Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 26 von 26

Thema: Masthühner “normal halten”

  1. #21
    Avatar von Mantes
    Registriert seit
    16.11.2011
    Ort
    Meckpomm
    PLZ
    18....
    Beiträge
    3.704
    Hier bieten die Zuchtbetriebe/Händler zwei Formen von Masthybriden an. Einmal die bekannten und extrem schnell leidenden Broiler, die bald ihr eigenes Gewicht nicht mehr tragen können und nur noch rumliegen und sogenannte Retrohähnchen, die man gut ein dreiviertel Jahr mästen kann. Sie sind hochbeinig und sportlich bis zum Ende. Bei denen könnte ich mir eine Vermehrung vorstellen, aber bei Broilern ist das eigentlich nicht möglich und Qual !
    Dummheit hört sich gern auf große Trommeln schlagen (Max Goldt)

  2. #22
    Avatar von morgan
    Registriert seit
    06.03.2021
    Beiträge
    1.099
    Zitat Zitat von Mantes Beitrag anzeigen
    Hier bieten die Zuchtbetriebe/Händler zwei Formen von Masthybriden an. Einmal die bekannten und extrem schnell leidenden Broiler, die bald ihr eigenes Gewicht nicht mehr tragen können und nur noch rumliegen und sogenannte Retrohähnchen, die man gut ein dreiviertel Jahr mästen kann. Sie sind hochbeinig und sportlich bis zum Ende. Bei denen könnte ich mir eine Vermehrung vorstellen, aber bei Broilern ist das eigentlich nicht möglich und Qual !
    Die Broiler habe ich mir in ihrem Lebensalter so um die 4 Wochen gekauft und anschl. noch 8 Wochen so gemästet, dass sie bis zur Schlachtung noch laufen konnten und küchenfertig ein Gewicht zwischen 4 - 6 kg auf die Waage brachten. Warum sollte ich dreiviertel Jahr Retrohähnchen mästen, wenn ich in dieser Zeit 4 Chargen Broiler mästen kann (mal rein theoretisch). Was der grüne Daumen bei den Pflanzenliebhaber ist, so ist es das "Händchen" das man bei der Tierhaltung allgemein haben sollte. Die von dir o.g. negativ beschriebenen Merkmale einer Broilermast treffen leider vielfach zu und bedienen das in diesem Zusammenhang üblich verbreitete Narrativ. Es geht jedoch auch anders und deshalb bin ich der Meinung, dass diejenigen, die kein Händchen für Broiler haben sondern nur statisch ihre Fütterung und Haltung betreiben, sollten ihre Finger von Broilern fernhalten.

  3. #23
    Avatar von Mantes
    Registriert seit
    16.11.2011
    Ort
    Meckpomm
    PLZ
    18....
    Beiträge
    3.704
    morgan,
    es geht vielleicht darum sich selbst zu versorgen und nicht Geflügelfleisch im Supermarkt zu kaufen und wenn ich 15 Retrohähnchen auf dem Hof , für meine Versorgung mitlaufen lasse, bin ich natürlich nicht wirtschaftlich, aber unterstütze auch keine Qualzucht !
    Dummheit hört sich gern auf große Trommeln schlagen (Max Goldt)

  4. #24

    Registriert seit
    17.02.2015
    Ort
    Oberschwaben
    PLZ
    88
    Beiträge
    277
    Ich lasse es mal dahingestellt, ob es wirklich artgerecht ist, wenn ein Huhn nach 12 Lebenswochen 4-6 kg auf die Waage bringt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Bewegungsapparat ein derart schnelles Wachstum wirklich verkraften kann. Es ist immerhin noch ein Unterschied zwischen sich bewegen können und schmerzfrei laufen. Artgerechte Tierhaltung sieht für mich anders aus.
    3,4 Thüringer Zwergbarthühner, 2,2 New Hampshire,
    0,0,4 Barnevelder, 0,0,1 Orloff, 0,2 Vorwerk, 0,2 Sundheimer, 0,1 Lachshuhn, 0,2 Legehybriden Lohmann Sandy, 0,1 Labrador-Mischling
    Viel zu früh gestorben: Lachshuhn Mathilda, Zwerg-Brahma Cookie

  5. #25
    Avatar von morgan
    Registriert seit
    06.03.2021
    Beiträge
    1.099
    Zitat Zitat von Mantes Beitrag anzeigen
    morgan,
    es geht vielleicht darum sich selbst zu versorgen und nicht Geflügelfleisch im Supermarkt zu kaufen und wenn ich 15 Retrohähnchen auf dem Hof , für meine Versorgung mitlaufen lasse, bin ich natürlich nicht wirtschaftlich, aber unterstütze auch keine Qualzucht !
    Kennst du die Lebensbedingungen der Elterntiere der Retrohähnchen?

  6. #26
    Avatar von Mantes
    Registriert seit
    16.11.2011
    Ort
    Meckpomm
    PLZ
    18....
    Beiträge
    3.704
    Nein, die kenn ich nicht ! Ich kenne aber die Retrohähnchen und die wuseln fröhlich durchs grüne Unterholz und haben weder Konditions, noch Gleichgewichtsprobleme. Die Versorgung mit tierischem Eiweiß ist am Ende nie lustig !
    Dummheit hört sich gern auf große Trommeln schlagen (Max Goldt)

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Ähnliche Themen

  1. Elterntiere von Masthühner!
    Von mkarl1972 im Forum Fragen zu Mixen und Wirtschaftsgeflügel
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 25.05.2014, 05:39
  2. Masthühner
    Von boartl im Forum Fragen zu Mixen und Wirtschaftsgeflügel
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 31.05.2013, 17:53
  3. Masthühner
    Von hühnchen2 im Forum Der Auslauf
    Antworten: 37
    Letzter Beitrag: 07.09.2011, 00:40
  4. Masthühner dauerhaft halten?
    Von stali2000100 im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 07.03.2010, 09:04
  5. Masthühner
    Von Alex2k3 im Forum Das Suppenhuhn
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 19.05.2008, 09:16

Stichworte

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •