![]() |
Ich habe mich zu früh gefreut.
Die Hühner sind wohl wirklich milbenfrei aber riesige Brahmahahn nicht.
Im Sonnenschein heute nachmittag bin ich vorsichtig mit Brille in seine Nähe und sah immer noch viele Milben auf dem Kopf herumlaufen!!! Angeblich sterben die doch sofort ab wenn sie Blut getrunken haben. Ich hatte dem Hahn weil er so groß und schwer ist die 4fache Menge gegeben. Jetzt hab ich ihm grad nochmal 2 Tropfen direkt auf Toast nachgelegt weil ich fürchte, dass die Dosierung zu gering war.
Hätte ich mit Wasser verdünnt gegeben, dann wüsste ich jetzt garnicht wie viel jeder abbekommen hätte.
morgenlandfahrende.blogspot.com
Die Diagnose von rumlaufenden, blutsaugenden Vogelmilben bei Sonnenschein ist gesichert?
1.17 Gr. Wyandotten, 3 Rot- und 3 Grünleger
Die rote Vogelmilbe ist das sicherlich nicht,denn diese wirst du tagsüber nicht auf dem Hahn finden.Milben kommen in der Nacht aus ihren Verstecken und saugen am Huhn,dann verlassen sie es wieder.
Vermutlich hast du Federlinge oder die nordische Vogelmilbe.
Geändert von Sanne (08.05.2024 um 18:49 Uhr)
Liebe Grüße Susanne
„Das mir mein Hund das Liebste sei,sagst du,oh Mensch,sei Sünde,doch mein Hund bleibt mir im Sturme treu,der Mensch nicht mal im Winde.“
Ich denke auch, dass das Federlinge sind. Gerade, wenn der Hahn besonders betroffen ist. Hähne nehmen ja meistens weniger Staubbäder als Hennchen.
Schau doch mal beim Hahn rund um die Kloake, ob da Eipakete der Federlinge sind.
Das Problem dieser Welt ist, dass die intelligenten Menschen so voller Selbstzweifel und die Dummen so voller Selbstvertrauen sind.
Charles Bukowski
Gegen die nordische Vogelmilbe hilft Exzolt auch. Auch gegen Hühnerflöhe und eben alles was Blut saugt. Also werdens wahrscheinlich Federlinge sein, wie schon von den anderen geschrieben.
1.1 Homo sapiens, 1.1 Miezekatze, 0.3 Welsumer, 0.1 Rheinländer, 1.2 Araucanamix, 0.6 Mixe, 0.3 Italiener, 0.1 Bartzwerg, 0.1 Tuzo, 0.2 Zworpis, 1.1 Zwergbrahmis
Ich vermute jetzt auch, dass es Federlinge sind.
Habe heute mittag noch mal mit 2 Brillen übereinander den Hahn angeschaut. Es laufen zwar weniger auf dem Kopf herum aber eindeutig lebendig.
Die Tiere sind 1-2 millimeter groß, etwas länglich und meist hell. Sie können sehr schnell krabbeln. Sind um die Augen, Kammansatz und Wangen herum unterwegs.
morgenlandfahrende.blogspot.com
Wie schon geschrieben, schau dir mal den Poppes des Hahns an. Rund um die Kloake müssten dann an den Federn Eipakete der Federlinge zu sehen sein. Dann weisst du es ganz genau, ob es Federlinge sind.
Das Problem dieser Welt ist, dass die intelligenten Menschen so voller Selbstzweifel und die Dummen so voller Selbstvertrauen sind.
Charles Bukowski
Ich kann ihn heute abend fangen wenn er im Stall ist. Aber wie um himmelswillen soll ich den Kopf einpudern? Er bekommt dann das Puder in die Augen und Nasenlöcher, so ein Riesenbrahma hält ja nicht still und hat Kraft. Auch eine Lösung auf den Kopf aufbringen halte ich für absolut unmöglich.
Überhaupt ist das einpudern bei ihm ein Problem. Die Fläche ist riesig und die Federn üppig und sehr dicht. Wie macht ihr das? Es würde Stunden Dauern alle Stellen mit Kieselgur zu bestäuben. Wer einen Brahma hat, der weiß bestimmt was ich meine...
morgenlandfahrende.blogspot.com
Wie du hier zig fach nachlesen kannst, ist z.B. ein probates Mittel gegen Federlinge das HS bird protect.
Ich finde es schlimm, dass ohne gesicherte Erkenntnis Excolt angewandt wurde.
1.17 Gr. Wyandotten, 3 Rot- und 3 Grünleger
Lesezeichen