Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: Planung eines mobilen Hühnerstalls: Fragen und Feedback zur bisherigen Stallplanung

  1. #1

    Registriert seit
    08.11.2023
    Beiträge
    8

    Planung eines mobilen Hühnerstalls: Fragen und Feedback zur bisherigen Stallplanung

    Hallo zusammen,

    ich möchte gerne auf ein Fahrgestell eines Wohnwagens einen Hühnerstall aufbauen, dafür habe ich viel recherchiert und möchte nun gerne mit euch meine Ergebnisse und Pläne diskutieren. Gebt mir gerne sinnvolles Feedback zu meiner Gestaltung, damit ich Sachen nicht so umsetze, dass ich sie später bereue.

    Anforderungen: Aktuell habe ich 7 Westfälische Totleger Hennen und einen Hahn, perspektivisch werden noch drei bis vier Zwergwyandotten hinzukommen, vielleicht noch ein paar Totleger aus eigener Zucht oder aus Zukauf, sodass der Stall für ca. 20 Tiere ausgelegt sein soll. Der Auslauf um den Stall drum herum beträgt ca. 700 Quadratmeter.

    Außen - Die Hülle:
    Wie eben schon geschrieben, soll das Hühnerhaus auf einen Wohnwagen-Fahrgestell aufgebaut werden, damit ich es mit dem Traktor oder Quad umsetzen kann. Die Abmessungen sind 3,00 x 1,50 Meter, wenn man mit dem Aufbau zwischen den Reifen bleiben möchte.
    Als Bodenkonstruktion habe ich mir überlegt in der vollen Breite Bretter auszulegen, worauf dann eine dünne Seekieferplatte 4mm geschraubt wird, um den Boden leicht reinigen zu können.
    Die Wände werden aus Kanthölzer gefertigt und mit OSB-Platten Klasse 3 verkleidet, worauf dann Profilholz mit Nut und Feder geschraubt wird für die Optik. Auf der Innenseite, sollen die OSB-Platten gekalkt werden.

    Im Forum habe ich immer mal wieder gelesen, dass die OSB-Platten wegen möglicher Milbenverstecke mit Acryl verklebt werden. Ist es sinnvoll, sowas zu machen oder eher nicht, wie sind da eure Erfahrungen?

    Das Dach soll ein Pultdach werden, auf der rechten Seite, wo die Kästen C und D zu sehen sind, wird die höhere Seite mit ca. 2 Metern sein. Zur Belüftung kommt noch ein extra Kapitel in diesem Post. Gedeckt werden soll das Dach mit Wellblech.

    Wie auf dem Foto zu sehen soll es eine 0,8 Meter breite Tür geben. Ebenso plane ich ein Fenster einzubauen, Größe und Einbauort sind noch offen, wobei ich dazu tendiere, das Fenster auf der hohen Seite des Pultdaches einzubauen, natürlich mit entsprechender Vergitterung durch Draht.
    Links und rechts vom Schlafbereich im vorderen Teil des Wagens, möchte ich Klappen installieren, damit ich die eingelegten Bleche mit dem Kot von außen leicht rausziehen und reinigen kann.
    Die automatische Hühnerklappe kommt auf die hohe Dachseite unter den Schlafbereich.
    An der Außenseite (hohe Dachseite) werden zwei Augenschrauben befestigt, um ein Sonnensegel einhängen zu können, welches den Hühnern weiteren Schutz bieten soll.

    Innen – Schlafbereich:
    Die 1,20 langen Sitzstangen habe ich im vorderen Bereich des Fahrgestells vorgesehen. Geplant habe ich eine Höhe von 70 Zentimetern. Knapp unter den Sitzstangen möchte ich ein Kotgitter anbringen, worunter wiederum gekantete Metallbleche liegen, wo der Kot drauf gesammelt wird.
    Die erste Sitzstange (Auf dem Foto die Nummer 1) ist 40 Zentimeter von der Wand in Richtung Stirnseite entfernt und jeweils 15 Zentimeter von den Seiten links und rechts. Alle Stangen untereinander haben ebenfalls den Abstand von 40 Zentimetern und eine Wandentfernung von 15 Zentimetern auf jeder Seite. Die Sitzstangen möchte ich gerne mit Gugelhupfformen und Kieselgur milbensicher machen.

    Für mich stellt sich hier die Frage, ob die Abstände für milbensichere Sitzstangen so passen oder ob noch was geändert werden muss. Weiter habe ich Zweifel, ob 3,60 Meter Sitzstangen tatsächlich für maximal 20 Hühner reichen oder, ob ich noch eine weitere hinzubauen sollte. Vielleicht funktioniert, dass ja auch irgendwie ohne den Schlafbereich wesentlich zu vergrößern. Sollte ich, um den Anflug auf den Schlafbereich zu erleichtern, eine Hühnerleiter anbieten oder sollte das ohne gehen, die Totleger sind ja zumindest gute Flieger?

