Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 27 von 27

Thema: Warnehofs gesammelte Funde

  1. #21

    Registriert seit
    26.11.2014
    Ort
    am Harz
    PLZ
    38315
    Beiträge
    3.340
    Themenstarter
    Die USA ist kurz vor der Entwicklung eines Impfstoffes gegen den aktuell in den USA verbreiteten Stamm der H5N1 HPAI. Damit ist laut US Landwirtschaftsministerium gemeint, dass man noch etwa 18 Monate Entwicklungszeit ansetzt. Man plane aber schon die Verteilung des Impfstoffes. Da ist Druck auf dem Kessel, nach 81 Millionen gekeulter Tiere.
    https://www.agrarheute.com/tier/land...pfstoff-616525
    Herzliche Grüße vom Warnehof
    AI Karte 2024/25 https://www.google.com/maps/d/edit?mid=1Il5iR3se6BA4SH2jHzxFC9lqBCvMcco&usp=shar ing
    AI Karte 2023/24 https://www.google.com/maps/d/edit?mid=1B0AKmliEL-YJeoCjS7CeA06rCTReI9w&usp=sharing

  2. #22

    Registriert seit
    26.11.2014
    Ort
    am Harz
    PLZ
    38315
    Beiträge
    3.340
    Themenstarter
    Zwei Humanimpfstoffe gegen H5N1 HPAI werden von der Europäischen Arzneimittelagentur zur Zulassung empfohlen.
    https://www.pharmazeutische-zeitung....-licht-145714/
    Herzliche Grüße vom Warnehof
    AI Karte 2024/25 https://www.google.com/maps/d/edit?mid=1Il5iR3se6BA4SH2jHzxFC9lqBCvMcco&usp=shar ing
    AI Karte 2023/24 https://www.google.com/maps/d/edit?mid=1B0AKmliEL-YJeoCjS7CeA06rCTReI9w&usp=sharing

  3. #23

    Registriert seit
    26.11.2014
    Ort
    am Harz
    PLZ
    38315
    Beiträge
    3.340
    Themenstarter
    In den Niederlanden wurde eine neue In-Ovo Methode entwickelt um bei neu auftretenden AI Varianten deren Virulenz bei verschiedenen Geflügelarten zu bestimmen.
    https://www.pluimveeweb.nl/artikel/1...gelgriepvirus/

    Neue Studie über die Ausbreitung von AI-V auf asiatischen Lebendgeflügelmärkten. Es wurde hier H9N2 beobachtet. Demnach kamen 10% der Tiere bereits infiziert auf die Märkte und infizierten die restlichen 90% innerhalb eines Tages.
    https://www.inrae.fr/actualites/mode...-vivantes-asie

    Beschreibung einer Studie aus Spanien. Hier wurden H5N1 AI-V aus dem Nerzfall, der letzten Saison, auf Schweine übertragen. Diese wurden nach 2 Tagen zusammen mit einer Gruppe nichtinfizierter Schweine im gleichen Stall gehalten. Die Infizierten Schweine erkrankten schwer an Lungenentzündung. Jedoch wurde nicht genug Virus ausgeschieden, um die andere Gruppe zu infizieren.
    https://www.diarioveterinario.com/t/...nsmision-entre
    Herzliche Grüße vom Warnehof
    AI Karte 2024/25 https://www.google.com/maps/d/edit?mid=1Il5iR3se6BA4SH2jHzxFC9lqBCvMcco&usp=shar ing
    AI Karte 2023/24 https://www.google.com/maps/d/edit?mid=1B0AKmliEL-YJeoCjS7CeA06rCTReI9w&usp=sharing

  4. #24

    Registriert seit
    26.11.2014
    Ort
    am Harz
    PLZ
    38315
    Beiträge
    3.340
    Themenstarter
    Mit Hilfe von Fotofallen haben italienische Wissenschaftler über 1 Jahr untersucht, welche Arten von Säugetieren, in der Nähe von 3 Legehennenanlagen in Norditalien, zu finden sind. Wenig überraschend war da bei Wildtieren einiges. Neben Mäusen, Füchsen, Mardern, waren Igel und Ratten und besonders Nutrias besonders häufig. Die Bisamratten waren eher an der pflanzlichen Nahrung auf den Außenanlagen interessiert. Bisher gibt es wenig Hinweise darauf, das diese an AI erkranken, aber aufgrund ihrer halbaquatischen Lebensweise könnten sie auf mechanische Weise AI aus Gewässern in die Anlagenaußenbereiche einschleppen, wie auch nach Infektion für einen Austrag sorgen.
    Zu den genannten Wildtieren kommen noch zahme oder verwilderte Hauskatzen, die die Anlagen auf Nahrungssuche durchstreifen.
    https://www.sciencedirect.com/scienc...51943X24000607

    Eine weitere Untersuchung zu AI in Mäusen und Ratten aus Südkorea
    https://wwwnc.cdc.gov/eid/article/30/10/24-0583_article

    Wunderbares China. Eine Studie weist neben anderen Virenarten, drei Influenzastämme (H1N2, H5N6 und H6N2) in Pelztierfarmen nach. (Abstract lesbar)
    https://www.nature.com/articles/s41586-024-07901-3#Abs1

    Nochmal was zu AI spillout an Nutztiere in Pakistan. Bei Ziegen und Schafen konnten serologische Untersuchungen Antikörper für H5 in 23,9%/34%, für H7 in 13,9%/37,1% und für H9 17%/34,7% feststellen.
    https://www.biorxiv.org/content/10.1...397v1.full.pdf

    Eine weitere vergleichende Infektionsstudie unter Laborbedingungen. Hier wurden Hühner, Pekingenten, Pfeifenten und Nonnengänse mit zwei H5N1 Stämmen aus 2020 bzw. 2021 infiziert.
    Während bei allen Tieren eine hoher Shedding Wert gemessen wurde, und Hühner sehr schnell verendeten, verliefen die Infektionen abhängig vom Virenstamm bei Peking- und Pfeifenten sehr unterschiedlich mit teils sehr geringer Mortalitätsrate. Bei den Nonnengänsen lag die Mortalität beim Stamm von 2020 bei 100% bei dem aus 2021 nur bei 60%.
    https://www.tandfonline.com/doi/epdf...eedAccess=true

    Studie zur Einschleppung der AI in die Antarktis.
    https://www.nature.com/articles/s41467-024-51490-8
    Herzliche Grüße vom Warnehof
    AI Karte 2024/25 https://www.google.com/maps/d/edit?mid=1Il5iR3se6BA4SH2jHzxFC9lqBCvMcco&usp=shar ing
    AI Karte 2023/24 https://www.google.com/maps/d/edit?mid=1B0AKmliEL-YJeoCjS7CeA06rCTReI9w&usp=sharing

  5. #25

    Registriert seit
    12.02.2015
    Land
    Hessen
    Beiträge
    564
    Frage zu den geplanten AI-Impfstoffen für Geflügel:
    Veränderung sich die AI-Viren auch jede Saison / jeden Winter etwas, sodass die Impfung dann (genauso wie die humane Grippeimpfung) immer nur den alten Virus-Typ vom vorherigen Jahr enthält?

  6. #26

    Registriert seit
    26.11.2014
    Ort
    am Harz
    PLZ
    38315
    Beiträge
    3.340
    Themenstarter
    US Paper: Zwischen 2021 und 2023 gab es 8 unabhängige Einträge nach Nordamerika durch wilde Wasservögel. Untersuchung durch Bayesische phylodynamische Methoden von etwa 1.800 HA Sequenzen. Im Schnitt waren Fälle in Kleinhaltungen 10 Tage früher als Fälle in industriellen Intensivhaltungen.
    https://www.biorxiv.org/content/10.1...12.16.628739v1

    US Paper: Vergleich von Patientendaten von 46 Humanfällen in den USA
    https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa2414610

    US Paper: Untersuchung von 10 Katzen in South Dakota. Verstärkte neuronale Wirkung.
    https://www.tandfonline.com/doi/full...498?src=recsys

    Grundlagenarbeit zur Antarktis. Hier geht es um mögliche Eintragswege von AI in die Fauna des Kontinents. Soweit ich bisher gelesen habe sind diesen Südsommer mindestens 3 Untersuchungsteam in der Antarktis, um die Auswirkungen von AI weiter zu erforschen.
    https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/irv.70055

    Detektion von H5 AI-V in städtischem Abwasser
    https://www.medrxiv.org/content/10.1...823v1.full.pdf

    Untersuchung der Auswirkung von AI auf Wanderfalken in den Niederlanden.
    https://www.mdpi.com/1999-4915/17/1/24

    Risikoanalyse aus Dänemark. Die 36 HPAI Einträge in Geflügelhaltungen die von Oktober 2020 bis September 2023 geschehen sind, wurden basierend auf die epidemiologischen Erhebungen ausgewertet. Hierbnei konnte festgestellt werden, dass wenn wilde Wasservögel innerhalb 500 Meter zur betroffenen Haltung beobachtet wurden, die Gefahr eines Eintrages deutlich erhöht ist.
    https://www.sciencedirect.com/scienc...67587725000042

    Neues Schnelltestverfahren für Influenza und H5, H7, H9 Subtypen mittel CRISPR/CAS13
    https://www.sciencedirect.com/scienc...32579124013233

    Es muß nicht immer AI sein. Genomanalyse von zoonotischen Viren in kleinen Säugetieren in Yunnan. Hier wurden 1.688 Säugetiere aus 38 Arten seziert und dabei 162 verschiedene Säugetier Viren gefunden. Von diesen waren 102 noch unbekannt und 24 wurden aufgrund ihrer Ähnlichkeit zu humanen Pathogenen als mögliches Risiko eingeordnet.
    https://academic.oup.com/nsr/advance...75?login=false

    Untersuchung eine H1N1 LPAI-V aus Süd Korea und seine Mortalität bei Mäusen und Frettchen.
    https://www.sciencedirect.com/scienc...95820X24002062

    Ein neuer H10N3 LPAI in China ist zu aerogener Verbreitung bei Hühnern in der Lage.
    https://journals.asm.org/doi/10.1128/mbio.02363-24

    Und auch H5N6 darf nicht fehlen. Eine Rekombinante mit internen Genen aus dem H9N2 hat eine erhöhte Pathogenität bei Mäusen und kann durch Aerosole übertragen werden.
    https://onlinelibrary.wiley.com/doi/...5/tbed/6252849
    Herzliche Grüße vom Warnehof
    AI Karte 2024/25 https://www.google.com/maps/d/edit?mid=1Il5iR3se6BA4SH2jHzxFC9lqBCvMcco&usp=shar ing
    AI Karte 2023/24 https://www.google.com/maps/d/edit?mid=1B0AKmliEL-YJeoCjS7CeA06rCTReI9w&usp=sharing

  7. #27

    Registriert seit
    26.11.2014
    Ort
    am Harz
    PLZ
    38315
    Beiträge
    3.340
    Themenstarter
    Moin Leo94,

    in Kürze: Ja.

    Influenza ist Influenza, der Unterschied zur Saisongrippe ist aber, dass sich die aviäre Influenza schon durch Arten / Gattungswechsel verändert. Das passiert nicht immer im HA und NA Gen, die ja das Erkennungszeichen für die körpereigene Abwehr sind. Aber auch hier gibt es regelmässig kleinere Änderungen im Gen oder auch wenns schlecht läuft gleich den kompletten Austausch, bei Doppelinfektion zum Beispiel mit einem NPAI. Da wird dann schnell aus einem H5N1 ein H5N5.
    Den besten Schutz bieten natürlich speziell auf einen Subtyp zugeschnitter Impfstoff. Ein Weg den zum Bsp. Indonesien seit Jahren geht, dort gibt es wohl teils auf spezielle Regionaltypen zugeschnittene Impfstoffe.

    Anders herum, hat Mensch aber auch einen gewissen Schutz gegen AI-V durch die Impfung gegen Saisongrippe. Zur Zeit ist ja ein H3N1 Infl-A Bestandteil. Hier hilft der N1 Anteil auch gegen H5N1 zu imunisieren.
    Herzliche Grüße vom Warnehof
    AI Karte 2024/25 https://www.google.com/maps/d/edit?mid=1Il5iR3se6BA4SH2jHzxFC9lqBCvMcco&usp=shar ing
    AI Karte 2023/24 https://www.google.com/maps/d/edit?mid=1B0AKmliEL-YJeoCjS7CeA06rCTReI9w&usp=sharing

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Ähnliche Themen

  1. Gesammelte Werke
    Von Wingman im Forum Innenausbau
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 10.10.2015, 14:23
  2. Wie gesammelte Eier lagern
    Von Hühnchen schlau im Forum Das Brutei
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 02.06.2013, 21:10

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •