Zitat Zitat von Knightrider Beitrag anzeigen
Flugfähigkeit ist für uns irrelevant, der Auslauf ist 2.20m hoch umzäunt.
Wir auch, wurde schon von Sussex in silber und Blumenhennen, je im Teenager Alter überwunden.
Fairerweise in Schreckmomenten, oder in der Übermut, nie gezielt und mit Absicht, aber die Höhe schaffen sie locker.

Ich selber habe ein paar Zwerg Orpington mit laufen und möchte sie nicht mehr missen.
Sie sind ruhig und freundlich, fressen aus der Hand, anfassen mögen sie aber nicht so gerne.
In der Gruppe sind sie solide und gelassen. Nicht ranghoch, nicht rangniedrig. Sie bringen immer gut Ruhe rein, da sie sich eher nicht so gerne stressen lassen. Da ist wenig Muße zur Hektik. Wunderschön sind sie auch.

Dieses Jahr sind zwei Zwerg Cochin Mädels dazu gekommen. Die sind noch einen Tacken kleiner
und durchaus ganz schön biestig. Die lassen sich von den größeren Hühnern nicht die Wurst vom Brot nehmen. Zur Parasitenkontrolle werde ich regelmäßig gepickt, Mehlwürmer (aus der Hand) werden strickt verweigert. In den ca 500 g Huhn steckt eine gaaanze Menge Persönlichkeit. Zur Enttäuschung der Nachbarkinder möchten die beiden zur Zeit lieber nicht so viel Aufmerksamkeit bekommen. Versteh mich nicht falsch, das sind keine Mini Monster, die ziehen nicht durch den Auslauf und drangsalieren Hühner, Hund und Mensch. Sie wissen aber sehr wohl ihren Willen durchzusetzen und ihre Meinung zu vertreten. Deutlich mehr, als ich es von den anderen Mädels gewohnt bin. So witzig ich die beiden finde, ich werde denke ich keine wieder bekommen. Hier regnet es seit Ende Oktober fast täglich; alles ist nass. Durch das üppige Beingefieder ist es wirklich aufwendig sie sauber und trocken zu bekommen. Sie fühlen sich in der Matsche auch nicht sehr wohl. Das kann man deutlich merken. Die bevorzugen bei diesem Wetter absolut die Voliere.

Die erste Zwerg Cochin Henne hat gestern ihr erstes Ei gelegt. Das war cremeweiß.
Sollen die Hühner oder die Eier braun sein?

Barnevelder und Niederrheiner stehen beide auf meiner Wunschliste,
an die Barnevelder habe ich persönlich mich aber noch nie dran getraut, hier im Forum quer gelesen scheint Marek ein Problem zu sein. Niederrheiner sind noch nicht eingezogen, weil ich noch keine Bruteier auftun konnte.

Ansonsten kann ich Zwerg Wyandotten sehr empfehlen.
Da habe ich von brutfaul bis Superglucke und von Handzahm bis beim Körner werfen hinten rechts, letzte Reihe schon alles erlebt. Aber alle waren einfach und kompliziert. Sowohl mit Menschen, Hunden und untereinander. Ich könnte mir aber vorstellen, dass sie für einen Zwerg Seidenhahn zu groß sind, falls du da Zuchtambitionen haben solltest.

Meine Silverruds Bla ist eher klein, wunderschön, in den ersten Jahren seeehr agil und beglückt mich diesen Winter durchgehend mit Eiern. Sie ist aus Juni 2022.

Da es dich (mich auch!) scheinbar eher Richtung Hühner mit Plüsch zieht, würde ich die Erwartung an die Legeleistung aber eher klein halten. Das mag bestimmt viel von der Zuchtlinie abhängen, aber meine Flausche-Hühnchen sind nicht die besten Leger. Es gewinnen mit Abstand die Wyandotten. (Dafür haben sie in der Nachbarschaft ganz viel Akzeptanz für meine Hühnerhaltung geschaffen, weil jeder sie so nett und so hübsch und einfach zauberhaft findet! Dafür werde ich den Mädels wohl immer dankbar sein!)

Auf meiner persönlichen Wunschliste für nächstes Jahr stehen Lavender Araucaner und Cream Legbar.
Da ich diese aber beide noch nicht habe, habe ich keine Erfahrung zum Eier legen im Winter. Bei "Winterlegern" ist aber glaube ich der Geburtstag deutlich entscheidender als die Rasse, sofern man kein Lichtprogram fährt.