Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 20

Thema: Anordnung, kreative Lösungen gesucht

  1. #1

    Registriert seit
    10.10.2023
    Land
    Österreich
    Beiträge
    26

    Anordnung, kreative Lösungen gesucht

    Guten Morgen,

    bisher habe ich nur mitgelesen, und schon viele Infos gesammelt, und bin beeindruckt von euren Ställen - ich brauche nun eure Ideen für meine Innenausstattung des Hühnerstalls. Vor allem betreffend Sitzstangen, Kotbrett/Kotwanne,..

    Ich habe im September bis Anfang Oktober meine Pergola zum Hühnerstall umgebaut - mit viel Arbeit, Tränen, Verzweiflung, Schweiß und Geld.. (grundsätzlich wollte ich alles verwenden, was bereits da war, war aber nicht ganz möglich und nicht ausreichend - wer hätte das gedacht ).

    Grundgerüst:

    Es ist ein 8-Eck, was vieles verkompliziert - also für mich, nachdem ich handwerklich nicht ganz so begabt bin und das Ganze grundsätzlich alleine bewerkstelligen muss.
    Eine Seite ist die Tür, rechts neben der Tür ist ein öffenbares Fenster, links neben der Tür ist eine große fixe Glasscheibe, daneben ist auch ein öffenbares Fenster. Die anderen 4 Seiten sind von oben bis unten hin zu. Der Boden ist aus Beton.


    Am Grundkonstrukt kann ich nichts ändern UND - ich will nicht unnötig Geld ausgeben - hat mein Budget eh schon überschritten mit vielen Kleinkram den ich nicht bedacht hatte

    Innenausstattung:
    Zuerst hatte ich die Sitzstangen so: eine vis a vis der Tür und eine neben dem rechten Fenster, darunter die alten Hockerbänke auf die ich eine alte Platte geschraubt habe, als Kotbrett - ansich eine gute Idee, ich habe nur nicht bedacht, dass die werten Damen und der werte Herr auch hinter dem Hocker herummaschieren und auch dort hinkoten und es war am Ende einfach unpraktisch weil ich die beide Bänke immer wegstellen musste, um dahinter zu reinigen, also flogen diese Bänke wieder raus.
    Dann war meine Idee eine Art Kotwanne am Boden, darüber die Sitzstangen und damit sie nicht in ihrem Kot rumlaufen, wollte ich ein Gitter darüber machen. Ich reinige zwar jeden Tag, aber erst Abends nach der Arbeit und hin und wieder schlafe ich übers Wochenende auch mal auswärts.

    Gestern habe ich also das erste Gitter gebaut - mehr oder weniger erfolgreich, und mir dann aber bei näherer Betrachtung gedacht, dass das für 2 Sitzsstangen die so verbaut sind wie jetzt, einfach zu viel Platz und Raum wegnimmt, den die Hühner dann bei Schlechtwetter, wenn sie nicht draußen sein wollen, nicht nutzen können.

    Jetzt war meine Überlegung - ich habe an der Wand 40er Regalhalter montiert die noch an einem "Holzpflock" der etwa 6cm breit ist befestigt sind. Somit von Sitzstange zur Wand rund 46cm entfernt - wenn ich nun die rechte Sitzstange zur Sitzstange die vis a vis der Tür befestigt ist, dazu hängen möchte (die eine würde ich ein Bohrloch weiter zu Wand hängen, die andere durch eine gebastelte Verlängerung mit einem Abstand dazu montieren, so dass sie in der selben Höhe hintereinander hängen)
    Die Frage aller Fragen ist jetzt aber... Kotwanne am Boden mit Gitter?
    Oder doch ein Kotbrett am Haus selbst montieren?
    Die Sitzstangen sind jetzt in 70cm Höhe [ich habe 3 Amrock (21 Wochen alt), 2 Australorps (knapp 16 Wochen alt), 3 ausrangierte Legehennen (~ 1 Jahr alt), eine Wyandottenhenne vom Vorjahr und einen Wyandottenhahn (21 Wochen alt)], aktuell hat niemand Probleme auf die Sitzstangen zu kommen.
    Wenn ich ein Kotbrett montiere (wie? Wenn das ein 8eck ist, sind die Sitzstangen eigentlich länger als die Seitenbreite) müsste ich das aus bequemlichkeitsgründen etwas höher montieren damit ich dann auch darunter vernünftig reinigen kann!? Wie hoch soll ich das dann montieren? Eine Leiter würde ich jedenfalls dazubauen. Und wie hoch soll dann der Abstand Kotstange-Kotbrett sein? Da lese ich auch unterschiedlichste Meinungen,.. ich möchte auch nicht, dass sie dann am Kotbrett schlafen
    Vorteil beim Kotbrett wäre, dass die Gruppe den Raum darunter dann auch gut nutzen kann. Ich weiß aber absolut nicht wie ich das machen soll?
    Bei einer Kotwanne die am Boden wäre, würde der natürlich Platz wegfallen.

    Links neben der Tür steht der Futterspender, daneben habe ich die 3 selbstgebauten Legenester hingestellt -
    2 übereinander, eines einzeln.
    Ich denke aber, dass direkt neben dem Futterspender der Platz nicht ganz geeignet ist? Was meint ihr? (die Amrock und Australorps sind noch zu jung zum legen, die ausrangierten Legehennen haben am 17.10. und am 20.10. ein Ei gelegt, und pausieren jetzt, und die Wyandotte pausiert ebenfalls).
    Ich lese immer wieder .. Legenester an einem möglichst "dunklen" Ort aufstellen - aber bei mir ists im Stall generell hell..bei einem 8 Eck hab ich auch keine dunkle Ecke.
    Wenn ich unter den Stangen, an der Wand ein Kotbrett montiere und darunter Platz habe - sollte ich dort dann die Legenester hinstellen (die Öffnung wäre Sicht Richtung Stalltür) oder sollte ich dort dann das Futter platzieren und die Legenester links/rechts neben der Tür hinstellen?
    Wenn die Kotwanne besser wäre, wo dann hin mit Futter und Legenester?
    Oder weder Kotbrett noch Kotwanne weil eh mit Sägespäne/Hanfspäne dick eingestreut? Macht das dann nichts, wenn sie da herumscharren und gegebenenfalls reinlatschen?


    Ich möchte alles so gut und richtig für die Hühner machen, wie es nur möglich ist - aber es soll auch einfach und "günstig" für mich sein. Ich hab nur 2 Hände, die handwerklich nicht so geschickt sind und ehrlich gestanden auch recht wenig Geduld wenn etwas nicht so klappt wie ichs mir vorstelle Die Nerven liegen tw. auch etwas blank weil ich mir das Laienhaft viel einfacher vorgestellt habe.

    Danke und liebe Grüße
    lys
    Geändert von Lys (15.11.2023 um 09:11 Uhr) Grund: Ergänzung

  2. #2
    Avatar von Gockelmeisterin
    Registriert seit
    18.10.2022
    Ort
    westlich von München
    Beiträge
    2.194
    Hallo und willkommen im Forum
    Brauchst du zwingend ein Kotbrett? Falls ja, würde ich etwas dickere OSB Platten verwenden (damit sie sich nicht durchbiegen, diese abschleifen, gut ölen (z.B mit Leinölfirnis) und dann passend zuschneiden, dass sie schön in die vielen Ecken des Stalls passen. Dazu würde ich (nicht zu wenige) große, lange Metallwinkel an die Wände schrauben und die Kotbretter dann einfach nur da drauf legen. Das erleichtert die Reinigung, wenn man sie raus nehmen kann.
    Vermutlich nicht so einfach, die Kotbretter so zuzusägen, dass sie möglichst genau reinpassen, aber was anderes fällt mir spontan nicht ein Vielleicht hat ja noch jemand eine deutlich bessere und einfachere Idee
    Kannst du ein Foto machen, auf dem man das innere des Stalls größtenteils sieht? Z.B. auf einer Leiter innen, "von oben" ein Bild?
    Ich nehm für Werkeleien auch immer gern was ich noch rumliegen habe (ist mittlerweile leider nicht mehr viel) und stell dann auch fast jedes Mal fest, dass ich es mir einfacher vor gestellt habe und locker mit dem Material auskomme, was ich hab. Was aber dann doch nicht so ist
    0,2 Leghorn (LSL) 0,2 Zwerg-Araucana 0,1 Zwerg-Wyandotten / Küken: 1,1 Zwerg-Leghorn 1,1 Zwerg-Phönix 1,0 Katze

  3. #3
    Avatar von Blindenhuhn
    Registriert seit
    26.05.2014
    Land
    Österreichs Süden
    Beiträge
    26.883
    An den Legenestern könntest du entweder eine Art "Streifenvorhang" basteln; nur oben antackern und dann runterhängen lassen, oder Fichtenzweige befestigen. Dann würde es im Nest auch etwas schummriger werden.
    Das Problem dieser Welt ist, dass die intelligenten Menschen so voller Selbstzweifel und die Dummen so voller Selbstvertrauen sind.
    Charles Bukowski

