Auch bei Kräutern steigt der Anteil an Zellulose beim Trocken. Aber Kräuter enthalten ja in der Regel wertvolle Inhaltsstoffe, die sich positiv auf die Gesundheit auswirken sollen. Was für Kräuter meinst du denn konkret?
![]() |
Auch bei Kräutern steigt der Anteil an Zellulose beim Trocken. Aber Kräuter enthalten ja in der Regel wertvolle Inhaltsstoffe, die sich positiv auf die Gesundheit auswirken sollen. Was für Kräuter meinst du denn konkret?
nach 20 Jahren endlich wieder Hühner, spontaner Bruteier-Kauf bei Ebay, geliefert in die Packstation, Oktober 2014 erste Naturbrut... ein bisschen Natur in der Stadt..
Aktuell 3,35 New Hampshire, 3,7 Gänse, dazu Pferd, Hund, 3 Katzen und Bienen ...
Lieber Zfranky, danke für die kompetenten Antworten.
Also das was in der Menschlichen Ernährung als Ballaststoffe bezeichnet wird. Platzhalter die Raum wegnehmen für wichtige Nährstoffe, aber gleichzeitig auch die Verdauung anregen.
Es kommt warscheinlich auf das Maaß der unverdaulichen Stoffe an. Es darf nicht zu viel sein, denn sonst hungern die Tiere bei vollem Kropf, Magen und Darm.
Würde so eine Fehlgärung Durchfall verursachen? Warscheinlich wohl, der Körper würde versuchen diesen Mist möglichst schnell wieder los zu werden, nehme ich an.Heu produziert in der Trocknung Hefen, die es ja fermentieren. Diese Hefen gehen bei Trocknung des Heus in Dauerstadien über und werden durch Feuchtigkeit wieder aktiviert. Das kann zu Fehlgärungen in Kropf und Darm beim Huhn führen.
Ich habe gestern einem Menschen auf Youtube zugehört, der über die Ernährung von Hühnern im Winter und deren Auswirkungen auf die Legetätigkeit berichtet hat. Bei schlechter Ernährung, er nannte das Beispiel billiges Hühnerfutter, läßt im Winter die Eierprodution der Legehennen gewaltig nach, da diese dann nicht in der Lage sind Fütterungsdefizite selber auszugleichen (Insektenmangel).
Der Umkehrschluß ist, legen die Hennen im Winter gut, stimmt die Ernährung.
Ich habe 6 Zwerghennen von 2022 und die legen 1-3 Eier täglich, meistens 2, ganz ganz selten 4 oder 0. Zwei der 6 Hennen pausieren komplett.
Ich denke, das ist in Ordnung so.
Die Hühner fressen nicht blind was ich ihnen hinstelle, sie wählen selber aus. Sie fressen sehr gerne Gras, auch recht viel davon. Vom Heu fressen sie viel weniger, aber immer so viel, das ich sehen kann das es weniger wird. Aber offensichtlich nicht zuviel, denn das würde sich negativ auswirken, auf die Anzahl der Eier.
Mach dir keine so großen Sorgen um meine Hühner, es geht ihnen offensichtlich gut.
Denn sie sind nicht dumm und ich auch nicht.
Ich danke dir für deine Mühe mich in das Thema Heu und seine Verdauung einzuweisen. Es war sehr lehrreich.
Geändert von Bea65 (14.12.2023 um 23:45 Uhr)
Grüße Bea
P.S. Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.
Bei Mangel holen sich Tiere lange Nährstoffe aus den Knochen (zeigen lange keine Auffälligkeiten).
Lange später sind sie krank.
Das kenne ich jedenfalls bei Hunden so.
Bei Hühnchen ist es bestimmt ähnlich.
Freiheit ist der Atem des Lebens
Calcium für die Eierschalen wird auch aus den Knochen gewonnen.
Wird nicht genug Protein und Energie aufgenommen, werden weniger oder keine Eier mehr gelegt. Bei richtigem Mangel, Hungerperiode, wird sämliches Fett abgebaut und dann greift der Körper die eigene Muskulatur u. Organe an. Er verdaut sich sozusagen selber.
Meinen Zwergen steht für die Eierschalenbildung zusätzlich dieses zur Verfügung: https://meinehennen.de/PICO-Mineralg...hen-und-Federn
Geändert von Bea65 (15.12.2023 um 00:10 Uhr)
Grüße Bea
P.S. Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.
Wegen der Heudiskussion, ich vergaß Vergleichswerte zu nennen. Hiermit liefere ich sie nach. Im Frühling, Sommer, Herbst bekommen meine Zwerge Rasenschnittgut und zwar alle 7 -14 Tage eine gesamte Fangkorbfüllung, das sind 5-6 kg Gras.
Heu bekommen sie jetzt im Winter kleingeschnitten, ca. 3 cm lang, locker eingefüllt in einem schweren Keramiktopf mit dem Fassungsvermögen von 1 liter. Dieses Heu wird innerhalb 1 Woche zu 3/4 gefressen. Übrig bleiben die festen Stängelchen. Es ist also wirklich nicht viel Heu, das die 8 Zwerge fressen.
Grüße Bea
P.S. Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.
So, ein letztes mal zum Thema Luzerne.
Ich habe den Ballen Luzerne im Herbst unter den Stelzenbeinigen Hühnerstall gelegt, zur Beschäftigung und auch Anreicherung der Ernährung in der Grünzeug amen Zeit.
Mein Hühner fanden den Luzerneballen total langweilig. Er wurde nur als erhöhter Sitzplatz genutzt und vollgeschissen. Auch Futter auf den Ballen streuen half nicht.
Ich habe ihnen Futter aus etwas Luzerne zubereitet, um diese wenigstens etwas sinnvoll zu nutzen. Der Hit war das auch nicht.
Gestern habe ich den Ballen unter dem Stall hervorgeholt. Die Bänder durchschnitten und die Kotverschmutzungen in den Kompost entsorgt. Dann die Luzerne aufgelockert und als Einstreu im Kükenauslauf verteilt. Einen Rest habe ich dann noch auf die Scharrflächen in die Ausläufe gegeben.
So, und das war das Thema Luzerne für mich.
Fazit: Getrocknete Luzerne ist nur etwas für extrem gelangweilte Hühner z.B. in geschlossener Stallhaltung.
So langweilig wird es meinen Hühner niemals werden.
Grüße Bea
P.S. Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.
Hallo zfranky,
ich bin zwar nicht Außenstelle Puttis, würde mich aber sehr gerne an ihre Frage dranhängen, da ich unseren Hühnern im Winter auch gerne trockene Kräuter gebe. Im Grunde dieselben, die sie sich auch selbst direkt aus dem Beet holen, solange sie noch frisch sind.
Bei uns sind das Thymian, Oregano, Rosmarin, Petersilie, Borretsch, Kerbel, Pfefferminz (davon wenig, da sie auch im Winter lange frisch durchhält), Pimpinelle, Liebstöckl, Koriander, Brennessel, Löwenzahn, , Lavendel, Schnittsellerie und wahrscheinlich noch andere, an die ich gerade nicht denke.
Sollte ich die dann auch besser weglassen und nur gezielt einsetzen, wenn erforderlich? Sie bekommen Legepellets als Hauptfutter. Sie bekommen auch keine Unmengen Kräuter. Mehr als Zusatz und ins Legenest zum nebenbei schnabulieren.
Pro Huhn schätze ich im Winter ca. 1 EL am Tag im Futter und nur wenig, was sie dem Legenest entnehmen. Da bei uns eigentlich so gut wie das ganze Jahr ûber grünes zu finden ist, mach ich das mehr als "Vorsorge". UNSINNIG wegen Rohfaser Problematik,.... ?
Bea, wir haben am Wochenende wieder gemäht. Unsere Hühner rühren den Rasenschnitt nicht mit dem Schnabel an. Zum Scharren und gucken, ob sich da Getier drin befindet gerne, aber fressen ... Nö. Interessant, wie sich Hühner unterscheiden. Ist auch gut so. Wir nehmen den Rasenschnitt gerne zum Mulchen.
Vorab Danke
Puschelzwerg
Liebe Grüße Susanne
„Das mir mein Hund das Liebste sei,sagst du,oh Mensch,sei Sünde,doch mein Hund bleibt mir im Sturme treu,der Mensch nicht mal im Winde.“
Ich habe meine Hühner vorm Wochenende ich einen begrünten Auslauf (Rasen mir Scharrschutzgitter) umgesetzt. Heute morgen, vorm großen Regen noch schnell den Rasen hinterm Haus gemäht und wie immer, dann einen Fangkorb voll in den Auslauf auf die Scharrflächen gegeben.
Normalerweise stürzen sie sich auf das frische Gras. Heute war die Reaktion, ein bisschen Scharren, das wars. Sie guckten, als wollten sie sagen, "Was, nur Gas und sonst nichts?"
Der Auslauf ist grün, Gras ist nichts besonderes mehr u. steht z.Zt. zur freien Verfügung.
Ist halt nur die Frage, wie lange.
Grüße Bea
P.S. Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.
Ich möchte auch Mal kurz von den Luzerne-Brikets berichten, die ich letzten Winter von Eierschachteln.de bestellt hatte:
Erst wurde das Brikett (bodeneben in einer großen Schale in der Voliere angeboten) für ca. 3 Wochen komplett ignoriert und dann hat meine Frau Lila immerhin angefangen es nach und nach zu zerlegen (über mehrere Wochen hinweg) die anderen Hennen zeigten gar kein Interesse daran. Zumindest hab ich keine andere dabei gesehen, wie sie sich damit beschäftigt. Nach vielen Wochen war das Brikett dann zur Hälfte in seine Bestandteile zerlegt, aber es kam mir nicht so vor, als wäre davon was gefressen worden.
Zu guter Letzt haben sie dann irgendwann im frühen Frühjahr die Schale mit dem Luzerne-Brikett umgeworfen und genau da hatte es geregnet und der Wind kam so blöd von der Seite, dass alles nass wurdeDa musste ich es dann natürlich auf den Kompost werfen.
Leider gabs die Briketts nur im 3er-Pack zu kaufen. Somit habe ich immer noch zwei verpackte. Wenn die bis zum Herbst noch brauchbar sind, stell ich sie wieder in die Voliere. Mal schauen. Ich hab ja jetzt zwei Zwerg-Araucanalein. Vielleicht finden die beiden mehr Gefallen daran![]()
Lesezeichen