Jepp, Hüfisan mische ich auch immer unter die Einstreu.
![]() |
Jepp, Hüfisan mische ich auch immer unter die Einstreu.
Grüße Bea
P.S. Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.
Bea, ich muss jetzt leider ein bisschen klugscheißen und mit dem Restwissen meines Studiums glänzen
Orangenöl, Citronenöl, Lavendelöl etc. gehören wie auch Terpene aus Baumharzen (Fichte, Lärche,...) zur Gruppe der Terpene. In der chemischen Strukturformel erkennbar am Benzolring (hat die Form eines Sechsecks). Genau dieser Benzolring ist dafür verantwortlich, dass Allergien entstehen können (und gelegentlich über krebsauslösende Wirkung diskutiert wird). Citrusöle haben entfettende Wirkung (deshalb ja im Orangenreiniger enthalten) und werden als hautreizend gekennzeichnet (deshalb ist von einer evtl. unbegründeten Anwendung am Huhn abzuraten).
Neemöl enthält eine Mischung aus Fettsäuren (nicht zu verwechseln mit ätherischen Ölen!): Ölsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure und Linolsäure. Deren Wirkung ist hautpflegend.
Öl ist nicht gleich ätherisches Öl.
OK, danke für den Hinweis. Das würde auch bedeuten das Neemöl verträglicher ist, sowohl für denjenigen der den Stall damit auswäscht, als auch bei Anwendung direkt am Huhn.
Dann ist die Kombination, den Stall mit warmem Neemöl-Wasser-Gemisch auszuwaschen, antrocknen lassen und dann Kieselgur-Wasser-Gemisch oder Gurlite-Wasser-Gemisch im Stallinneren auf die Wände und Dach zu sprühen, der bessere Weg.
Kannst du auch Vor- und Nachteile von Gurlite versus Kieselgur benennen?
Geändert von Bea65 (27.01.2024 um 21:41 Uhr)
Grüße Bea
P.S. Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.
Ehrlich gesagt würde ich das Neemöl direkt auf dem Huhn anwenden (als "Spot-on"). Für den ganzen Stall geruchstechnisch und kostenmäßig eher nicht. Du müsstest es auch emulgieren (und dann überwiegt evtl. der Spüli- bzw. Seifengeruch). An und für sich müsste ausspritzen mit klarem Wasser bzw. abflammen ausreichen. Ich hab in die Ritzen von Stall und Legenestern manchmal sicherheitshalber ein Spüli-Wasser-Spiritus-Gemisch gesprüht (50% Spiritus, 50% Wasser mit einem Spritzer Spüli). Fand ich ausreichend -bei auf dem Kotbrett sitzenden Milben konnte man die Wirkung gut beobachten.
Mit den verschiedenen Gesteinsmehlen und Handelsnamen kenne ich mich nicht so gut. Wichtig ist, eines mit kleiner Partikelgröße zu verwenden. Nachdem ich eine größere Menge brauche, habe ich ehrlich gesagt nach dem günstigsten Großgebinde in passender Feinheit gesucht (und eins für Pferde gekauft). Bei Kieselgur bin ich der Meinung "viel hilft viel" zumindest auf dem Kotbrett.
Beiträge zu Kieselgur etc. findet man hier im Forum sehr viele![]()
Es wurde dieses Neemöl mit Emulgator vom Hühnerexperten bei Dr.Bene zur Stallbehandlung empfohlen. hhttps://www.amazon.de/erlesene-natur...f_=as_li_ss_tl
Das genannte Geflügeleinstreu der Firma Schicker hat sowohl sehr feine, staubige Anteile, wie auch grobere Anteile. Das hat den Vorteil, das die Hühner darin scharren um die Steinchen aufzunehmen u. dabei Gesteinsstaub aufwirbeln und verteilen.
Was hältst du von Gurlite?
Geändert von Bea65 (27.01.2024 um 22:48 Uhr)
Grüße Bea
P.S. Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.
Mei, von "herkömmlichen" Silikat oder Cumbasil bekomme ich die zehnfache Menge zum selben Preis -und bei Kieselgur bin ich lieber etwas großzügiger. Ich denke nicht, dass der Unterschied gravierend ist.
Ausprobiert habe ich es nicht.
Ich benutze dieses Orangenöl schon seit Jahrzehnten zur REINIGUNG.
Niemals würde ich es auf ein Tier Sprühen! Es ist ein starkes Lösungsmittel und entfernt z.B. Etiketten in Nullkommanix. Aber es ist schön zu wissen, dass es auch als Milbenmittel wirkt, dann werde ich es nächstes Mal auch zur Stall-Reinigung benutzen.
Haupstadthuhn wird immer mehr zum Landei
1,1 Mensch, 1(1),1 Katze, 0,1 Shiba und 1,7 Huhn
Nur eine Anmerkung (freue mich, zum Chemie-Klugscheißen noch etwas Bio beitragen zu können):
Beim Neem-Öl wirkt weniger das Öl als das enthaltene natürliche Insektizid namens Azadirachtin. Das verhindert bei Insekten die Bildung von Chitin, also können sich Larven nicht mehr häuten und nich zum Vollinsekt umwandeln. Milben sind zwar keine Insekten, haben aber auch einen Chitinpanzer. Erwachsene Tiere schädigt das aber weniger, sondern eben die Larven, daher muss man länger behandeln und die erwachsenen Milben auch bekämpfen.
Neem oder Niem ist zB in Läuse-Shampoos oder Blattlaus-Spays. Das ist eben so eine pflanzliche Insektenabwehr wie Nikotin oder Coffein auch, und nicht immer harmlos. Pflanzen können böse Chemiefabriken sein!
1,6 Vorwerk
Coffein?
Es würde wirken, des Stall mit Kaffee auszuwaschen?
Vernichtet Kaffee wirklich Milben?
Von geschnittenen Tabakblättern in Legenestern habe ich schon gehört. Wenn der Dehtabak nicht so teuer wäre, hätte ich das schon gemacht.
Ich finde übrigens, der Faden hier wird immer interessanter!![]()
Geändert von Bea65 (28.01.2024 um 15:57 Uhr)
Grüße Bea
P.S. Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.
Nee, so war das nicht gemeint.
Das sollte nur illustrieren, dass Pflanzen gegen ihre Fressfeinde, die Insekten, eine Menge verschiedenste Gifte "erfunden" haben. Neem wirkt gegen die Chitinbildung, Nikotin ist ein Nervengiff.
Weil, nicht alles "Natürliche" ist besser als "Künstliches" und man kann sich und die Hühner auch mit "Naturstoffen" ersthaft schädigen.
So wie hier schon zu den ätherischen Ölen zu lesen war, die werden von den Pflnzen ja auch nicht zum Spaß erzeugt.
1,6 Vorwerk
Lesezeichen