  4. #4

    Registriert seit
    10.10.2023
    Land
    Österreich
    Beiträge
    26
    Themenstarter
    Zitat Zitat von Gockelmeisterin Beitrag anzeigen
    Hallo und willkommen im Forum
    Brauchst du zwingend ein Kotbrett? Falls ja, würde ich etwas dickere OSB Platten verwenden (damit sie sich nicht durchbiegen, diese abschleifen, gut ölen (z.B mit Leinölfirnis) und dann passend zuschneiden, dass sie schön in die vielen Ecken des Stalls passen. Dazu würde ich (nicht zu wenige) große, lange Metallwinkel an die Wände schrauben und die Kotbretter dann einfach nur da drauf legen. Das erleichtert die Reinigung, wenn man sie raus nehmen kann.
    Vermutlich nicht so einfach, die Kotbretter so zuzusägen, dass sie möglichst genau reinpassen, aber was anderes fällt mir spontan nicht ein Vielleicht hat ja noch jemand eine deutlich bessere und einfachere Idee
    Kannst du ein Foto machen, auf dem man das innere des Stalls größtenteils sieht? Z.B. auf einer Leiter innen, "von oben" ein Bild?
    Ich nehm für Werkeleien auch immer gern was ich noch rumliegen habe (ist mittlerweile leider nicht mehr viel) und stell dann auch fast jedes Mal fest, dass ich es mir einfacher vor gestellt habe und locker mit dem Material auskomme, was ich hab. Was aber dann doch nicht so ist
    Danke Gockelmeisterin!
    ja gute Frage, ob ich zwingend eins brauche. Ich bin da auch noch unschlüssig sie scharren halt auch drinnen gerne und ich weiß nicht obs so toll ist, wenn sie da ihren kot herumscharren.. vielleicht zerbreche ich mir auch einfach über zu viel den Kopf?
    Und wenn ich kein Kotbrett habe, wird alles darunter angekotet - da kann ich dann nichts hinstellen

    Ich habe am Dachboden noch 19 mm Verlegeplatten V 100, E1 - ist das sowas? die sind riesig und s** schwer - d.h. ich müsste sie oben zerschneiden. Und dann ist die Frage wie breit und lang..
    Nur drauflegen ist eine tolle Idee, aber wenn die Damen und der Herr vorn auf der Kante "spazierengehen" - kann das dann nicht kippen und gegebenenfalls runterfallen und dann jemanden erschlagen?

    Ich werd versuchen morgen ein Foto zu machen, heut ists schon dunkel wenn ich heimkomme, und die Bewohner sind immer recht entrüstet, wenn ich dann noch rumwerken möchte, wenn sie schon bettfertig sind.



    @Blindenhuhn: Danke! das ist auch ein guter Tipp

  5. #5
    Avatar von Gockelmeisterin
    Registriert seit
    18.10.2022
    Ort
    westlich von München
    Beiträge
    2.194
    Wie oft tust du die Häufchen aus der Einstreu raus? Falls du das täglich machst, würde ich (wegen dem Aufwand das zu bauen) vielleicht aufs Kotbrett verzichten.
    Ansonsten weiß ich nicht, ob die von dir beschriebenen Platten geeignet wären. Die sind glaube ich nicht so feuchtigkeitsbeständig wie OSB
    Aber 2-3 Mal ölen, dann glaub ich schon, dass die vielleicht ein paar Jahre halten können. Hab da aber keine Erfahrung damit.
    Ich denke, ich würds so machen, wenn die Platten eh da sind und nicht anderweitig gebraucht werden

    Ich kann jetzt nur vermuten (da ich nicht genau weiß, wie der Stall innen aussschaut) wie es am "einfachsten" wäre die Bretter da rein zu bekommen:
    Es ist ja wie von dir beschrieben achteckig, also wirds vermutlich nicht reichen, ein Brett von Eck zu Eck rein ein zu passen.
    Ich würde Erst Mal recht viele Winkel an die Wände schrauben (wenn das Brett z.B. 60cm tief ist, würde ich einen Winkel nehmen, wo das Brett dann mindestens 40 cm Auflagefläche hat. Dann kippt nichts, wenn ein Huhn drauf hüpft) Dann würde ich erst Mal nur für ein Brett von Ecke zu Ecke messen, dieses zuschneiden, auf die Winkel legen und von dem Brett aus gesehen, dann wieder fürs nächste Brett bis zur nächsten Ecke, usw. Ich hoffe, ich konnte es halbwegs verständlich erklären
    Da muss dann auch nur der erste Ecke gut eingepasst sein, die nächsten würdest du ja jeweils ans vorherige Brett anpassen.

    Achja, wenn du die 19mm dicken Platten nimmst, würde ich mindestens alle 80 cm einen Winkel an die Wand schrauben, damit es sich nicht so durchbiegt mit der Zeit.
    0,2 Leghorn (LSL) 0,2 Zwerg-Araucana 0,1 Zwerg-Wyandotten / Küken: 1,1 Zwerg-Leghorn 1,1 Zwerg-Phönix 1,0 Katze

  6. #6
    Avatar von Gockelmeisterin
    Registriert seit
    18.10.2022
    Ort
    westlich von München
    Beiträge
    2.194
    Ich hab mit meinen "tollen" PC-Malkünsten Mal versucht die Winkel in Rot, so einzuzeichnen, wie ich es beschrieben hatte:
    Kotbrettwinkel.jpg

    In den Stallecken sind ja diese senkrechten Kanthölzer. Da müsstest du natürlich auch jeweils noch eine Ecke aus den Kotbrettern raus sägen. Oder du schraubst in Höhe des Kotbretts vorher ein gleich starkes Kantholz an die Bretterwand, von Eck-Kantholz zu Eck-Kantholz. Dann ist es einfacher die Kotbretter ein zu passen.
    Nachteil: Du bräuchtest noch Kanthölzer (wo sich dann auch wieder Milben dahinter verstecken können, außer du schmierst alles mit Acryl zu)
    Geändert von Gockelmeisterin (15.11.2023 um 13:03 Uhr)
    0,2 Leghorn (LSL) 0,2 Zwerg-Araucana 0,1 Zwerg-Wyandotten / Küken: 1,1 Zwerg-Leghorn 1,1 Zwerg-Phönix 1,0 Katze

  7. #7

    Registriert seit
    10.10.2023
    Land
    Österreich
    Beiträge
    26
    Themenstarter
    Also unter der Woche jeden Tag, aber wenn ich übers WE weg bin, dann ist halt 2 Tage kein wegräumen. Sie sind gut versorgt, haben genug Wasser und Futter, können raus und rein, und es schaut auch mal jemand vorbei ob alles gut ist. "Entkotet" wird aber nur von mir.
    Ich lade mal ein paar Fotos hoch - vom Anfang, mittendrinnen, und das Foto wo die Maße drauf stehen ist das aktuelle (bei der rechten Kotstange liegt das Brett nicht mehr dort und auch das Holz ist angeschraubt, ich brauchte nur schnell ein Foto mit Maßen )
    Vielleicht helfen die Fotos weiter?

















    Man sieht jedenfalls, ich hab viel ausprobiert aber das soll nun ein Ende haben - ich will was, womit ich glücklich werden kann.
    Ich möchte jedenfalls die Sitzstange rechts (wo die Maße 68,5+117+83 geschrieben stehen) zu der anderen platzieren. Somit bräuchte ich, wenn, nur ein Kotbrett.

    Danke für die Zeichnung

    Achja - dort wo die 74 steht, sitzen sie auch gern auf dem Winkel - ich hab noch kein passendes Holz gefunden, d.h. sie koten auch dort runter. Ich wüsst nur nicht was ich dort als "Barriere" hingeben könnte, dami sie dort nicht mehr sitzen.
    Geändert von Lys (15.11.2023 um 13:21 Uhr) Grund: Winkelsitzerei

  8. #8
    Moderator Avatar von sil
    Registriert seit
    27.12.2007
    PLZ
    94
    Land
    Bayern
    Beiträge
    11.318
    Deine Stallbaulösung ist ja eher speziell und mit meinen rudimentären handwerklichen Fähigkeiten wär ich da auch schnell am Anschlag. Ich würd da einfach eine umlaufende Sitzstange machen, also einmal rundherum mit Ausnahme der Tür und der Seite mit den Nestern, ohne Kotbrett, und gut ist. Wenn mal zwei oder drei Tage der Mist drin bleibt, ist das nach meinem Dafürhalten kein Weltuntergang, zumal die Hühner ja tagsüber draußen sind und nachts nicht im Stall herumgeistern. Ob man nun ein Kotbrett regelmäßig saubermacht oder den Stallboden unter den Sitzstangen, nimmt sich vom Zeitaufwand nicht viel. Wasser muß man nicht im Stall anbieten, wenn die Hühner täglich raus können, und Futter kann mittig im Stall aufgestellt oder aufgehängt angeboten werden. Wenn es Dich stört, daß die Hühner auf dem Winkel sitzen, mach die Winkel weg und häng die Stangen an der Decke auf, oder besorg dir (bastel Dir) Sägeböcke (gibts ab und an beim Discounter für wenig Geld), mach da wenn nötig eine Auflage drauf und stell sie rundum auf. Hätte den Vorteil, daß Du von Zeit zu Zeit alles leicht ausräumen und gründlich saubermachen kannst.
    "alles zuwider dem Menschen. auf den Äckern wächst das Gras und auf den Wiesen steht nichts." (sagte ein alter Bauer mal)

  9. #9
    Avatar von Gockelmeisterin
    Registriert seit
    18.10.2022
    Ort
    westlich von München
    Beiträge
    2.194
    Jetzt hast du ja echt viele Bilder gemacht Leider fällt mir trotzdem nichts anderes ein, als das was ich schon geschrieben hatte
    Wenns einfach und relativ schnell gehen sollte, würde ich auch wie in meiner ersten Antwort schon angedacht, komplett aufs Kotbrett verzichten.

    Erste Möglichkeit (die find ich besser als die zweite): in jede Ecke auf diese Senkrechten Kantholzer einen großen Winkel dran schrauben und auf die Winkel dann die Sitzstangen befestigen. Diese könntest du z.B mit Gewindeschrauben+Flügelmuttern befestigen. Dann sind sie Stangen bei Bedarf auch Mal schnell rausgenommen. Hätte aber wieder den Nachteil, dass manche dann vielleicht auf dem Winkel sitzen und dadurch an die Wand koten. Wenn das an die Wand koten nicht stört, kannst du auf die Winkel ja noch ein Stück Holz, Dachlatte, oder Ähnliches befestigen.

    Zweite Möglichkeit:
    Die von Sil vorgeschlagenen (am besten zusammenklappbaren Sägeböcke) finde ich auch eine gute Idee. Da würde ich dann noch jeweils eine abgerundete Dachlatte, oder einen passenden Naturast oben drauf befestigen.

    Sitstangen aufhängen, liest sich auch interessant finde ich. Aber schaukelt ihnen das dann nicht zu sehr?

    Jetzt ist mir noch was eingefallen: Du hast ja einen Steinboden im Stall. Da Löcher reinbohren (dicke) Gewindestangen reinstecken und an denen könntest du dann sogar eine Milbenfalle aus diesen Silikon-Cupcakes befestigen und daran dann die Sitzstangen. Sind ja Pflastersteine als Boden, oder? Natürlich die Gewindestangen dann noch gut in den Boden klopfen, dass sie auch wirklich halten.
    0,2 Leghorn (LSL) 0,2 Zwerg-Araucana 0,1 Zwerg-Wyandotten / Küken: 1,1 Zwerg-Leghorn 1,1 Zwerg-Phönix 1,0 Katze

  10. #10

    Registriert seit
    09.06.2020
    Ort
    Dalmatien
    Land
    Kroatien
    Beiträge
    1.700
    Mal eine ganz andere Idee. Besorge oder baue dir einen Tisch. Auf dem Tisch befestigt du 2 Sitzstangen. Diese montierst du mit Scharnieren klappbar auf dem Tisch. Die beschichtete Tischplatte kannst du ganz einfach mit einem Spachtel reinigen. Unten an dem Tisch hängst du die Legenester auf. Dadurch sind sie dunkler und geschützter. Den Bereich unter den Legenestern hatten unsere Hühner gerne als Staubbad benutzt.
    Zum reinigen kannst du alles ohne viel Mühe zur Seite stellen. Eine Leiter brauchten unsere Hühner nicht. Wenn du unbedingt eine Leiter montieren willst, setzte sie mittig sonst gibt es jedesmal einen Stau und Streit.
    Viel Spaß bei der weiteren Planung.
    Gruß Mate und die beste Ehefrau der Galaxis

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Kreative Zaunlösung gesucht
    Von Galla im Forum Der Auslauf
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 08.08.2017, 20:47
  2. Lösungen, um die Gefahr durch Vogelgrippe zu verringern
    Von Hanne im Forum Vogelgrippe (Geflügelpest - Aviäre Influenza)
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 20.12.2016, 17:38
  3. Anordnung Sitzstangen
    Von MarcelH. im Forum Innenausbau
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 30.04.2013, 07:40
  4. innenausbau - anordnung im neuen stall
    Von DennisK77 im Forum Innenausbau
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 13.07.2012, 11:52
  5. Gibt es andere Lösungen als Kochtopf?
    Von Freaglemama im Forum Verhalten
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 01.10.2010, 14:30

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •