Seite 3 von 8 ErsteErste 1234567 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 75

Thema: Schon wieder Windeier...

  1. #21
    Avatar von hirsch
    Registriert seit
    12.12.2018
    PLZ
    66
    Land
    RLP
    Beiträge
    6.728
    Zitat Zitat von Schwanzfeder Beitrag anzeigen
    Dass Phytase in Getreide vorkommt, habe ich aber noch nie gehört - wo steht das?
    Hier steht das!
    https://de.wikipedia.org/wiki/Phytasen

    und hier auch!
    https://www.deuka.de/lexikon/phytase/
    Gruß Rainer
    1,6 Vorwerk, 0,1 Hybrid
    "Wir werden mehr!"
    "Das Glück unserer Hühner hängt vom Mensch ab der darüber bestimmt"

  2. #22
    Avatar von Dylan
    Registriert seit
    08.09.2017
    PLZ
    9
    Beiträge
    3.657
    Zitat Zitat von hirsch Beitrag anzeigen
    Es gibt nicht nur diese unvollständige und einseitige Sichtweise.

    In mehrfacher Hinsicht hat sich Phytinsäure aber auch als gesundheitsfördernd erwiesen. Sie wirkt nicht nur antioxitativ, sondern bildet auch schwer lösliche Komplexe mit Proteinen und Kohlenhydraten. Dadurch verzögert sie die Stärkeverdauung und wirkt regulierend auf den Blutzuckerspiegel.

    Phytase ist ein in der Natur weit verbreitetes Enzym. Es kommt in zahlreichen pflanzlichen Samen wie z. B. Getreide vor und wird von zahlreichen Mikroorganismen wie Pilze, Bakterien, Hefen gebildet. Der Zusatz von künstlich erzeugter und zugesetzter Phytase im Tierfutter, hilft die Phosphor-Bedarfsdeckung beim Tier zu verbessern.
    Ich schreibe gerne verkürzt, weil nicht jeder eine lange PDF Abhandlung lesen möchte und kann. Dass Phytinsäure auch gute Eigenschaften hat, weiß ich wohl, da ist die Forschung noch am Anfang.

    ABER:

    Ich habe jetzt noch nie etwas gelesen, dass Phytinsäure bei Windeiern hilft. Es ging doch hier explizit um Windeier.
    Rainer, wie genau kommst du jetzt drauf, dass Phytinsäure bei dem Problem der Windeier helfen könnte ? Oder worum ging es dir bei deinem Beitrag genau?

    Zudem ist mir außerdem unklar, inwiefern die Phytinsäure explizit beim Verdauungsapparat der Hühner gesundheitsfördernd ist.

    Die sehr unvollständige und einseitige () Aussage "Phytinsäure ist gesundheitsfördernd" - gilt das jetzt für alle Lebewesen auf der Erde, oder für Mäuse, oder für Wiederkäuer oder wer ist damit genau gemeint? Ich weise darauf hin, dass der Verdauungsapparat des Huhns nicht mit dem Verdauungsapparat des Menschen identisch ist.
    Weiterhin muss ich im Gegensatz zum Huhn keine Eier legen. Einen Phytasemangel wird man bei mir also nicht so schnell feststellen.

    Durch das Keimen von Getreide entsteht Phytase. Im nicht gekeimten Getreide überwiegt aber ganz klar die Phytinsäure.

    Ich wundere mich immer wieder ein klein wenig über die zahlreichen Tips, wie man den Hühnern noch mehr und noch mehr Calcium unterschmuggelt, statt zu überlegen, was die Ursache für den Calciummangel sein könnte.

  3. #23

    Registriert seit
    22.11.2011
    Ort
    bei Hannover
    PLZ
    30....
    Beiträge
    717
    Themenstarter
    Oweia, nun wirds kompliziert. Und ich war doch schon überzeugt, das nun alles gut wird, durchs Legemehl...
    Heute bin ich noch nicht zum Raiffeisen gekommen, da hier zu viel anderes wartet, aber morgen wollte ich mich, mit Lesebrille, dort hin bemühen, da sich von den Leuten die da arbeiten, keiner mit Hühnern auskennt.
    Dann sag doch bitte mal, Dylan, was können die Ursachen sein?
    Die Jule, 2jähriges Strupphuhn, die betroffen ist, liegt mir durchaus am Herzen, da noch so jung, und GsD, momentan noch sehr aktiv draussen ist.

  4. #24
    Avatar von chtjonas
    Registriert seit
    26.09.2020
    Ort
    Córdoba
    PLZ
    5158
    Land
    Argentinien
    Beiträge
    6.857
    Zitat Zitat von wolfswinkel7 Beitrag anzeigen
    ...Kauf dir ein Ergänzungsfutter mit 19-21% Rohprotein, das wird zur freien Verfügung gefüttert, also immer, nie leer werden lassen!
    Körner gibt es nur nachmittags und nur ne Hand voll!...
    Genau so sieht für mich die Fütterung der Wahl aus!

    Dazu Mineralgrit/Muschelgrit zur freien Verfügung.

    Dann kann man auch guten Gewissens ab und zu (damit meine ich wirklich selten!) mal ein paar hühnergeeignete Essensreste geben.
    "Rentnerpärchen" 1,1, gemischter Jungtrupp 3,8 und 4 Seidies (1,3) und 7 Küken - LG Christina

    "Life is what happens while you are busy making other plans." (John Lennon)

  5. #25

    Registriert seit
    22.11.2011
    Ort
    bei Hannover
    PLZ
    30....
    Beiträge
    717
    Themenstarter
    Gut, danke, so werde ichs versuchen, und hoffe, dass sie ordentlich davon futtert!

  6. #26

    Registriert seit
    18.10.2022
    Ort
    westlich von München
    Beiträge
    2.573
    Klara, wie wärs einfach mit einem (guten) Alleinfutter in Pelletform?
    Das kannst du einfach zur freien Verfügung hinstellen. Nur Anderes zufüttern geht halt dann nur noch in homöopathischen Mengen.

    Ich füttere eins von Eierschachteln.de. Zwei Mal in der Woche mache ich ihnen dann eine Pampe aus den Mehlresten die durch das Picken im Futterbehälter entstehen. Da mische ich dann noch ein gebratenes Rührei, Knoblauch, zerbröselte Eierschalen, Bierhefe, Katzenfutter, Löwenzahn, Kräuter, getrocknete Mehlwürmer, zermatschte gekochte Kartoffeln usw. rein.
    Ich hab jetzt Mal alles aufgezählt was ich ihnen so gebe, aber natürlich kriegen sie das nicht alles auf ein Mal
    Heute z.B. gabs eine Mischung aus "Pelletmehl" zerbröselten Eierschalen 2 ganz kleine zermatschte Kartoffeln und klein geschnittenen Löwenzahn und bisschen Bierhefe. Das war in 2 Minuten von den 5 Huhnies aufgefressen. Da mach ich dann natürlich nur eine kleine Schale voll bei den wenigen Tieren.

    Ansonsten und an den Tagen dazwischen haben sie NUR ihre Pellets (Alleinfutter) und Muschelgrit und zerböselte Eierschalen ganztägig zur freien Verfügung.
    Als Leckerlie gibst alle 2 Tage ungefähr 2 Esslöffel voll mit getrockneten Mehlwürmern (und für die Gockimeisterin ein paar Sonnenblumenkerne, weil die mag keine Mehlwürmer)
    Küchenabfälle, Brot und Essensreste hab ich eh so gut wie gar nichts und bekommen sie auch nicht.

    Ob meine Fütterung ganz optimal ist, weiß ich nicht, aber ich vermute Mal es kann nicht so verkehrt sein, weil alle scheinen gesund zu sein und die Gockimeisterin, eine meiner weißen Leghorn-Hybriden, die bald 3 Jahre alt wird, legt nach wie vor non stop so gut wie jeden Tag ein perfektes Ei und sie hatte, bis auf dass sie noch nie auch nur ansatzweise gemausert hätte, absolut keine Probleme!
    Ich hab auch zwei Vorwerkhennen, davon hab ich die Befürchtung dass eine der beiden etwas zu dick wird, aber da hab ich als schuldigen eher unseren Gockel in Verdacht, weil er sich fast nur auf sie konzentriert und ihr den ganzen Tag irgendwas fressbares präsentiert, was sie sofort verschlingt (sie frisst ihm oft direkt aus dem Schnabel)

    Unsere andere Hybridhenne, die Frau Lila, ist auch Top fit, deutlich dicker als die Gockimeisterin. hat jetzt mit knapp 3 Jahren zum ersten Mal richtig gemausert, aber bei ihr stimmt vermutlich was mit dem Stoffechsel nicht, oder der Legedarm arbeitet einfach nicht mher richtig. Hab mich damit abgefunden, dass sie seit dem Frühjahr keine Eier mehr legen kann. Sie hat monatelang nur noch Windeier gelegt und ich hab monatelang Alles ausprobiert, was mir geraten wurde und was ich im Netz zu dem Thema finden konnte. Auch 2 Tierarztbesuche hat sie schon hinter sich, die sauteuer waren, aber auch zu keinem Ergebnis geführt haben. Seit ein paar Monaten legt sie jetzt nur noch so alle 1-2 Wochen Mal ein Windei.
    Das mit den Windeier ging übrigens schon viele Wochen/Monate vorher los, bevor ich mit dem Alleinfutter angefangen hatte. Vorher hab ich immer Legepellets+Ergänzungskörnermix gefüttert, aber das ganze eingestellt, weil so dermaßen viele Bestandteile aussortiert wurden.

    Ich würd einfach Mal ein paar Wochen beobachten, ob sie mit richtiger Fütterung (Alleinfutter, oder Legemehl/Pellets+Ergänzungskörnerfutter) wieder normale Eier legen kann. Und dann kannst du ja Mal weiter schauen
    Geändert von Gockelmeisterin (16.10.2023 um 18:27 Uhr)

  7. #27
    Avatar von chtjonas
    Registriert seit
    26.09.2020
    Ort
    Córdoba
    PLZ
    5158
    Land
    Argentinien
    Beiträge
    6.857
    Zitat Zitat von Gockelmeisterin Beitrag anzeigen
    Klara, wie wärs einfach mit einem (guten) Alleinfutter in Pelletform?
    Das kannst du einfach zur freien Verfügung hinstellen. Nur Anderes zufüttern geht halt dann nur noch in homöopathischen Mengen. ...
    Die TE füttert aber Brot, Grünzeug, Essensreste etc. wahrscheinlich nicht nur in homöopathischen Mengen.

    Zitat Zitat von Klara55 Beitrag anzeigen
    ...Ich füttere Körnerfutter, mit Muschelkalk, dazu Steinchen, Brot, Grünzeug, was vom Essen übrig bleibt, mit Joghurt, und Oregano....
    "Rentnerpärchen" 1,1, gemischter Jungtrupp 3,8 und 4 Seidies (1,3) und 7 Küken - LG Christina

    "Life is what happens while you are busy making other plans." (John Lennon)

  8. #28

    Registriert seit
    18.10.2022
    Ort
    westlich von München
    Beiträge
    2.573
    Zitat Zitat von chtjonas Beitrag anzeigen
    Die TE füttert aber Brot, Grünzeug, Essensreste etc. wahrscheinlich nicht nur in homöopathischen Mengen.
    Das sollte sie dann auf jeden Fall so gut wie komplett sein lassen. Werden halt dann vermutlich eine Weile erbärmlich betteln, aber da muss man dann hart bleiben Die gewöhnen sich schon um.

  9. #29
    Avatar von Dylan
    Registriert seit
    08.09.2017
    PLZ
    9
    Beiträge
    3.657
    Zitat Zitat von Klara55 Beitrag anzeigen
    Oweia, nun wirds kompliziert. Und ich war doch schon überzeugt, das nun alles gut wird, durchs Legemehl...
    Heute bin ich noch nicht zum Raiffeisen gekommen, da hier zu viel anderes wartet, aber morgen wollte ich mich, mit Lesebrille, dort hin bemühen, da sich von den Leuten die da arbeiten, keiner mit Hühnern auskennt.
    Dann sag doch bitte mal, Dylan, was können die Ursachen sein?
    Die Jule, 2jähriges Strupphuhn, die betroffen ist, liegt mir durchaus am Herzen, da noch so jung, und GsD, momentan noch sehr aktiv draussen ist.
    Mögliche Ursachen in Kurzform- ich werde es probieren

    Zeitpunkt der Windeier:

    Legt bei mir eine Henne im ersten Legejahr kurz nach dem Legebeginn Windeier, hat sie ziemlich sicher ein gesundheitliches Problem. Das ist nicht selten, Ursachen können durchgemachte Infekte, Gendefekte etc. sein. Der Calcifizierungsprozess des Eis ist kompliziert und störungsanfällig. Eine Junghenne, die von Anfang an Windeier legt, entnehme ich der Gruppe, das wird in der Regel nix mehr. Kommt natürlich für jemanden, der seine Hühner nicht aus wirtschaftlichen Gründen hält, weniger in Frage.

    Hat eine ältere Legehenne kurz vor der Legepause Windeier, warte ich einfach ab, kann mal vorkommen. Da sind die Reserveen einfach erschöpft.

    Ältere Legehenne, die auf einmal Windeier legt:
    Ursachen können ebenfalls Infekte sein.

    Andere mögliche Ursache: Verfettung.
    Kann man feststellen, indem man das Huhn zwischen Bauchknochen und Kloake abtastet. Großer runder Tennisball spürbar: Extreme Verfettung. Das Vitamin D, das zur Calcifizierung benötigt wird, verschwindet im Fett - Nirvana.

    Weitere Ursachenforschung: Der Vergleich.
    Legen alle meine Hennen Eier mit guter Schalenqualität, liegt das Problem bei der einen Henne.
    Lässt die Schalenqualität insgesamt zu wünschen übrig, würde ich die Fütterung überdenken.

    Meine Fütterung:
    Morgens Legemehl, muss komplett aufgefressen werden.
    Nachmittags gibts Körner, ebenfalls rationiert.

    Legepellets sind im Futterautomat zur freien Verfügung, also hungern muss keine, auch wenn sie so tun, als ob.
    Im Legemehl ist ausreichend Calcium vorhanden, damit die Hühner eine gute Schale bilden können. Zuviel Calcium mögen die Hennen nicht, es schmeckt sehr bitter, also Vorsicht bei Futterkalk.

    Hühner können ein Übermaß an Körnern schlecht verdauen. (Seite 24 im Link unten) .


    Wenn man darauf achtet, dass die Hennen ausreichend Legemehl zu sich nehmen, dann braucht man kein Calcium extra zufüttern. Wenn sie allerdings sehr viel anderes Zeug bekommen, dann kann es schon sein, dass Calcium fehlt. Deswegen ist es nicht so günstig, zu viel Essensreste etc. zu füttern. Zudem ist der Salzgehalt in Essensresten und Brot schädlich für Hühner.

    Muschelgrit sollte natürlich immer zur Verfügung stehen, wird hier auch dankbar angenommen.

    Ich empfehle als Lektüre das hier:

    https://www.baysg.bayern.de/mam/cms1...ublikation.pdf

    Ist zwar für die Hybridhaltung gedacht, zeigt aber sehr gut, auf was man alles achten kann, bzw. falsch machen kann.
    Auf Seite 26 und 27 gibts Tips, wie man die Schalenqualität verbessern kann.

    Ich hoffe, das hilft schon mal weiter.

  10. #30

    Registriert seit
    22.11.2011
    Ort
    bei Hannover
    PLZ
    30....
    Beiträge
    717
    Themenstarter
    Also heut hab ich das Legekorn vom Raiffeisen geholt, und eine Schale hingestellt. Naja, eine- drei nahmen davon, aber ausgerechnet die Jule eher nicht. Steht drauf, soll mit dem Körnerfutter gemischt werden, also, ab morgen.
    Nun leben meine Süßen mit Tauben zusammen..., das wird denen doch nicht schaden..?
    Und, und das war wohl auch so ein Grund, weshalb ich das Futter nie wollte, ist gentechnisch verändertes Soja drin
    Egal, jetzt versuch ichs, und hoffe auf Besserung.

    So, die Hälfte der Kopie, war weg..:
    Deshalb hier nochmal, vielen lieben Dank, fürs Schreiben!
    Also, mit "Essensresten" war gemeint, ich koche nur mit Vollkorn, also Reis, und Nudeln, und davon auch immer f.d. Hühnis etwas mit. Das wird z.B. mit Jogi, Gemüse, Organo, Hefeflocken gemischt, und gibts auch nicht jeden Tag, selten kommen Essenreste dazu, und wenig, wg Salz.
    Aber Grünes?? Ich fütter Salat, und Kohlrabi- und Blumenkohlblätter, geht auch nicht?
    Also, nochmal: Danke

Seite 3 von 8 ErsteErste 1234567 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Immer wieder Windeier
    Von Hühnerfreund88 im Forum Rund ums Ei
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 28.05.2019, 20:57
  2. Windeier - wird das wieder?
    Von Saskia999910 im Forum Rund ums Ei
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 23.04.2016, 21:52
  3. Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 25.04.2015, 23:06
  4. Henne legt immer wieder Windeier
    Von labschi im Forum Nichtansteckende Krankheiten
    Antworten: 36
    Letzter Beitrag: 02.03.2014, 09:01
  5. immer wieder Windeier bei mehreren Hennen
    Von Boycua im Forum Rund ums Ei
    Antworten: 55
    Letzter Beitrag: 25.09.2012, 12:28

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •