
Zitat von
morgan
Die Rechnung, die gelegten Eier während der Verfütterung eines 25 kg Futtersackes zu zählen und auf dieser Grundlage eine Kostenrechnung zu erstellen, ist eine Milchmädchenrechnung. Zunächst einmal macht es einen himmelweiten Unterschied, ob ich diese Rechnung während der Hochphase der Legeleistung (Ende Winter bis Anfang Sommer) oder während der Tiefphase (Herbst bis Winter) oder im Sommer wenn die Hühner einen Durchhänger haben und viele Tucken glucken. Hinzu kommen alle anderen Kosten (Investitionskosten habe ich bei mir ausgenommen) für Oregano, Grit,Weizen, Rotsteine, impfen, Kosten für die Nachzucht usw. Von daher sehe ich es als erforderlich an diese Rechnung über einen Ganzjahreszeitraum anzulegen (01. Januar - 31. Dezember). Auf Grundlage der v.g. Eckdaten und Zeitraumes kostete mich im letzten Abschluss pro gelegtes Ei 0,37 Euro. Dazu muss ich ebenfalls erwähnen, dass die älteren Hennen, die nur noch wenig bis überhaupt nicht mehr legen ihr Gnadenbrot bekommen. In der Geflügelindustrie liegen nach meinen Informationen die Produktionskosten pro Ei bei max. 0,11 Euro, um rentabel produzieren zu können.
Lesezeichen