![]() |
Eier nicht frisch kochen, sondern erst einige Tage lagern, dann läßt die Schale besser los.
Bei glibberigen Eiweiß war die Kochzeit zu kurz.
Grüße Bea
P.S. Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.
Damit ist dann aber offensichtlich nicht gemeint gewesen, dass es ein nicht lange genug gekochtes Ei sei. Ich gehe davon aus, dass der Themenstarter weiss, wie lange Eier gekocht werden müssen.
Seitdem sie genetisch auf absurd hohe Legeraten programmiert sind (also schon immer), und Legen schliesst Mausern aus. Ich weiss nicht, ob das wirklich der Grund ist, aber im Vergleich zu den beiden Rassen, die bei mir laufen, haben die Hybriden deutlich weniger oder eben in Einzelfällen sogar überhaupt nicht gemausert (manche etwas mehr, andere gar nicht).
Jmarryl: Ja, die Federn im Stall werden von der Mauser sein. Bierhefe ist eine gute Idee. Das Futter finde ich gut (hatte ich glaube ich schonmal gesagt)
Geändert von Schwanzfeder (23.09.2023 um 21:28 Uhr)
Wie lange hast du denn deine Hybriden? Die erste Legeperiode war bei uns lang, aber gemausert haben sie trotzdem ganz normal im Jahreslauf danach. Das ist ja auch der Grund warum in der Grossproduktion die Herden vor der Mauser schon ausgetauscht werden. Würden Hybriden gar nicht mausern könnte man sie ja produktiv lassen![]()
Die Anzahl der gelegten Eier ist im ersten Lebensjahr am höchsten.
Ich denke, das sich das zweite Lebensjahr für die Eierindustrie nicht mehr rechnet. Deshalb werden die Hybriden dann ausgestallt.
Grüße Bea
P.S. Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.
Sil hat das mehrmals geschrieben, dass den Hybriden die Mauser abgezüchtet wurde. https://www.huehner-info.de/forum/sh...=1#post2038529
Das Problem dieser Welt ist, dass die intelligenten Menschen so voller Selbstzweifel und die Dummen so voller Selbstvertrauen sind.
Charles Bukowski
Lesezeichen