Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: Incubator in-ei-264

  1. #1

    Registriert seit
    06.02.2024
    Beiträge
    1

    Incubator in-ei-264

    Kennt sich jemand mit diesem Brutschrank aus? Meine Frage dazu ist: Wohin legt man da die Eier zum Schlupf? Es gibt ja diese 3 Etagen Eiablage und unten einen Korb. Wenn der Brüter aber auch nur halb voll ist passen die Eier nur gestapelt in den Korb. Lässt man sie dann auf der Eiablage zum schlüpfen ? Aber da würden die Küken ja richtig tief fallen, oder ist das übereinander liegen im Korb kein Problem? Die Anleitung ist da leider auch nicht hilfreich.

  2. #2

    Registriert seit
    12.05.2019
    Ort
    Saarland
    PLZ
    66
    Beiträge
    1.610
    Ich würde zeitversetzt brüten.
    Also Tag 1 Etage 1 einlegen, Tag 2 Etage 2 einlegen, Tag 3 Etage 3 einlegen.
    An Schlupftag 1 dann nach und nach die angepickten Eier in den Korb.
    Geschlüpft, trockene Küken, Schalenreste raus und von oben mit angepickten Eiern nachfüllen.

  3. #3
    Avatar von morgan
    Registriert seit
    06.03.2021
    Beiträge
    1.557
    Dann hast du aber während den Schlupftagen "Tag der offenen Tür" beim Brüter.

  4. #4

    Registriert seit
    12.05.2019
    Ort
    Saarland
    PLZ
    66
    Beiträge
    1.610
    Das ist richtig, ich habe aber schon einige Dokus und Filme gesehen, wo eine große Anzahl an Küken gebrütet wurden.
    Niemand hatte da Panik die Schränke mehrmals täglich zu öffnen, um schlüpfende, bzw. geschlüpfte Küken zu entfernen.

  5. #5
    Avatar von Neuzüchterin
    Registriert seit
    05.07.2010
    Ort
    Das schönste Bundesland welltweit
    PLZ
    08 15
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    5.836
    Ist das kein Chinaschrott?
    Für das Geld bekommst auch einen guten von Bruja.
    Wenn den kaufst berichte uns doch bitte wie es klappt
    Die Hoffnung stirbt zuletzt

  6. #6
    Moderator Avatar von cairdean
    Registriert seit
    13.08.2008
    PLZ
    427**
    Beiträge
    3.092
    Also was ich jedenfalls nicht tun würde, ist, die Eier auf der Schlupfhorde (Korb) stapeln. Ich würde sie auch nicht auf der Wendehorde (Eiablage) schlüpfen lassen. Kann man die Wendehorden rausnehmen und ggfls einen zweiten Korb reinschieben?
    Liebe Grüße

    Jassi

  7. #7
    Avatar von SetsukoAi
    Registriert seit
    17.02.2005
    Ort
    RLP
    PLZ
    55***
    Land
    Deutschland/Rheinland-Pfalz
    Beiträge
    12.789
    Ich würde mir so ein Ding nicht kaufen. Der Wasserbehälter ist unter dem Schlupfkorb. Falls da überhaupt Küken schlüpfen landet Kot, Eierschalenreste und Co. Schön im Wasser. Also wenn man Keime Brüten will ist das Ding sicher super

  8. #8

    Registriert seit
    12.05.2019
    Ort
    Saarland
    PLZ
    66
    Beiträge
    1.610
    Oh ja, das hab ich nicht gesehen.
    Dann kann man die von mir vorgeschlagenen Methode getrost vergessen.
    Beim Borotto ist das Wasser auch unter dem Schlupfgitter und spätestens am 2ten Tag nach dem ersten Schlupf fängt es an zu stinken.

  9. #9
    Avatar von morgan
    Registriert seit
    06.03.2021
    Beiträge
    1.557
    Die Anordnung, dass das Wasser nach unten gehört und die Elektronik nach oben ist so üblich und sinnigerweise bei Brütern. Das ist auch bei Hemel, HEKA, Bruja & Co so üblich. Und wenn da zuviel Stinkzeugs drauf und drin ist, dann nimmt man die Schalen kurz zum Säubern raus.Ebenso sinnvoll ist es, dass bei Mehretagenbrütern sowohl die Wende- als auch die Schlupfhorden einen luftdurchlässigen Boden (Drahtgitter bei Schlupfhorden) haben, damit der relativ starke Luftdruck des oben befindlichen Lüfters bis nach unten durchgeht und nicht an dem dichten Boden der obersten Horde gleich wieder zum Ventilator zurückzirkuliert. Der Luftzug soll auf die unten befindliche Wasserfläche drücken, um die Feuchtigkeit aufzunehmen und im Brutraum verteilen
    Geändert von morgan (07.02.2024 um 10:53 Uhr)

  10. #10
    Avatar von SetsukoAi
    Registriert seit
    17.02.2005
    Ort
    RLP
    PLZ
    55***
    Land
    Deutschland/Rheinland-Pfalz
    Beiträge
    12.789
    Zitat Zitat von morgan Beitrag anzeigen
    Die Anordnung, dass das Wasser nach unten gehört und die Elektronik nach oben ist so üblich und sinnigerweise bei Brütern. Das ist auch bei Hemel, HEKA, Bruja & Co so üblich. Und wenn da zuviel Stinkzeugs drauf und drin ist, dann nimmt man die Schalen kurz zum Säubern raus.Ebenso sinnvoll ist es, dass bei Mehretagenbrütern sowohl die Wende- als auch die Schlupfhorden einen luftdurchlässigen Boden (Drahtgitter bei Schlupfhorden) haben, damit der relativ starke Luftdruck des oben befindlichen Lüfters bis nach unten durchgeht und nicht an dem dichten Boden der obersten Horde gleich wieder zum Ventilator zurückzirkuliert. Der Luftzug soll auf die unten befindliche Wasserfläche drücken, um die Feuchtigkeit aufzunehmen und im Brutraum verteilen
    Also bei all meinen Motorbrütern waren die Wasserbehälter immer oben, ich hab z.B. den Hemel Thermo de Luxe 360, die Wasserbehälter sind alle unterm Deckel, da kommt kein Kot rein.

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Erfahrungen mit Incubator Janoel 12 ?
    Von Aubrey im Forum Kunstbrut
    Antworten: 376
    Letzter Beitrag: 04.09.2019, 20:58
  2. Incubator RCOM MAX 20
    Von krtom1 im Forum Kunstbrut
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 20.01.2016, 22:31
  3. Billig Incubator?
    Von Hänsn im Forum Kunstbrut
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 09.09.2015, 23:33
  4. Incubator janoel 10
    Von trudi im Forum Kunstbrut
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 23.03.2014, 15:27
  5. Incubator E 51 / Puisor X2
    Von Spock im Forum Kunstbrut
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 07.05.2013, 07:43

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •