Hallo,

ich ordne ja gerne die Eier den Hennen zu, auch bei ähnlichen Eiern ist es häufig gut möglich da sie sich doch fast immer in kleinen (festen) Nuancen unterscheiden. Manche Hennen haben z.B. eine sehr glatte Schale, manche eine etwas raue Schale, manche Eier mit groben oder feine Flecken, etc.

Vielleicht interessiert es ja jemanden wie ich die Eier zuordne und vielleicht kann ja noch wer Tipps beisteuern.

Ich gehe dabei so ca. von 9-14 Uhr immer mal wieder in den Stall, es reicht ein kurzer Blick. Eine Kamera würde denke ich auch gut helfen. Manchmal bleibe ich auch ein paar Minuten, und nehme dann die frisch gelegten Eier aus den Nestern und halte Ausschau nach auffälligen Verhaltensweisen. Besonders am Anfang, oder wenn es ums Brutei-sammeln geht schreibe ich direkt den Namen und das Datum aufs Ei. Einige Eier kann man nachher übers Ausschlussverfahren zuorden. Natürlich hilft es wenn man die Hennen in Gruppen aufteilt.

1. Vor dem legen laufen die Hennen oft unruhig durch den Auslauf und Stall, sind "auf der Suche", fressen und trinken eher nicht, wenn dann kurz, wirken hastig. Dabei "erzählen" die meisten in, nach meinem Verständnis, "überlegender" Tonart. Sie stehen dabei ja sozusagen unter Druck.

2. Wenn eine ranghohe Henne im Nest ist lauern die rangniedrigeren oft vor dem Nest, auch mal mehrere, stehen still rum, so als ob sie nicht auffallen wollen.

3. Wenn sie vom Nest vertrieben werden, vor oder nach dem legen, gackern sie oft, unterschiedlich intensiv je nach Henne. Meist ziemlich hysterisch. Wenn ich im Garten arbeite und sie zufällig gackern höre laufe ich, besonders am Anfang oder in der Brutei-Sammelzeit, zu den Hühnern und gucke welche Henne der Übeltäter ist und ob ein Ei gelegt wurde.

4. Natürlich sitzen sie auf dem Nest. Manche lange, manche nicht so lange, manche bleiben nach dem legen noch sitzen, selten sitzen sie auch ohne zu legen. (Ich habe aktuell keine)

5. Nach dem legen gibt es bei mir oft einen "fliegenden Wechsel", besonders die rangniedrigen Hennen huschen dann recht zügig vom Nest. Da kann man sich also auch mal irren. Manche laufen direkt raus, oft trinken sie aber erstmal ein paar tiefe Schlücke und fressen. Das Ei und damit der "Legedruck" sind ja raus und sie haben wieder einen Kopf für andere Sachen.

6. Wenn recht schnell mehrere Eier gelegt wurden ist das frischeste Ei oft auffällig warm, je nach Wetterlage ist es auch das sauberste und teils noch ein bisschen nass.

Grad wo ich es so aufschreibe werde ich mal versuchen die Verhaltensweise auf Video festzuhalten.

Manche Hennen sind sehr unauffällig, legen sehr schnell ihr Ei und sind kaum zu erwischen. Manche machen eine große Show, rufen erst noch 5 mal den Hahn herbei und sind kaum zu übersehen.
Ich mache es ja schon eine Weile, vielleicht muss man dabei auch ein Auge für´s Detail an Verhaltensweisen und Eischaleneigenschaften haben. Mit ein bisschen Übung bekommen es aber denke ich die Meisten hin (wenn die Zeit dafür vorhanden ist).