Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 22

Thema: „Kehllappen“ bei Seidenhuhn entfärbt

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Registriert seit
    26.05.2020
    Ort
    LKR AÖ
    PLZ
    845**
    Beiträge
    471

    „Kehllappen/Ohrscheibe“ bei Seidenhuhn entfärbt

    Hallo ihr Lieben,

    bei meinem Seidi Rosalie ist mir heute aufgefallen, dass ihr einer „Kehllappen/Ohrscheibe“ überhaupt keine Farbe mehr hat. Sonst sind die strahlend blau, jetzt braun.

    Rosalie wird auf der Seite seit zwei Wochen am Auge behandelt, besteht da evtl ein Zusammenhang?
    Ich finde, das Auge sieht nicht gut aus. Sehr nach innen zurückgezogen. Die TÄ meinte, wir sollten die Behandlung beenden, für sie schaut das „Dicke“ ums Auge aus wie ausgeleierte/überschüssige Haut. Habe da Zweifel.

    Hier im Vergleich Fotos von der unauffälligen Seite und vom entfärbten Lappen. (Sorry falls ich es falsch bezeichnet habe.)









    Geändert von BLnrw (04.02.2024 um 09:07 Uhr)

  2. #2
    Avatar von Blindenhuhn
    Registriert seit
    26.05.2014
    Land
    Österreichs Süden
    Beiträge
    29.649
    Wie bzw. womit wird sie am Auge behandelt?
    Das Problem dieser Welt ist, dass die intelligenten Menschen so voller Selbstzweifel und die Dummen so voller Selbstvertrauen sind.
    Charles Bukowski

  3. #3

    Registriert seit
    26.05.2020
    Ort
    LKR AÖ
    PLZ
    845**
    Beiträge
    471
    Themenstarter
    Zuerst nur innerlich mit Doxycyclin Tabletten über 10 Tage, das hat gegen den schleimigen Ausfluss geholfen. Dann war das Auge nur noch etwas dicker außen rum, dagegen bekommt sie jetzt seit ca 1,5 Wochen 2x tgl Posifenicol Creme, da habe ich aber null Verbesserung gesehen. Sie ist ansonsten top fit.

  4. #4
    Avatar von Blindenhuhn
    Registriert seit
    26.05.2014
    Land
    Österreichs Süden
    Beiträge
    29.649
    Diese Augensalbe kenne ich nicht. Was ich aber darüber gelesen habe, ist sie nicht unbedingt das Mittel der Wahl (Nebenwirkungen). Vielleicht entfärbt auch ein darin enthaltener Wirkstoff den Kehllappen?
    Sehr gute Erfolge habe ich mit Gentamycin erreicht. Wie alle antibiotischen Augensalben muss man mehrmals täglich einen Salbenstrang in den Bindehautsack einbringen, sonst wirken die nicht.
    Das Problem dieser Welt ist, dass die intelligenten Menschen so voller Selbstzweifel und die Dummen so voller Selbstvertrauen sind.
    Charles Bukowski

  5. #5
    Avatar von Sterni2
    Registriert seit
    09.06.2012
    Ort
    Salzkammergut
    Land
    Österreich
    Beiträge
    10.036
    Für mich sieht das wie komplette Verschwellung im Gesicht aus. Augenproblem erkenne ich nicht.
    Wie bei Schnupfen zB. Gibts da irgendwelche Symptome?
    S.a. Eulenkopf.

  6. #6
    Avatar von Blindenhuhn
    Registriert seit
    26.05.2014
    Land
    Österreichs Süden
    Beiträge
    29.649
    Ja, würde auch sagen, das ist die Ohrscheibe. Mit der Färbung (speziell bei Seidenhühnern) kenn ich mich leider nicht aus, würde aber meinen, dass das nicht so tragisch ist. Meine Tierärztin hat mir gesagt, antibiotische Salbe mind. 3 x täglich, besser 5 x anwenden.
    Wie Sterni schon schreibt, so sehe ich das auch. Als einseitige Schwellung der ganzen Gesichtshälfte. Vielleicht hat sie ja auch eine Ohrenentzündung?
    Diese antibiotischen Salben fürs Auge kann man auch am Ohr anwenden. Wie schaut es mit den Nasenlöchern aus? Sind die auch verklebt?
    Das Problem dieser Welt ist, dass die intelligenten Menschen so voller Selbstzweifel und die Dummen so voller Selbstvertrauen sind.
    Charles Bukowski

  7. #7

    Registriert seit
    02.06.2022
    PLZ
    0er
    Beiträge
    2.289
    Zitat Zitat von BLnrw Beitrag anzeigen
    Zuerst nur innerlich mit Doxycyclin Tabletten über 10 Tage
    Das ist doch "Doxy" ... ?

  8. #8

    Registriert seit
    02.06.2022
    PLZ
    0er
    Beiträge
    2.289
    Wenn die andere Henne positiv ist, kannst du davon ausgehen, dass das alle haben.

    In dem Fall würde ich auf dem Tylosin bestehen; die Begründung deiner TA mit der Blutbahn ist mir schleierhaft. Wird doch offenbar bei Geflügel als Standard im Falle von Mykoplasmose verwendet (es gibt hier ja zahlreiche Threads, wo das immer wieder auftaucht). Und man darf sogar die Eier essen, was im Falle von Doxy glaub` ich nicht so ist? Spizobactin soll ja auch helfen, aber ich glaube, es gibt resistente Mykoplasmenstämme, gegen die eben nicht (mehr) alles hilft. Es gibt hier im Forum irgendwo eine Liste der AB für Hühner, vielleicht findest du die?

    Ich würde aber trotzdem einen Abstrich machen, weil es könnte ja trotzdem auch durch einen anderen Erreger (mit)bedingt sein. Von wo - naja, ich als Laie würde die Nase oder den Rachen nehmen, da dort ja auch verschleimt gewesen ist und mir scheint zweifelhaft, inwieweit die Augenbindehaut überhaupt an dem Problem beteiligt gewesen ist.

    Doxy hilft laut Literatur auch bei Mykos (habe selber keine Erfahrungen), aber inwiefern "immer und dauerhaft", weiss ich halt nicht. Vielleicht können dir andere Leute besser weiterhelfen, wenn es um Antibiotika geht ...

    Sorry, bin kein TA ... ist nur das, was ich machen würde. Und falls mgl, würde ich mir anderen TA suchen.

  9. #9

    Registriert seit
    26.05.2020
    Ort
    LKR AÖ
    PLZ
    845**
    Beiträge
    471
    Themenstarter
    Zitat Zitat von Schwanzfeder Beitrag anzeigen
    Das ist doch "Doxy" ... ?
    Ja, das hat sie jetzt zum ersten Mal bekommen. Ich habe mich auf deinen früheren Post bezogen, wo du vermutet hast, dass vielleicht eine Resistenz bestehen könnte, weil sie ja schon öfter diese Symptome hatte und AB bekam. Das war aber immer was anderes, kein Doxy. So meinte ich das, sorry für die Verwirrung

    Zitat Zitat von Schwanzfeder Beitrag anzeigen
    Es gibt hier im Forum irgendwo eine Liste der AB für Hühner, vielleicht findest du die?
    Werde auf jeden Fall mal suchen, danke für den Tipp, das wäre ja hilfreich.

    Zitat Zitat von Schwanzfeder Beitrag anzeigen
    Ich würde aber trotzdem einen Abstrich machen, weil es könnte ja trotzdem auch durch einen anderen Erreger (mit)bedingt sein. Von wo - naja, ich als Laie würde die Nase oder den Rachen nehmen, da dort ja auch verschleimt gewesen ist und mir scheint zweifelhaft, inwieweit die Augenbindehaut überhaupt an dem Problem beteiligt gewesen ist.
    Abstrich wurde jetzt einfach von überall genommen, Auge, Rachen und Kloake, damit decken wir hoffentlich alles ab. Allgemeine Bakteriologie + Mykoplasmen. Mal schauen, Ergebnis dauert ja etwas.
    Allerdings dachte ich immer, dass Doxy ein ganz schöner Hammer ist, der auch viel abdeckt...über 10 Tage gegeben, hätte der doch eigentlich alles killen müssen. Aber mal abwarten, bin gespannt was rauskommt.

    Zitat Zitat von Schwanzfeder Beitrag anzeigen
    Sorry, bin kein TA ... ist nur das, was ich machen würde. Und falls mgl, würde ich mir anderen TA suchen.
    Vielen Dank für deine Gedanken, das hilft mir schon sehr weiter! Und TA wechseln...schwierig, leider Im Grunde ist sie nicht schlecht, scheinbar ist sie sogar die TÄ vom Geflügelzuchtverein. In der Nähe gibt es leider keine anderen TÄ, die Erfahrung mit Hühnern haben. Der nächste ist die Vogelklinik, wo ich 1,5 Stunden Fahrzeit habe, das wollte ich jetzt für so ein "Pipifax-Problem" dem Hühnchen nicht antun. Sollten wir hier nicht weiterkommen, ist das aber natürlich der nächste Schritt. Manchmal wünschte ich, ich hätte doch eine Laufbahn als Tierarzt eingeschlagen, das wäre jetzt sowas von nützlich *g*
    Liebe Grüße von der bunten Hühnertruppe:
    Seidis, Paduaner, Orpington

  10. #10

    Registriert seit
    02.06.2022
    PLZ
    0er
    Beiträge
    2.289
    Na, dann drück` ich mal die Daumen, dass sich das Ganze bald aufklärt.

    Doxy ... Hammer ... nee, eigentlich kenne ich das als ein so typisches Breitband-AB. Wird bei Menschen zB gegen Akutphase der Borreliose eingesetzt, ist aber auch in hoher Dosis nicht stark genug, die Borrelien wirklich zu killen. Es wirkt nur, weil es deren Stoffwechselrate herabsetzt und das Immunsystem dann den Killer-Job erledigt, ganz einfach weil es vorübergehend nicht mehr so schnell so viele Bakterien werden und die sich noch nicht im Körper eingenistet haben. Das kann aber schiefgehen, und wenn welche überleben, vermehren sie sich erneut nach AB-Ende. Im Falle einer chronischen Form (Borreliose) bringt Doxy längerfristig überhaupt nix.
    Ich weiss jetzt nicht, wie das bei Mykoplasmen aussieht, aber kann mir vorstellen, dass es da auch so ist (obwohl die ja ganz anders gestrickt sind als Borrelien). Ausserdem gibt es leicht Resistenzentwicklungen durch wiederholte AB-Gaben, die nicht ausreichend wirken. Darum dachte ich, vielleicht inzwischen resistent gegen das Doxy ... ?

    Naja, mach dir erstmal nicht so viele Sorgen, die Untersuchung läuft ja und in ein paar Tagen werden wir weitersehen. Alles Gute!

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Kehllappen mit Eis überzogen
    Von miradea im Forum Nichtansteckende Krankheiten
    Antworten: 36
    Letzter Beitrag: 12.01.2017, 11:29
  2. Kehllappen
    Von dann eben nicht im Forum Verhalten
    Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 28.09.2011, 16:35
  3. Ein Kehllappen verkümmert
    Von DanielXXX im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 29.05.2011, 22:12
  4. dicke Kehllappen
    Von crazy_chicken im Forum Nichtansteckende Krankheiten
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 26.05.2007, 15:23
  5. Helle Kehllappen
    Von orpingto im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 02.11.2006, 19:42

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •