Welche Rasse möchtest Du denn haben?
LG, Sylvia
mit nur noch 2,0 DJT (und seit 2.6.24 nur noch im Herzen: 0,1 ZwPudel, seit 2.1.25 nur noch im Herzen 1,0 DJT), 2,1 ZwAraucana, 0,2 ZwReichshuhn gsc, 0,5 ZDresdner, 0,3 ZWyandotten und 6,12 ZwBreda sowie 1,1 große Araucana
Ich verstehe die Frage überhaupt nicht.
Grüße Tina
Vielleicht ein paar Details zu Rasse und Umständen/Zielen?
Nur selber denken macht schlau.
Das Futter müsste eventuell anders sein, spezielles Futter für Masthühner.
Hab erst kürzlich entdeckt, daß es fertiges Futter für zwei Nutzungshühner gibt.
Was meine drei Vorwerk betreffen würde.
Eventuell das ganze Umfeld, Stall, Sitzstangenhöhe, usw. auslegen auf schwere Hühnerrasse.
Geändert von Kohubert (06.08.2024 um 10:00 Uhr)
Grüße Hubert
0,3 Vorwerk, 1 Britisch Kurzhaar Kater
Und was hat das jetzt mit seltenen Hühnerrassen zu tun?
Grüße Tina
Ich beantworte mal die Frage: Nein.
Grüße Tina
„Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.
Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“
Vielleicht sollte man sich (falls nicht schon passiert) auch bewußt machen, daß die allermeisten Rassehühner 4 bis 6 Monate brauchen, um ein Schlachtgewicht zu erreichen, das mit 8-wöchigen Masthybriden zu vergleichen ist. Daß das Fleisch von Hennen und Hähnen mit 4 bis 6 Monaten eine andere Qualität hat als das von wenigen Wochen alten Masthybridküken.
Und daß auch zum Schlachten bestimmte Kandidaten selbstredend unter freiem Himmel mit möglichst viel Platz und einem gut strukturierten Umfeld aufwachsen sollten.
"alles zuwider dem Menschen. auf den Äckern wächst das Gras und auf den Wiesen steht nichts." (sagte ein alter Bauer mal)
„Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.
Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“
Lesezeichen