    Innen – Legenester:
    Die Legenester sind auf dem Foto mit A, B, C und D gekennzeichnet. Vier Stück sollten erstmal reichen, ein Weiteres könnte neben Nest A noch angebracht werden. Nester A und B sollen ebenerdig angebracht werden, wohingegen ein Nester C und D auf ca. 50 Zentimeter über einer Platte hängen sollen, damit das Futter, was darunter stehen soll, nicht verschmutzt wird.

    Innen – Futter und Wasser:
    Das 18 Liter Wasserspender steht rechts neben der Tür auf Gehwegplatten, dort wird eine Steckdose sein, um den Spender im Winter zu beheizen. Daneben unter den Legenestern wird der längliche Futtertrog platziert. Weiter wird es Kalk in einem kleinen Napf geben, der aber nicht mit dem Mobil verbunden ist.

    Innen- Belüftung:
    Als Belüftung habe ich mir überlegt auf der linken Seite als auch auf der rechten Seite auf Höhe der Legenester ein oder zwei Belüftungsgitter einzubauen. Die Gitter, die ich mir rausgesucht habe, sind 40 x 10 Zentimetern. Nach meiner Überlegung sitzen die Hühner auch nicht im Zug, wenn die Gitter nicht über den Sitzstangen montiert sind oder täusche ich mich da? Reicht ein Lüftungsgitter auf jeder Seite für den Stall oder sollten auf jeder Seite zwei Gitter eingebaut werden, sodass man insgesamt auf eine Fläche von 80 x 10 Zentimetern kommt?

    Innen – Strom:
    Der Wagen wird ab Frühjahr dort stehen, wo kein Stromanschluss gelegt werden kann. Für den Winter möchte ich auf eine Wiese nah ans Haus holen und in dann auch ans Stromnetz anschließen. Vorgesehen sind vier Steckdosen, wovon zwei im Winter für den Tränkenheizer und ein weiteres für das Licht mit Schaltzeituhr reserviert sind. Außerdem wird es eine feste Lampe geben, die man über einen Schalter ein- und ausschalten kann. Im Vorderenbereich des Fahrgestells (nicht im Grundriss zusehen) ist noch Platz für eine Kiste, wo eine Kabeltrommel wettergeschützt untergebracht werden und die Einspeisung erfolgen kann.

    Soweit erstmal meine Gedanken zum Stallbau. Gibt mir gerne offen Feedback zu meiner Planung und beantwortet natürlich auch gerne meine Fragen, die ich hier und da platziert habe.

    Vielen Dank für Eure Zeit.

    Beste Grüße
    Steffen
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  2. #2

    Registriert seit
    12.11.2023
    Beiträge
    195
    Hallo,
    ich finde das klingt richtig gut durchgeplant und vorallem das Sonnensegel ist wie ich finde eine super Idee!
    Ich bin mir nur nicht sicher ob 4,5qm für 20 Hühner (vorallem bei Stallpflicht) reichen...

    Bei mir habe ich auch OSB Platten (innen) als Wand. Ich finde der Kalk schleißt eigentlich ganz gut besagte Lücken und Milbenverstecke, hält aber nicht sonderlich gut dran (also ist bei kurzem entlangstreifen quasi ganz weg), aber man muss sich ja auch nicht im Stall in die Wand lehnen...
    LG
    Geändert von Captain Kirk (21.12.2023 um 18:33 Uhr)

  3. #3
    Avatar von Gockelmeisterin
    Registriert seit
    18.10.2022
    Ort
    westlich von München
    Beiträge
    2.187
    Zitat Zitat von Kirks Hühnerflotte Beitrag anzeigen
    Ich finde der Kalk schleißt eigentlich ganz gut besagte Lücken und Milbenverstecke, hält aber nicht sonderlich gut dran (also ist bei kurzem entlangstreifen quasi ganz weg), aber man muss sich ja auch nicht im Stall in die Wand lehnen...
    LG
    Ich hab die Erfahrung gemacht, dass Kalkfarbe auf OSB-Platten deutlich besser hält, (bzw. optimal hält) wenn man die OSB vorher mit der Schleifmaschine und 60er Schleifpapier anschleift.
    0,2 Leghorn (LSL) 0,2 Zwerg-Araucana 0,1 Zwerg-Wyandotten / Küken: 1,1 Zwerg-Leghorn 1,1 Zwerg-Phönix 1,0 Katze

  4. #4

    Registriert seit
    27.05.2023
    Ort
    30min.von Köln
    PLZ
    516
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    1.326
    Die Ritzen mit Silikon zu schließen ist definitiv sinnvoll!
    Oder habe ich das falsch verstanden? Hatte es als frage gelesen.
    "Wer lieben möchte muss geduldig sein." "Behandle andere wie du selbst behandelt werden möchtest." "Rechtschreibfehler aufgrund eines Tippfehlers, die nicht bewusst geschehen reduzieren den Wert eines Menschen nicht. "
    Bestand: 1.5

  5. #5
    Avatar von hirsch
    Registriert seit
    12.12.2018
    PLZ
    66
    Land
    RLP
    Beiträge
    5.954
    Steffen, erst einmal willkommen im HüFo!


    Meine Meinung zu deinem Projekt, bzw. was ich anders machen oder überdenken würde. Alles andere ist mMn. in Ordnung.


    Außen - Die Hülle:
    Die genannten Maße, davon gehe ich aus, werden wohl die Außenmaße sein. Die Innenmaße sind dann ca. 12 cm, oder noch etwas mehr, geringer. Hiermit verbleiben knapp 4 qm Innenfläche.
    Angedacht sind schwere Westfälische Totleger mit Hahn zusammen mit einigen kleinen Zwerg-Wyandotten-Hennen zu halten. Da habe ich Bedenken ob das mit dem großen Hahn gut geht. Auch halte ich die Innenfläche, für diese Rassen und der geplanten Anzahl für zu klein (große Probleme bei Stallpflicht).
    Die geplante Seekieferplatte für den Boden, wäre mir mit 4 mm zu dünn, da kannst du auch OSB in z.B. 15 mm, oder etwas anderes, nehmen.
    Die Anstöße und Eckkanten mit Acryl zu behandeln macht Sinn.
    Bei nur Wellblech für das Dach, wird es zu Schwitzwasser kommen und im Sommer wird es darunter sehr heiß. Bei Regen ist das fast so, wie wenn du in einer Trommel sitzt. Wenn Wellblech, dann mit etwas Abstand, wegen der Luftzirkulation, auf z.B. darunter angebrachte Holzplatte befestigen.
    Sonnensegel, ja kann man machen, aber bei starkem Wind und Sturm ist das jedoch ein Problem.

    Noch etwas zum Auslauf, von der Größe ist das Top, ideal wäre eine Struktur mit Bepflanzung (Bäume, Büsche, Hecken) weiteren Unterständen und mind. teilweise einer Wiese.
    Wie sieht das bei dir mit Greifvögel aus?
    Der Einbau eines kippbaren und zu öffnendem Fensters (vergittert) ist auch gut (Fensterfläche kann 20 % der Bodenfläche betragen).


    Innen - Schlafbereich:
    Bei einer überwiegend schweren Rasse und auch für die anderen, reicht eine Sitzstangenhöhe von 50 cm. In dem Fall kannst du dann auch auf die Hühnerleiter verzichten. Bei den Sitzstangen soll die obere Hälfte etwas abgerundet werden. Deine Zweifel für die Gesamtlänge aller Sitzstangen, auf die geplante Hühneranzahl bezogen, sind berechtigt. Rechnen solltest du mit 25 cm pro Huhn. Achte im Stall auf einen ausreichend großen Landeplatz für die Hühner, wenn sie von der Stange herunterhüpfen. In der Breite sollte der, bei diesen schweren Hühnern, mindestens 1 m betragen.


    Innen - Legenester:
    Die Legenester (für diese Rasse 40x40 cm und 50 cm hoch) würde ich außen anbringen. Also von innen in Sitzstangenhöhe für die Hühner zugänglich. Dadurch gewinnst du viel mehr Raum.


    Innen - Futter und Wasser:
    Kann man machen. Bis auf einen kleinen Wandnapf mit etwas Körnerfutter, habe ich alles andere in die Voliere verlagert.


    Innen - Belüftung:
    Für deinen Stall sind die zwei Belüftungsgitter (40x10 cm) zu wenig. Im Sommer bei tropischen Nächten (durchgehend über 20 Grad) sind diese Belüftungsmöglichkeiten sogar viel zu wenig. Deshalb mindestens zwei Lüftungsgitter, wenn möglich evtl. noch größere, auf jeder Seite. Ideal, wenn du einzelne Lüftungsgitter bei starkem Wind oder Sturm, wegen des Zugs, teilweise oder ganz verschließen könntest. Gut wäre dann ein großes Fenster s.o. das du bei Bedarf von Innen noch zusätzlich aushängen könntest. Davor wäre dann ja noch der Volierendraht.


    Innen - Strom:
    Strom kann man machen, für Wasserheizer o.k.
    Ansonsten bin ich kein Freund von einem Lichtprogramm, andere hier im Forum sehen das anders. Ansonsten, wenn du Licht im Stall möchtest, damit du Abends beim letzten Kontrollgang nicht im Dunkeln stehst, dann achte auf ein flimmerfreie Leuchtmittel.



    Ich hoffe ich konnte dir einige Anregungen geben, ansonsten wünsche ich dir viel Spass, beim Bau deines Hühnerstalls.
    Gruss Rainer
    1,6 Vorwerk, 0,1 Hybrid

    "Das Glück unserer Hühner hängt vom Mensch ab der darüber bestimmt"

  6. #6

    Registriert seit
    08.11.2023
    Beiträge
    8
    Themenstarter
    Guten Morgen zusammen,

    erstmal vielen Dank für eure Meinungen und Anregungen sowie das nette Willkommen.

    Zur Stallpflicht:

    Mir ist bewusst, dass der Stall, sollte es zu einer Stallpflicht kommen viel zu klein ist. Ich wohne jedoch auf einem landwirtschaftlichen Betrieb, dort stehen wir im Falle des Falles genug Möglichkeiten zur Verfügung, wo ich die Hühner unterbringen kann. Das Problem ist also gelöst.

    Zum Dach

    Das Problem mit dem Kondenswasser habe ich auf dem Zettel und überlege wie ich es lösen kann. Ansonsten könnte man auch auf Dachpappe zurückgreifen. Wie sind da eure Erfahrungen?

    Zum Schlafbereich

    Für mich ist noch noch interessant, welche breite die Sitzstangen haben sollten. Der Schlafbereich wird auf jeden Fall noch um eine Sitzstange erweitert.

    Zu Legenestern

    Als Legenester habe dieses Produkt im bereits im Einsatz, was gut angenommen wird: https://www.weidezaun.info/huehner-l...ufhaengen.html

    Was haltet ihr von der Idee, die Legenester relativ ebenerdig unter dem Schlafbereich anzubringen mit einer Mögleichkeit, die Eier von außen zu entnehmen, damit hätte man ebenfalls einen guten Raumgewinn?

    Zur Belüftung:

    Fenster zum öffnen für den Sommer wird es auf jeden Fall geben. Unabhängig von dem Fenster, welche Größe an Lüftungsfläche würdet ihr bei dieser Stallgröße empfehlen?


    Beste Grüße
    Steffen

  7. #7

    Registriert seit
    03.05.2020
    PLZ
    86xxx
    Beiträge
    565
    Ich finde, Hirsch hat alle Punkte gut erklärt.

    OSB Platten gibt es in einer geschliffener Variante die unwesentlich teurer, aber schwerer erhältlich ist. Das ist genau für Beschichtung so gemacht.

    Kondenswasser unter Trapezblech ist vor allem ein Problem, wenn Schnee auf dem Dach liegt.
    Eine einfache Verbesserung sind unten beflockte Bleche. Ansonsten muss man das Dach isolieren, was eine aufwändigere Konstruktion erfordert.

  8. #8

    Registriert seit
    12.11.2023
    Beiträge
    195
    Wegen den Sitzstangen: Bei große Rassen würde ich schon ca. (4-)5cm breite nehmen.

  9. #9

    Registriert seit
    08.11.2023
    Beiträge
    8
    Themenstarter
    Zitat Zitat von Kirks Hühnerflotte Beitrag anzeigen
    Wegen den Sitzstangen: Bei große Rassen würde ich schon ca. (4-)5cm breite nehmen.
    Vielen Dank!

  10. #10

    Registriert seit
    12.11.2023
    Beiträge
    195
    Wie läuft´s mit dem Stall?

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Kükenaufzuchtbox Meine Planung, bitte um Feedback
    Von fuxx-21368 im Forum Kükenaufzucht
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 15.01.2019, 19:37
  2. Stallplanung- diverse Fragen - Gartenhaus Hornbach
    Von AlexL im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 33
    Letzter Beitrag: 15.05.2014, 19:21
  3. Brauchen Tips bei Bau eines massiven Hühnerstalls
    Von mavriosis im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 05.06.2011, 12:28
  4. Planung, und Bau eines Hühnerstalls, mit laufender Bilddoku!
    Von Gänsemagd_19 im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 08.07.2010, 22:43
  5. Planung eines neuen Hühnerstalls
    Von seicento02 im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 08.03.2009, 11:03

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •