Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 29

Thema: Welche Luftfeuchtigkeit ist ok?

  1. #11

    Registriert seit
    27.09.2023
    Beiträge
    337
    Themenstarter
    Ich denke nicht dass es Probleme mit schimmel geben wird, da es sich nur um 4 Wochen handelt, so wie es absehbar ist, das es keine extreme Kälte mehr geben wird können die wieder umziehen.

    Unsere lassen sich auch nicht gerne anfassen. Normalerweise löse ich das Problem mit Würmern.. Immer ein paar in die Richtung werfen wo die hingehen sollen und die ganze Schar rennt �� aber auf dem weg liegt Schnee, den bekommen wir auch nicht weg und darunter ist Eis.. Da laufen die auf keinen Fall drauf.. Also einfangen und tragen, wird einiges an gezeter geben, aber dafür haben die es dann gemütlich

  2. #12
    Avatar von Außenstelle Puttis
    Registriert seit
    17.12.2022
    PLZ
    9
    Beiträge
    2.758
    Naja,so viel ich weiß,sind 60 Prozent Luftfeuchte genau die Grenze zur Schimmelbildung.
    War nur ein Hinweis.
    Freiheit ist der Atem des Lebens

  3. #13

    Registriert seit
    18.10.2022
    Ort
    westlich von München
    Beiträge
    2.573
    Ich würde die Folie auch weg lassen. Wenn nicht grad das Wasser auf dem Boden steht, und der Beton einfach nur feucht ist, dürfte doch auch die Einstreu ausreichen?

  4. #14
    Avatar von Nina Suppenhuhn
    Registriert seit
    10.02.2022
    Land
    EGU
    Beiträge
    2.158
    Dicke Zeitungsschicht oder Karton drunter?
    Es wird sowieso alles unglaublich einstauben, und das anschließende Großreinemachen in jeder letzten Ritze wird ohnehin ein einziger Spaß!
    Ich hatte mal ein paar Woche Küken in einen Bad, das wir sonst nur als Abstellraum genutzt hatten. Puh.....!

  5. #15
    Avatar von Gecko
    Registriert seit
    01.03.2022
    Ort
    gelöscht
    Land
    gelöscht
    Beiträge
    544
    Meine Meinung:

    - Gerade wenn der Kellerboden feucht sein sollte, würde ich mit Folie abdecken, um nicht noch mehr Feuchtigkeit in den Raum verdunsten zu lassen und die Streu trocken zu halten (es geht ja nur um ein paar Tage; aber selbst wenn für länger: Mauerschimmel unter der Folie ist harmloser als Grauschimmel oder schlimmeres im Einstreu.)

    - Der Mauer-Schimmel wächst ab 70 % Luftfeuchte, auch viele Raumthermometer haben ja diese Smileys, die auf "traurig" umschalten bei 70% (man liest manchmal 60%, das ist zur Vorsicht bei schlecht gedämmten Altbauten, wo die Wände kalt sind, weil dann direkt an der Wand die Feuchte höher ist oder gar kondensiert)

    - Lüften immer nur kurz, aber häufiger, optimal wäre Durchzug nur eine Minute oder so. Es geht NUR um einen teilweisen ca. 50% Luftaustausch, nicht mehr, sonst kühlt der Raum aus. Also nicht nur die Luft, sondern Einrichtung und Wände/Böden, und kühler bedeutet wieder höhere prozentuale Luftfeuchte und Risiko, das was beschlägt. Zudem verdunstet dann die Feuchte, die in den Gegenständen/Einstreu steckt, langsamer.
    Wenn man nur die Luft austauscht, hat der Raum nach wenigen Minuten wieder die ursprüngliche Temperatur, da Luft nur eine ganz geringe Wärme-Kapazität hat. Dann ist es optimal: viel Feuchte raus, aber wenig Wärme verloren.
    Das mit dem "Fenster auf, bis es nicht mehr beschlagen ist" (sorry Putti) ist meist zu lang, das ist ein urbaner nicht auszurottender Mythos und oft wird auch noch "innen beschlagen" mit "außen beschlagen beim Lüften" verwechselt.
    1,6 Vorwerk

  6. #16

    Registriert seit
    27.09.2023
    Beiträge
    337
    Themenstarter
    Vielen lieben Dank für die vielen Hinweise und Erklärungen, der Raum ist fast fertig, morgen kommt der große Umzug. Ich habe immer noch gehofft die wettervorhersage ändert sich, aber es wird wohl so kommen.

    Mit dem schimmel war auch unser Gedanke so, daß wichtigste ist, daß das Einstreu trocken bleibt und die Hühner gesund bleiben.

    Wie viel Staub die produzieren weiß ich, wir haben die Küken in der Veranda gehabt. Aber wozu gibt es staubsauger & Co? Um eventuelle schimmelsporen und andere Keime dann zu beseitigen haben wir einen ozonreiniger, welcher uns in der Vergangenheit nach einer Mäuseinvasion schon gute Dienste geleistet hat.

  7. #17
    Avatar von nero2010
    Registriert seit
    21.02.2014
    Beiträge
    6.410
    Ich würde auch wie Gecko mit Folie auslegen dann Einstreu drauf.
    Die Einstreu wäre auf Grund der Bodenfeuchtigkeit schnell klamm. Der Schimmel der sich da bildet ist deutlich gefährlicher als eine zeitweise höhere LF im Raum.

  8. #18
    Avatar von Außenstelle Puttis
    Registriert seit
    17.12.2022
    PLZ
    9
    Beiträge
    2.758
    Also ich hatte einen Hof,wo schnell eingestallt werden musste...(Aufstallung).

    Das vorher feuchte Stallklima wurde Tatsächlich durch eine sehr dicke (mind. 25 cm) hohe Schicht Hanfeistreu wesentlich verbessert.

    Das Streu saugte durch die Hühner und Wenden des Besitzers echt viel besser,trotz Hühner in einem feuchten Steingebäude.

    Hanfeinstreu ist in der Anschaffung teuer,muss aber nur teilweise ausgetauscht werden,damit kostet es ewta genau so viel wie Stroh ect. bei einer solchen Anwendung.
    Kot wird ausgesiebt oder abgesammelt.

    Ich habe aber auch nur diese eine Erfahrung.

    Sie waren fast 3 Mon. in diesem Stall.
    Geändert von Außenstelle Puttis (14.01.2024 um 18:09 Uhr)
    Freiheit ist der Atem des Lebens

  9. #19
    Avatar von nero2010
    Registriert seit
    21.02.2014
    Beiträge
    6.410
    Ich benutze schon seit ca 3 Jahren nur noch Hanfeinstreu, weil a wirklich gut saugt und b einfach schnell verrottet.
    Nicht in diesen Mengen weil ich lieber öfter austausche als ständig die Häufchen vom Boden auf sammeln zu müssen.
    Für nachts haben die Hühner Kotbrett.

  10. #20
    Avatar von Außenstelle Puttis
    Registriert seit
    17.12.2022
    PLZ
    9
    Beiträge
    2.758
    Zitat Zitat von nero2010 Beitrag anzeigen
    Ich benutze schon seit ca 3 Jahren nur noch Hanfeinstreu, weil a wirklich gut saugt und b einfach schnell verrottet.
    Nicht in diesen Mengen weil ich lieber öfter austausche als ständig die Häufchen vom Boden auf sammeln zu müssen.
    Für nachts haben die Hühner Kotbrett.
    Genau deshalb hatte ich es ja vorgeschlagen.
    Es soll ja nur für 2-4 Wochen sein.
    Mit Hanfeinstreu könnte man da gut arbeiten.

    Ansonsten eignet sich Hanfeinstreu auch nicht für DL od. ähnliches aber bei 60% Luftfeuchte ne rel. kurze Zeit wäre es denke O.K..
    Freiheit ist der Atem des Lebens

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Luftfeuchtigkeit
    Von nati04 im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 06.12.2021, 12:16
  2. Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 30.11.2015, 15:41
  3. Luftfeuchtigkeit
    Von lacoste im Forum Kunstbrut
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 30.03.2013, 17:38
  4. Luftfeuchtigkeit
    Von Hühner - Tobi im Forum Kunstbrut
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 14.01.2013, 20:33
  5. Luftfeuchtigkeit
    Von lollo0 im Forum Kunstbrut
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 07.05.2012, 17:03

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •