Seite 4 von 4 ErsteErste 1234
Ergebnis 31 bis 38 von 38

Thema: Sundheimer

  1. #31
    Avatar von bernhart
    Registriert seit
    06.05.2006
    Beiträge
    357
    klar, da bin ich komplett bei Dir. Nur muss man mal die passenden Züchter finden.

    Allerdings muss ich auch sagen, dass innerhalb der Brut eine Negativ-Auslese stattgefunden hat, da ich die am weitest Entwickelten an den Marder verloren habe. Da sind nur die schwächsten übergeblieben. Viell. wären die anderen bessere Leger gewesen.

    have fun
    Bernhart

  2. #32

    Registriert seit
    15.12.2005
    Beiträge
    80
    Hallo zusammen,

    ich war nun längere Zeit nicht hier und habe diese Beiträge erst heute gelesen. Als sogenannter "Schauzüchter" muss ich jetzt auch mal was dazu sagen: Wenn jemand Rassegeflügel, egal welcher Art, nach dem derzeit gültigen Standard züchtet, macht er doch eigentlich alles richtig, was man richtig machen kann.

    Für unsere Sundheimer bedeutet das doch ohne wenn und aber, ein Bruteigewicht von min. 55 Gramm, denn dieser Wert ist im Standard eindeutig festgelegt. Ich selbst wiege die Bruteier meiner Zuchttiere schon immer. Es geht kein Ei unter 55 Gramm in den Brüter. Bei Althennen habe ich mir selbst ein Mindestbruteigewicht von 58 Gramm als unterste Grenze festgesetzt. Trotz allem kommt es jedes Jahr wieder vor, dass Junghennen fallen, die kleinere Eier legen. Genauso fallen Jungtiere, die Dreh- oder Spaltfedern oder Doppelzacken in den Kämmen aufweisen, obwohl ich niemals ein Zuchttier mit diesen Fehlern in die Zucht eingesetzt habe. Ebenso ist für die Sundheimer ein Körpergewicht im Standard festgelegt, das liegt beim Hahn bei 3-3,5 kg, bei der Henne 2-2,5 kg. Das ist doch eindeutig definiert. Kleine und schwache Tiere haben ebenso wenig etwas in einem Zuchtstamm zu suchen, wie riesengroße und nicht standardgerechte Vertreter ihrer Rasse. Alles was wir hier tun können, ist die Tiere nach all diesen Zuchtkriterien zu selektieren.

    Wenn wir hier nun noch die Legeleistung der Tiere mit einbeziehen und wie von Andrea vorher erwähnt "Schönheit durch Leistung" allem voranstellen, müssten wir unsere Junghennen im ersten Lebensjahr konsequent von der Zucht ausschließen. Über die tatsächliche Legeleistung dieser Tiere könnten wir nämlich frühestens nach Abschluss des ersten Legejahres konkrete Aussagen treffen. Eine andere Möglichkeit wäre natürlich, sämtliche Jungtiere groß zu ziehen und am Ende des ersten Jahres alle zu schlachten, bei deren Eltern nachgewiesen wurde, dass diese nicht an die geforderte Legeleistung herankommen. Aber macht das tatsächlich Sinn? Für mich in jedem Falle nicht.

    Eine andere Frage ist die: wie stelle ich die Legeleistung einer Henne überhaupt richtig fest? Das ist ausschließlich durch Fallnestkontrolle möglich. Es gibt keine andere Möglichkeit. Wer kann das als Züchter aber tatsächlich praktizieren? Sollte man es seinen Hennen zumuten, Stunden im Legenest sitzend zu verbringen, nur weil ich als Züchter gerade am Arbeiten bin und erst am Abend die Legenester wieder öffnen kann. Ich kann das nicht und will es auch nicht. Alle anderen Zahlen, die als Legelesitung ermittelt werden, während die Hennen in der Herde laufen, sind Durchschnittswerte, nicht mehr und auch nicht weniger.

    Als Aufgabe des Züchter sehe ich es an, sowohl die sehr schlecht legenden als auch die hervorragenden Leger herauszufinden. Die schlechter legenden werden an Hobbyhalter abgegeben. Die herausragenden Leger finden in kleinsten Zuchtstämmen (1,1 oder 1,2) ihren Platz, um dieses Leistungsmerkmal gezielt an ihre Nachkommen weiterzugeben. Meine Zuchtstämme sind 1,2 max. 1,3 Tiere groß. So kann ich in den allermeisten Fällen jedes Ei einer Henne zuordnen. Zumindest während der Zuchtphase kann ich so schon Defizite erkennen und rechtzeitig selektieren. Da wandert auch mal eine Henne in die Suppe oder ein Hahn in den Topf, der in der Ausstellungssaison davor Bestnoten erzielt hat. Ziel muss es für einen Rassegeflügelzüchter einfach sein, ein standardgerechtes Tier zu züchten, ohne aber die Leistungseigenschaften aus dem Auge zu verlieren.

    Dass dieser Spagat nicht immer gelingt, sehen wir in jedem Jahrs auf´s Neue. Aber mal Hand aufs Herz, wenn das alles so einfach wäre, dann wollten wir´s doch auch nicht haben.

    Am Rande noch bemerkt: ich erreiche mit meinen Sundheimerhennen eine Legeleistung von durchschnittlich 170-175 Eiern im 1. Jahr, im 2. Jahr 135-140. Dieser Wert liegt nach dem derzeitigen Zuchtstand durchaus im normalen Bereich. Die im manchen Büchern angegebene Zahl von 200-220 Eier stammt noch aus einer Zeit, in der die Tiere als reine Nutztiere dienten und entspricht heute nicht mehr der Realität. Warum aber sollen wir nicht daran arbeiten, wieder in diese Richtung zu kommen, ohne aber den Schauwert dieser alten und erhaltenswerten Hühnerrasse völlig zu vernachlässigen.

    In diesem Sinne wünsche ich Euch eine gute Zuchtsaison 2009

    Grüße aus dem Frankenland
    Thomas

  3. #33
    Avatar von bernhart
    Registriert seit
    06.05.2006
    Beiträge
    357
    Servus Thomas,
    tja, dann hab ich mit meinen Sundheimer-Bruteiern Pech gehabt. Wenn man das Mindestbruteigewicht einhält, dann ist das ja schon ein wichtiger Schritt. Und ich glaube auch, dass man selbst die Legeleistung auch einigermaßen beurteilen kann.
    Auf der anderen Seite denke ich aber schon, dass offenbar manche "Schauzüchter" eben nicht genügend auf Leistung achten.
    Aber diese Diskussion wurde hier im Forum schon öfter, ausführlich und hochkompetent geführt (zb zum Thema Altsteirer). Da kann ich als reiner Hühnerhalter/-vermehrer nicht mit. ;-)

    Have fun,
    Bernhart

  4. #34
    Avatar von maica
    Registriert seit
    19.02.2005
    Beiträge
    560
    Jetzt habe ich auch noch eine Frage zu den Sundheimer

    Wenn sie sogenannte "Winterleger" sind brauchen sie dann trotzdem 14 Stunden Licht in der Winterzeit
    mfG Maica

    Seit ich die menschen kenne, liebe ich die tiere!

  5. #35
    Jederkannkeinermuss Avatar von Brahmaner
    Registriert seit
    15.01.2008
    PLZ
    73xxx
    Beiträge
    1.980
    @Maica, das kann ich dir leider nicht beantworten aber ich denke ein guter Winterleger sollte ohne Lichtprogramm auskommen sonst wär es kein Winterleger

    Ich habe auch noch ein par Fotos einer Zuchtfreundin.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    Ich züchte große Orpington in gsg und gelb

  6. #36
    Avatar von Brahmazüchter
    Registriert seit
    26.12.2005
    Ort
    Schorndorf
    PLZ
    73614
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    752
    Soso...@ Volkmar....von einer guten Züchterkollegin*grins*

    Soviel ich weis legen die Hühner aber gerade garnicht obwohl wir noch kalte Jahreszeit haben *smile*

    Also ich würde es mal mit Lichtprogramm versuchen *abläster*

  7. #37
    Jederkannkeinermuss Avatar von Brahmaner
    Registriert seit
    15.01.2008
    PLZ
    73xxx
    Beiträge
    1.980
    Doooch sie legen, genau jeden 2. Tag ein Ei :P


    Wie sind eigentlich deine Königsberger so, da hast du doch bestimmt jede Menge Eier, schliesslich hast du die ja schon seid November

    Sorry, das mußte kurz sein

    Gruß Volkmar
    Ich züchte große Orpington in gsg und gelb

  8. #38
    Avatar von Brahmazüchter
    Registriert seit
    26.12.2005
    Ort
    Schorndorf
    PLZ
    73614
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    752
    Meine Königsberger sind beim mir leider vom Austerben Bedroht...die kommen weg oder wandern in den Kochtopf.Muß Platz machen für meine Zwergbrahmas

Seite 4 von 4 ErsteErste 1234

Ähnliche Themen

  1. Sundheimer
    Von Tiroler Hendl im Forum Portraits von Hühnerrassen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 21.08.2022, 17:07
  2. Sundheimer
    Von Gaggele im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 12.05.2015, 20:46
  3. Sundheimer
    Von keferl im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 26.09.2010, 13:04
  4. Sundheimer
    Von keferl im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 11.06.2010, 09:14
  5. Sundheimer ??
    Von Grumpy im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 09.11.2007, 07:41

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •