Da stimmt etwas mit dem kopierten Link nicht, denke die eckige Klammer am Anfang pro Bild fehlt
![]() |
Da stimmt etwas mit dem kopierten Link nicht, denke die eckige Klammer am Anfang pro Bild fehlt
Ich hoffe dass das jetzt geklappt hat 🙈
Der Kanister sieht übrigens jeden Tag so aus. Ich reinige ihn täglich komplett. Kann aber oben keinen Deckel drauf machen da mir sonst kein Wasser raus kommt wegen dem Unterdruck.
Wollte nur schon länger ein Stück Stoff drauf machen damit die Tierchen nicht immer baden gehen.
Mein Mann hatte gestern einen Gedanken der passen könnte.
Wir haben unser Hühnerfutter draußen weil sie mit dem Trog im Hühnerhaus immer Fußball spielen.
Er meint dass wir uns evtl mit dem Hühnerfutter Mehlmilben eingefangen haben. Was haltet ihr von den Gedanken?
LG Anna
Ich habe die Links zu den Photos mal umgewandelt:
![]()
Hahaha, Braunauge war schneller
![]()
"Rentnerpärchen" 1,1 und "Jungtruppe mit Oma" 1,10 und 15 Küken
- LG Christina
"Life is what happens while you are busy making other plans." (John Lennon)
Schaut bei dem einen Bild wie Zecke aus,aber das kann nicht sein.
Die natürlichen Feinde von Milben sind u.a. Silberfische....
Schade das man nicht noch mehr vergrößern kann.
Gute Feinde im Garten gegen bestimmte Milbenarten sind auch Ohrwürmer.
Für die ist es fast zu spät.
Bau doch mal Ohrwurmbehausungen für deinen Garten.
Das geht wirklich schnell.
Danke fürs vergrößern Braunauge.
Schick doch Darwin mal ein Foto.Der ist hier der Insektenexperte.
Jedenfalls haut bei dir irgendwas nicht hin.Da scheint echt was im Ungleichgewicht zu sein.
Für mich ist das nicht normal.
Bitte kein Kieselgur im Auslauf verwenden.
Du tötest damit auch die natürlichen Feinde/Gegenspieler.
Bei diesem Befall müssten sich bald welche ansiedeln.Die Natur regelt viel von selber.Es brauch dafür aber Geduld,da die Natur Zeit braucht.
Geändert von Außenstelle Puttis (18.09.2023 um 22:42 Uhr)
Freiheit ist der Atem des Lebens
Also ich werde auf jeden Fall das mit der Leinölfirnis versuchen. Das ist ein guter Tipp. Ist ja sogar vorteilhaft für den Zaun.
Das mit dem Kieselgur war ein Akt der Verzweiflung. Man kann nichts anfassen ohne sofort Dutzende Milben auf sich zu haben. Das kribbelt, juckt und ist einfach nur lästig. Es ist täglich wieder eine Überwindung zu unseren Huhnis zu gehen. Ich werde ihn in Zukunft weg lassen. Im Hühnerhaus benutzen wir ihn auch nicht. Das wird einmal im Monat mit AntiForte Milben Stop besprüht. Und wie gesagt sind wir dort ja milbenfrei.
Ansonsten bleibt wohl nur zu hoffen dass der Winter das Problem beseitigt.
Ah ok ich dachte es wären andere Milben weil sie ja so hell sind. Ich weiß dass die blutleeren Hühnermilben auch so bräunlich beige sind.
Meine sind ja ganz hellbeige, hellbraun. Und vereinzelt mal ne sehr dunkle und ab und an Mal ne rote. Auf einem der Bilder sitzt ja auch eine einzelne rote mit drauf.
Ich habe gehofft dass es war anderes ist, schon allein deshalb weil die rote Vogelmilbe den Winter ja durchaus übersteht.
Überdacht ist es nicht. Es kommt schon Wind und Wetter ran. Allerdings haben wir dort eine große Trauerweide. Es ist als schon etwas geschützter.
Ich werde morgen mal versuchsweise einen Pfosten mit Sagrotan besprühen und schauen was sie davon halten. Wenn es funktioniert möchte ich wenigstens die Pfosten neben der Schaukel ungezieferfrei machen damit meine Tochter verschont bleibt.
Die Kappen hab ich extra einen Tag vor dem Foto wieder drauf geschraubt damit fürs Foto welche drauf sitzen. Braun auf braun sieht man ja sehr schlecht.
Ansonsten finde ich den Tipp mit dem leinöl noch sehr interessant.
Mit Leinölfirnis wirst Du keinen dauerhaften Erfolg erzielen.
Gift oder Desinfektionsmittel würe ich auch nicht einsetzen wollen.
In einem naturnahen Garten wird sich sowas selber wieder einrenken und solange die Hühner kein Problem damit haben, so what?
Nimm einen Gartenschlauch und spritz den Zaun ab, saug den Stall aus und lass die Hühner temporär wo anders laufen. Das Gleichgewicht aus Angebot aund Nachfrage stellt sich schon wieder ein.
Ergänzung zum Beitrag #18,
da es sich sonst komisch liest.
Elenya wurde mitgeteilt,das es sich um Vogelmilben handelt.
Ich empfehle zusätzlich alle Vogelnester im Herbst auszuwaschen,in der Sonne zu trocknen und innen mit Kieselgur zu streichen und getrocknet wieder aufzuhängen.
Vogelnester in Stallnähe sind oft mit Vogelmilben ,Flöhen u.v.m. besetzt.
Ein sonniger Herbsttag ist da gut geeignet.
Freiheit ist der Atem des Lebens
Lesezeichen