Hallo Ihr Lieben,
unser 400 qm großer Auslauf ist von Wildzaun umgeben, mit Stromlitzen umzogen und mit Engel-Netz (8 cm) abgedeckt. Das Netz haben wir an allen vier Seiten bis fast auf den Boden am Zaun runtergezogen, so dass unten nur die kleinen Maschen "offen" sind. Es gibt keinerlei Löcher im Netz. Der Auslauf ist sehr gut strukturiert mit Büschen, Unterschlüpfen, alten Ställen. Also eigentlich sicher.
Trotzdem gab es heute den zweiten Versuch eines Raubvogels innerhalb weniger Tage, ins Gehege zu kommen. Mein Mann sah von weitem, aufmerksam geworden durch Krähen, wie der Räuber versuchte, von oben durchs Netz zu kommen. Er hat es zum Glück nicht geschafft. Vor einer Woche hat er es irgendwie geschafft, sich eine Henne zu greifen, ich kam zufällig mit den Hunden dazu und so blieb es nur bei ein paar verlorenen Federn. Um welchen Räuber es sich jemals handelte, konnten wir nicht erkennen.
Die Zwerge sind jedesmal über Stunden traumatisiert, das tut mir so leidNun meine Fragen:
Wieso versucht es der Raubvogel immer wieder? Nicht dass ich so einen Angriff jemanden gönne, aber überall in der Nachbarschaft laufen Hühner ungeschützt rum, kommt er da nicht leichter an Beute?
Kann es sein, dass es sich um ein einzelnes Tier handelt, welches irgendwie "gestört" ist?
Und meine letzte Frage ist natürlich, wie ich die Hühner noch besser schützen kann? Ich hab jetzt ans Engelnetz solche Metallspiralen gehangen - die verwenden wir auch erfolgreich an unseren Fliegengittern, weil diese immer von Vögeln angepickt werden. Ich habe die Hoffnung, dass der Raubvogel durch die Lichtreflexionen abgeschreckt wird.
Was mir gestern am Netz aufgefallen ist: An einigen Stellen dröseln sich die Fäden leicht auf - also es sieht aus, als hätte jemand dran gezupft. Das hat mich stark gewundert, sollen doch die Engel-Netze unkaputtbar sein. Könnte das vom Vogel stammen?
Lesezeichen