Es kann auch an der Person liegen. Es gibt einfach Leute (womit nicht der Themenstarter gemeint ist, ich meine es jetzt ganz allgemein) die eine "schlechte" Körpersprache haben, evtl. Unsicherheit oder gar Angst ausstrahlen. Dies zeigt dem Tier deutlich, dass es auf sich selbst angewiesen ist und selbst alle Entscheidungen treffen muss, denn auf diese Person, will es sich nicht verlassen. Im Gegensatz dazu gibt es gibt Menschen, die eine solche Selbstsicherheit und Autorität ausstrahlen, dass das Tier diese gar nicht in Frage stellt.
Manchmal liegt es auch daran, dass manche Menschen die kleineren Dominanz-infragestell-antest-Signale von einem Tier nicht erkennen und diese zulassen oder gar "ganz niedlich" finden, während andere das schon frühzeitig erkennen und dies unmittelbar abstellen. Einen weiteren Schritt wird das Tier dann erst gar nicht mehr machen.
Interessant ist dazu, das z.B. Pferde mit manchen Personen einfach nicht mitgehen, sie teilweise sogar ignorieren, während andere Personen sofort wahrgenommen werden und ihnen instinktiv gefolgt wird. Das wird gerne in Seminaren für Führungskräfte getestet. Es kommt Erstaunliches dabei raus. So mancher harte Chef ist da schon gescheitert.
Ob das nun auf Hühner übertragbar ist....keine Ahnung.
Lesezeichen