Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Brutautomat gesucht

  1. #1

    Registriert seit
    31.03.2024
    Ort
    süd. Sachsen-Anhalt
    PLZ
    062XX
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    76

    Brutautomat gesucht

    Hallo,
    nach 2 Brutdurchgängen mit einem Asien-Billigbrüter möchte ich mir nun etwas besseres zulegen.

    Was ich suche:
    400 - 500€ - Absolute Grenze
    Kapazität mind. 25 Hühnereier
    Automatische Wendung
    Luftfeuchtigkeit kann gerne manuell durchs Rinnen/Wannen auffüllen erfolgen - Ist mir keinen Aufpreis wert
    Kein Flächenbrüter oder gibt es hier besondere (mir unbekannte) Vorteile?
    Wenn möglich in 1-2 Wochen lieferbar

    Derzeit tendiere ich zum Brinsea Ovation 28 Eco - aktuell 315€


    Was könnt ihr so empfehlen?
    Danke vorab für eure Antworten & Erfahrungen
    Hybride - 1,3 // Marans - 0,2 / Königsberger - 0,2 // Sussex - 0,0,6 // Wild gemixtes - 0,0,13 // Bresse Gauloise 0,0,8 // Mechelner 0,0,5

  2. #2

    Registriert seit
    27.05.2023
    Ort
    30min.von Köln
    PLZ
    516
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    1.320
    Den hätte ich (ohne praktische Erfahrung!) auch empfohlen. Finde ich einfach super mit dem ganz durchsichtigen, sodass man alle Eier im Blick hat. Muss man dann nicht öffnen, um reinzugucken, was für das Schlupfklima förderlich sein sollte.
    "Wer lieben möchte muss geduldig sein." "Behandle andere wie du selbst behandelt werden möchtest." "Rechtschreibfehler aufgrund eines Tippfehlers, die nicht bewusst geschehen reduzieren den Wert eines Menschen nicht. "
    Bestand: 1.5

  3. #3
    Avatar von SetsukoAi
    Registriert seit
    17.02.2005
    Ort
    Siesbach
    PLZ
    55767
    Land
    Deutschland/Rheinland-Pfalz
    Beiträge
    12.648
    Zitat Zitat von Acavis Beitrag anzeigen


    Derzeit tendiere ich zum Brinsea Ovation 28 Eco - aktuell 315€


    Ich kenn den Brinsea Ovation 28 Eco nicht, aber anhand der Bauweise geht der für mich auch eher Richtung Plastikschrott auch wenn der Preis was anderes sagt. Der Aufbau ist aber wie bei den Chinaböllern.

    Schau doch eher mal nach einer guten gebraucht Hemel oder Heka bei Kleinanzeigen. Das sind für mich immer noch die besten Brüter.

  4. #4
    Avatar von morgan
    Registriert seit
    06.03.2021
    Beiträge
    1.062
    Ich kenne die Brüter von Brinsea auch nicht. Soweit ich weiß kommen die aus England. Bislang habe ich noch keine negativen Rezensionen über diesen Brüter zur Kenntnis genommen.

  5. #5
    Avatar von Nina Suppenhuhn
    Registriert seit
    10.02.2022
    PLZ
    6
    Land
    Hessen
    Beiträge
    988
    King Suro passt auch ins Beuteschema.
    Nur selber denken macht schlau.

  6. #6

    Registriert seit
    18.10.2022
    PLZ
    30
    Beiträge
    86
    Ich habe den Rcom King Suro. Da passen allerdings nur 24 große Eier rein. Aber ich kann das Gerät sehr empfehlen. Habe mir sogar gerade bei kleinanzeigen einen zweiten für 200 Euro gekauft. Von Brinsea habe ich den kleinen für 7 Eier. Der ist auch super. Dann wird der große bestimmt auch top sein. Ich hatte sowohl mit Brinsea als auch mit dem King Suro sehr gute Schlupfergebnisse.

  7. #7

    Registriert seit
    07.04.2015
    PLZ
    08xxx
    Beiträge
    978
    Der einzige mir sich erschließende Vorteil von einem Flächenbrüter ist der Preis. Und das ich den Bruja irgendwo verstauen kann, wo ich den Nachtschränkchengroßen Heka nicht gehändelt bekomme. Ich habe beim Heka ähnliche Brutergebnisse wie beim Bruja 3000d. Beim Heka, da gucke ich mal durch die Scheibe. Ist noch genügend Wasser drin, stimmt die Luftfeuchtigkeit. Und halt mal kurz reinschnuppern, das nichts faulig riecht. Das geht schneller.
    Beim Bruja muss man halt auch täglich die Eier umlegen. Sonst ist das Ergebnis nicht gut. Nur bei den wenigen Eiern, die in den 3000d reinpassen ist das keine große Sache. Bei Schlupt ist der Bruja schneller zu reinigen, weil man beim Heka oben aufschrauben muss und das schon friemelig ist.
    Ich habe den Heka 3 als Vorbrüter und lasse die Küken im Bruja schlüpfen. Habe davon zwei. Der Heka 3 wurde zu groß gekauft und wird nie voll belegt.

  8. #8

    Registriert seit
    31.03.2024
    Ort
    süd. Sachsen-Anhalt
    PLZ
    062XX
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    76
    Themenstarter
    Hallo ihr Lieben,
    vielen Dank für eure Antworten & Anregungen.

    Der Brinsea Ovation 28eco (aktuell 315€) hat für uns das Rennen gemacht die Lieferung erfolgte heute.
    Ausschlaggebend war am Ende auch, dass der Brutautomat gut einsehbar ist. Unser Sohn 4,5 Jahre alt, freut sich bereits dass wir jetzt einen Automaten zum beobachten haben

    Das Gerät macht trotz Plastik/Kunststoff einen sehr stabilen und qualitativen Eindruck. Bei 18Grad Raumtemperatur (Raumtemperatur soll lt. Hersteller 20-25Grad haben & soll niemals unter 15grad fallen) wird die eingestellte Temperatur ohne Abweichungen gehalten. Die einzige Temperaturschwankung um 0,2Grad findet statt, wenn die Eier gedreht werden und die Test-Thermometer eine tiefere Position haben.



    @SetsukoAi
    Auch wenn es sich um Plastik/Kunststoff handelt, ist die Qualität deutlich besser wie bei "Chinaböllern". Mit einem 65€ Brutautomat haben wir unsere ersten 2 Brutdurchgänge gemacht & Bekannte haben ebenfalls Billigbrüter. Qualitativ verschiedene Welten.

    Auch wenn es bei manchen Dingen sicher sinnvoll sein kann, bin ich bei elektronischen/technischen Anschaffungen von mehreren hundert Euro immer sehr abgeneigt von gebrauchten Dingen, insbesondere wenn ich (wie bei Brutautomaten) mich nicht auskenne und nicht weiß worauf ich im Detail achten sollte. Die auf Kleinanzeigen angebotenen Brüter Hemel oder Heka wirkten für mich auch nicht ansprechend - sei es nun von den Bildern oder von der Anzeige als solches (Text/Kontakt etc).
    Ich habe im Umkreis von 200km geschaut & die 500€ als absolute Schmerzgrenze beachtet.



    King Suro war bei den von mir besuchten onlineshops ausverkauft und hat mich optisch weniger angesprochen.
    Hybride - 1,3 // Marans - 0,2 / Königsberger - 0,2 // Sussex - 0,0,6 // Wild gemixtes - 0,0,13 // Bresse Gauloise 0,0,8 // Mechelner 0,0,5

  9. #9
    Avatar von Snivelli
    Registriert seit
    15.05.2012
    PLZ
    75
    Beiträge
    2.275
    Ich habe mich nach dem Disaster mit dem Borotto kurzum auch für Brinsea entschieden, auch wenn ich von Borotto Ersatz erhalte.
    Und ich bin bereits nach 2 Tagen Laufzeit froh drum.
    Auch wenn ich zunächst dachte, Plaste und dann so teuer?
    Er ist handlich, nicht so irre laut und hält die Temperstur. Auch bei ins ist es mal Kühler, mal wärmer. Das scheint Brinsea sehr gut auszugleichen. Bei mir sind zwischen oben und unten jedoch 0,7 Grad Unterschied.

    Ich hab den Ovation 56 Ex uns der 1. Testbetrieb läuft. Diesmal ohne teure Versandeier
    Geändert von Snivelli (19.05.2024 um 14:46 Uhr)

  10. #10

    Registriert seit
    31.03.2024
    Ort
    süd. Sachsen-Anhalt
    PLZ
    062XX
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    76
    Themenstarter
    Dein Thread diesbezüglich habe ich verfolgt und hat mich bzgl. meiner Tendenz zu Brinsea bestärkt.

    Habe den Ovation 28 Eco.
    Ein Testbetrieb lief vollständig ohne Temperaturschwankungen, nicht einmal 0,1grad Schwankung konnte ich feststellen.

    Die aktuelle Brut ist letzte Nacht um 00:00 gestartet.
    Um 00:34 hat der Brutautomat die Zieltemperatur erreicht und seitdem gibt es auch keine einzige Schwankung.
    Das Kontrollthermometer habe ich aufgrund Platzmangel in den Wendehorden auf dem Boden (unter die Wendehorden) platziert. Die Temperatur beträgt dort durchgehend 37,1 Grad. Eingestellt ist der Automat lt. Anleitung mit 37,5.
    Der Automat steht nicht wie empfohlen bei 20-25 Grad.Wir haben normale 16 - 18 Grad im Haus - im Brutraum derzeit ~18 Grad.

    In deinem Thread habe ich gelesen, dass die Anleitung eher dürftig ist. Da muss ich dir Recht geben.
    Allerdings kann ich da die englische Online-Anleitung empfehlen.

    Bzgl. der Frischluftzufuhr habe ich keine Bedenken. Diese ist je nach Einstellung deutlich größer als bei meinen bisherigen (China-Billig) Brüter. Die zwei Brutdurchgänge im Billigbrüter waren ok bis sehr gut.
    13 von 13 befruchteten geschlüpft
    9 von 15 befruchteten geschlüpft
    Ich vermute die 2 Brut war deutlich schlechter, weil die Temperatur nicht mehr stabil gehalten wurde.
    Hybride - 1,3 // Marans - 0,2 / Königsberger - 0,2 // Sussex - 0,0,6 // Wild gemixtes - 0,0,13 // Bresse Gauloise 0,0,8 // Mechelner 0,0,5

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Brutautomat
    Von Samayra im Forum Kunstbrut
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 15.04.2019, 09:58
  2. Brutautomat
    Von xandy007 im Forum Kunstbrut
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 03.04.2014, 17:46
  3. Brutautomat
    Von Hansmeier14 im Forum Kunstbrut
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 10.09.2013, 14:19
  4. Brutautomat
    Von S. Pargel im Forum Kunstbrut
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 12.06.2011, 15:43
  5. Brutautomat
    Von S. Pargel im Forum Naturbrut
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 07.06.2011, 11:19

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •