Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 19 von 19

Thema: Rote Vogelmilbe und Geraniol

  1. #11
    Avatar von Außenstelle Puttis
    Registriert seit
    17.12.2022
    PLZ
    9
    Beiträge
    2.708
    Also ich würde das nicht machen.(@ Bea).
    Geraniol ist zwar ein "Stimmungsaufheller" in der Duftlampe,aber bei meinen Huhnis.....
    Irgendwo ist es echt Gift.
    Du müsstest den Stall nach Anwendung da ja auch gut spülen....,wg. der Kontakte zur Haut ect.,
    also ich persönlich würde es nicht machen.
    Habe die Anleitung allerdings nicht gelesen.
    Geranie ist für mich persönlich rein intuitiv nicht sooo toll.

    Wäre mir zu heikel.
    Hätte kein gutes Gefühl und ich bin ehr der emot. Typ.

    Hast du wieder Milben?
    Da gibts doch hier gerade gute Fäden.

    Ewtl. würde ich es bei totaler Verzweiflung probieren.....
    Aber gefühlt,...ehr nein.
    Geändert von Außenstelle Puttis (18.07.2024 um 23:29 Uhr)
    Freiheit ist der Atem des Lebens

  2. #12

    Registriert seit
    26.11.2022
    Ort
    Münsterland
    PLZ
    48...
    Land
    nrw
    Beiträge
    3.596
    Themenstarter
    Letzten Sommer war eine Katastrophe.

    Diesen Jahr habe ich im März den selbstgebauten Stall mit Nikotinjauche ausgewaschen, dann alle Bereiche in den das Holz doppelt liegt, die Fugen mit Kriechöl ausgespritzt. Danach dann mit Kieselgur beide Ställe ausgespritzt.
    Die neue Spritze taugte nicht wirklich, also habe ich die Ställe danach noch mit Kieselgur-Wasser-Gemisch innen angestrichen.

    Dann vor einigen Wochen hatte ich 1 Milbe auf meinem Arm. Noch eine Gartenspritze gekauft und die oberen Bereiche, welche ich vorher nicht gut erreichen konnte, über den Türen und den Dächern von innen gründlich nachgearbeitet.
    Ich habe festgestellt, man muß dran bleiben, dann ist es OK.

    Ich habe jetzt zusätzlich das Geraniol in die Legenester in den Ställen auf das Heu gesprüht. Und das gesamte Außennest innen damit behandelt. Zudem habe ich das Geraniol in Raumduftfläschchen mit Rattanstäbchen gefüllt und je eines in die Ställe gestellt. Ob es was bringt, keine Ahnung. Ich dachte, ich probiere es mal aus.
    Geändert von Bea65 (19.07.2024 um 00:13 Uhr)
    Grüße Bea

    P.S. Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

  3. #13
    Moderator Avatar von Lisa R.
    Registriert seit
    13.06.2015
    Ort
    Palatina
    PLZ
    *****
    Beiträge
    21.222
    Auf keinen Fall würde ich die Legenester mit dem Zeug einsprühen. Eier nehmen Gerüche sehr gut an. Eier mit Geranienduft ?
    Wer will sowas essen?
    ....... Die Frau Werwolf sagt: "Des g'höööööööööört so !".......
    __________________________________________________ __________________________

  4. #14
    Avatar von wolfswinkel7
    Registriert seit
    29.09.2019
    PLZ
    64xxx
    Land
    Hessen
    Beiträge
    7.499
    Maximal kommen mir klein geschnitten frische Walnussblätter ins Legenest, aber garantiert nicht dieses Zeug!
    [B]
    Mich findet man nicht bei Facebook
    Ich brauche auch kein Instagram!
    Ich hab das HüFo und das reicht

  5. #15

    Registriert seit
    26.11.2022
    Ort
    Münsterland
    PLZ
    48...
    Land
    nrw
    Beiträge
    3.596
    Themenstarter
    Ich mag Blumen.

    Nun ja, ich wollte Erfahungen sammeln.

    Walnussblätter! Danke für den Tipp.
    Grüße Bea

    P.S. Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

  6. #16

    Registriert seit
    13.10.2020
    Beiträge
    155
    Wenn die Flächen mit Kieselgur einsprühe und 1 Woche später Geraniol darüber sprühe, wird die Kieselgur das Geraniol neutralisieren, vermute ich.
    Liege ich richtig oder falsch? Kennt sich jemand damit aus?
    Nein, die Kieselgur neutralisiert das Geraniol nicht. Wenn, dann setzt das Geraniol höchstens die Kieselgur außer Kraft, da bei dieser ja der ganz feine Staub wirkt. Allerdings auch nicht auf chemischer Ebene, sondern höchstens, weil darüber gesprüht wird.

    Ich benutze zur Milbenprophylaxe ein Spray, dass Kieselgur UND Geraniol enthält. Allerdings auch nur aufgrund der einfachen Handhabung an einzelnen Stellen, z.B. Sitzstangenauflage. Auch habe ich den Boden der Nester damit eingesprüht. Zur goßflächigen Anwendung ist die Dose zu klein und auch recht teuer.

    Geraniol ist ein natürlicher Inhaltsstoff, z.B. in ätherischen Ölen. Er wird auch u.a. in Kosmetikprodukten eingesetzt (und gelangt damit auf die Haut), natürlich sind die Konzentrationen im Produkt sehr gering.

    Ich bin ziemlich erstaunt über manche Aussagen bzgl. Geraniol und Nester/Kontakt mit Eiern - z.B. wird Ardap-Spray hier im Forum empfohlen (enthält. u.a. Permethrin), aber Geraniol nicht?
    Geändert von Hetty (26.07.2024 um 23:29 Uhr) Grund: Rechtschreibung

  7. #17

    Registriert seit
    26.11.2022
    Ort
    Münsterland
    PLZ
    48...
    Land
    nrw
    Beiträge
    3.596
    Themenstarter
    Die Eier leiden definitiv nicht unter Geraniol, soviel habe ich bis jetzt rausgefunden.


    Das was Du schreibst ist ja interessant. Geraniol zusammen mit Kieselgur in einer Anwendung.
    Ich spritze eine Wasser-Kieselgur-Mischung mit einer Gartenspritze an die Stallwände, oder steiche es mit dem Pinsel. Also könnte ich der Wasser-Kieselgur-Mischung zusätzlich noch Geraniol zusetzen. Das müsste dann funktionieren!

    Danke Dir Hetty
    Geändert von Bea65 (27.07.2024 um 00:46 Uhr)
    Grüße Bea

    P.S. Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

  8. #18

    Registriert seit
    13.10.2020
    Beiträge
    155
    @Bea65
    Wenn du das fertige Spray untermischst, dass du im Ausgangspost angesprochen hast, sollte das kein Problem sein. Von reinem Geraniol würde ich die Finger lassen, sofern man sich nicht wirklich gut mit dem Stoff und seinen Eigenschaften auskennt.
    Ich benutze auch ein fertiges Spray, das es so für Geflügel zu kaufen gibt, und mische nichts selbst zusammen. Das ist vielleicht wichtig, das nochmal klar zu stellen.

  9. #19

    Registriert seit
    26.11.2022
    Ort
    Münsterland
    PLZ
    48...
    Land
    nrw
    Beiträge
    3.596
    Themenstarter
    So, ich habe alle Stellen in den Ställen, wo sich Kieselgur abgeschabt hat, mit einem kurzen Pinsel und einem Heizungspinsel (lang) und einem Wasser-Kieselgur-Geraniol-Mischung nachgestrichen.
    Grüße Bea

    P.S. Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Rote Vogelmilbe
    Von Elvis Priscilla im Forum Parasiten
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 17.10.2019, 19:30
  2. Rote Vogelmilbe
    Von Janine21 im Forum Hühner-Medizin
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 26.04.2019, 18:11
  3. Rote Vogelmilbe?
    Von Dasbabobrahma im Forum Parasiten
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 23.06.2016, 14:45
  4. Rote Vogelmilbe
    Von zwergenfreund im Forum Parasiten
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 22.06.2014, 14:25
  5. Rote Vogelmilbe?
    Von Olli G. im Forum Parasiten
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 09.05.2013, 20:32

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •