Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 22

Thema: geplanter Hühnerstall samt überdachten Auslauf

  1. #1

    Registriert seit
    27.09.2023
    Beiträge
    4

    Lampe geplanter Hühnerstall samt überdachten Auslauf

    Hallo,

    ich bin auch dabei mir einen Hühnerstall samt überdachten Auslauf zu bauen. Am Ende sollen hier 4-5 Hühner einziehen. Als Vorlage dienten die vielen verschieden Ställe aus dem Internet und hier im Forum.
    Die Fotos zeigen den aktuellen Stand.
    Im ersten Foto habe ich mittels meinen professionellen MS Paint Kenntnissen versucht die wichtigsten Dinge einzuzeichnen.
    Das Haus selbst wird mit Nut/Feder Brettern verkleidet.
    Der Fußboden wird aus 12mm OSB Platten und darauf dann ein Linoleumboden damit leicht gereinigt werden kann.
    Vorn (Westen) soll ein Fenster rein.
    Rechts Oben würde ich eine Belüftung die auch vor Regen geschützt ist lassen.
    Die Stange zum Schlafen soll an die Hinterseite.
    Reicht als Innenwände das Holz der Bretter oder soll ich es noch schön mit OSB auskleiden damit es nicht so viele Ecken und Kannten gibt?

    Gibt es Einwände oder Hinweise oder Verbesserungsvorschläge?

    IMG_8247.jpg
    IMG_8245.jpg
    IMG_8246.jpg
    IMG_8248.jpg
    IMG_8249.jpg

  2. #2
    Avatar von Bolli
    Registriert seit
    31.03.2023
    Ort
    NRW
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    940
    Hallo,

    und Willkommen hier

    Das sieht gut aus. Belüftung bringt Dir nur etwas auf zwei sich gegenüberliegenden Seiten, sonst zirkuliert da nix. Also in der Rückseite der Wand etwas niedriger als die Belüftung an der Vorderseite einbauen, damit ein guter Austausch stattfinden kann. Und wenn es geht, nicht unbedingt in dem Bereich in welchem die Hühner schlafen, damit sie nicht im Zug sitzen.

    Ansonsten würde ich, wie von Dir angesprochen, auch mit OSB oder Multiplexplatten innen verkleiden. Je weniger Ritzen, desto weniger gemütliche Plätze für Milben.

    Nachtrag - Belüftung (bspw. 20 cm breit) mit Schieber wäre ideal, so kannst Du abhängig vom Klima regulieren

  3. #3

    Registriert seit
    09.06.2020
    Ort
    Dalmatien
    Land
    Kroatien
    Beiträge
    2.064
    Bau lieber eine Voliere. Eine gegen Wind und Regen geschützte Ecke reicht den Hühnern, auch im Winter, vollkommen aus. Wenn es weit in die zweistelligen minus Grade geht kannst du eine Decke vor die Schlafstange hängen. Aber nicht bis unter die Decke, sondern ca.10 cm Lüftung lassen. Mit dem Dach wirst du, wenn komplett geschlossen, Probleme mit Kondenswasser bekommen und im Sommer wird es sehr warm. Feuchte Wärme ist das ideale Klima für Milben. Auch bei Stallpflicht haben die Hühner mehr Platz und Licht.
    Gruß Mate und die beste Ehefrau der Galaxis

  4. #4

    Registriert seit
    27.09.2023
    Beiträge
    4
    Themenstarter
    Hallo,

    Zitat Zitat von Mate Kroate Beitrag anzeigen
    Bau lieber eine Voliere.
    Jetzt bin ich maximal verwirrt. Ich dachte, dass was ich ich baue nennt man eine Voliere und sieht so in etwas aus wenn ich fertig bin.
    backyard-chicken-coop-small-flock-600w-2201444121.jpg

    Die Decke will ich offen lassen eben wegen Kondeswasser und Belüftung.
    Ich werde so wie von Bolli vorgeschlagen noch eine weitere Belüftung gegenüber der geplanten (gelb) setzen. Diese beiden werde ich verschließbar gestalten.

    Gibt es noch weitere Vorschläge?

  5. #5

    Registriert seit
    09.06.2020
    Ort
    Dalmatien
    Land
    Kroatien
    Beiträge
    2.064
    Das passt soweit als Voliere nur lass das kleine Schlafhaus weg. Da kochen im Sommer die Eier drin und im Winter wird es sehr feucht durch die Hühner. Du kannst auch den Boden komplett weg lassen. Besser wäre ein Gitter in den Boden einzulegen damit sich von draußen keine Tiere durchgraben und die Hühner sich nicht nach draußen buddeln.
    Gruß Mate und die beste Ehefrau der Galaxis

  6. #6

    Registriert seit
    03.06.2021
    Beiträge
    521
    Zitat Zitat von Trichinas Beitrag anzeigen
    Hallo,



    Jetzt bin ich maximal verwirrt. Ich dachte, dass was ich ich baue nennt man eine Voliere und sieht so in etwas aus wenn ich fertig bin.
    Es gibt hier einige Halter, die ihre Hühner in einem Offenstall oder einer Voliere halten.
    Also ohne den Stallbereich daran. Ich sehe den Charme und würde das wahrscheinlich auch machen, wenn ich anders wohnen würde. Da ich aber wohne wo und wie ich wohne finde ich für uns einen Schlafstall mit angebauter Voliere die beste Lösung.

  7. #7
    Avatar von Giesi_mi
    Registriert seit
    16.07.2013
    Ort
    Wichtelwunderland
    Beiträge
    3.399
    Man kann sich darüber streiten, was besser ist. Der eine so, der andere so.

    Für mich gäbe es z.B. immer einen begehbaren Stall mit angeschlossener Voliere. Die Hühner bevorzugen hier zum schlagen den abgeschlossenen Stall. Keine will in der Voliere nächtigen. Das versuchen nur Neue, die von den anderen nicht in den Stall gelassen werden.

    Dein Stall mit Voliere gefällt mit aber trotzdem
    LG Heike

    Alle Grausamkeit entspringt der Schwäche.
    Lucius Annaeus Seneca

  8. #8
    Avatar von Weißnase
    Registriert seit
    06.03.2021
    Ort
    Speckgürtel
    Beiträge
    2.642
    Sieht wirklich toll aus. Das mit dem Kondenswasser kann ich leider in meinem Stall (Gartenschuppen) bestätigen und nervt mich gewaltig. Trotz ggü liegender Lüftung tropft es im Winter von der Decke! Plan gleich von Anfang an eine gute Belüftung ein - ich habs bis heute nicht geschafft.

  9. #9
    Avatar von Veni76
    Registriert seit
    06.11.2022
    Ort
    M-V
    PLZ
    192**
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    1.157
    Mal so eine Zwischenfrage an die Stallexperten: Da wir in einem sehr alten Haus ohne Heizung leben, haben wir zB in der Abstellkammer auch immer eine hohe Luftfeuchtigkeit. Ich stelle da immer diese Entfeuchter mit Katzenstreu hin. wäre das eventuell auch eine Lösung für den Stall? In der Abstellkammer bringt es bis zu 4% weniger Luftfeuchte bei einstelligen Temperaturen.
    Gemischte, bunte Hühnertruppe 1,7 + 1 Hund, 2 Katzen und 2 Versorger und ganz viele, wunderschöne Küken

  10. #10
    Avatar von Außenstelle Puttis
    Registriert seit
    17.12.2022
    PLZ
    9
    Beiträge
    2.735
    @Veni76
    in meinem Haus,ist ein Holzofen Gold wert.
    Der zog die Feuchte übers stete Heizen im Winter raus.

    In meinem Stall bin ich auf Hanfeinstreu umgestiegen.Das hat ne echt gute Saugleistung.Musst du aber dick einstreuen.
    Habe aber auch nen Omletstall.Da war die Feuchte im Winter größer,nehme die Zwischenwand raus und danach wars gut,auch Dank Hanfeinstreu.
    Ich bewege das Streu täglich, damit es "fluffig" bleibt.
    Dieses Jahr habe ich vor die Stalltür offen zulassen,obs gut ist?Mal schaun,wie lange ICH es ertrage.
    Den Huhns soll Offenstall nicht schaden.Habe da aber noch keine Erfahrungen.

    Im Winter ist Kondensfeuchte nicht gut für die Hühner.
    Ich verspreche mir von meiner offenen Tür weniger Kondensfeuchte im Schlafstall.
    Geändert von Außenstelle Puttis (29.09.2023 um 22:30 Uhr)
    Freiheit ist der Atem des Lebens

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 93
    Letzter Beitrag: 21.02.2021, 19:53
  2. Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 24.05.2017, 22:40
  3. Welcher Untergrund im überdachten Auslauf?
    Von Sizilia im Forum Der Auslauf
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 18.02.2012, 14:04
  4. geplanter Hühnerstall, was meint Ihr dazu?
    Von XPreSS im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 01.02.2012, 06:35
  5. Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 20.01.2011, 23:08

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •