Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Küken mit verzögertem Federwachstum

  1. #1

    Registriert seit
    08.08.2023
    Ort
    Saarland
    Beiträge
    90

    Küken mit verzögertem Federwachstum

    Hallo zusammen

    ich tummele mich ja nun seit einiger Zeit hier im Forum. Der ein oder andere hats evtl. schon gelesen. Aktuell habe ich eine Kunstbruttruppe von jetzt 6 Wochen.
    Es geht Ihnen gut und sie sind putzmunter. Sie sind nun auch in ihren eigenen Stall mit Voliere umgezogen und haben sich schon super eingelegt.

    Ein Küken (vermutlich ein Hahn) ist allerdings dabei, der echt richtig langsam mit dem Gefiederwachstum im vergleich zu dem Rest dran ist.
    Sollte ich mir Sorgen machen? Ist das Rasseabhäning und evtl. normal?

    Die Bruteier stammen von einer Bunten Truppe (ebay) aus Grünlegern, Maran-Mix, Sundheimer. Die Elterntiere kenne ich daher nicht alle. Ich hatte mir eine bunte Eierpracht gewünscht.

    Hier erstmal die Truppe:




    Und jetzt mein nackiges Sorgenkind:








  2. #2
    Avatar von Dylan
    Registriert seit
    08.09.2017
    PLZ
    9
    Beiträge
    3.656
    Hallo,
    es handelt sich um die "asiatische Gefiederbremse" und ist leider ziemlich verbreitet. Du kannst hier mal lesen, wenn du möchtest:

    https://www.lachshuhnzucht-herne.com...efiederbremse/

    Abgesehen davon musst du dir nicht die geringsten Sorgen machen, es wäre allerdings sinnvoll, wenn der Hahn nicht zur Weiterzucht eingesetzt wird.

  3. #3

    Registriert seit
    08.08.2023
    Ort
    Saarland
    Beiträge
    90
    Themenstarter
    Okay, danke für die schnelle Antwort.
    Dann ist das ja auch auf jeden Fall ein Hähnchen, war ja bereits zu vermuten.
    Der Hahn kommt auf keinen Fall in die Zucht.

    Ich bin gespannt, wann der Kleine dann endlich voll befiedert ist.
    Aktuell hängt die Wärmelampe nurnoch wegen Ihm im Stall

  4. #4

    Registriert seit
    26.11.2022
    Ort
    Münsterland
    PLZ
    48...
    Land
    nrw
    Beiträge
    3.601
    .
    Sollte ich mir Sorgen machen? Ist das Rasseabhäning und evtl. normal?

    Die Bruteier stammen von einer Bunten Truppe (ebay) aus Grünlegern, Maran-Mix, Sundheimer. Die Elterntiere kenne ich daher nicht alle. Ich hatte mir eine bunte Eierpracht gewünscht..

    Jepp eine bunte Truppe hast Du bekommen. Das besagte Hähnchen wird Kämpferblut in sich tragen, das Gesicht und die Statue sehen danach aus, daher die asiatische Gefiederbremse.

    Möglicherweise läßt sich das Kämpferhähnchen vermitteln.
    Geändert von Bea65 (04.09.2023 um 22:35 Uhr)
    Grüße Bea

    P.S. Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

  5. #5

    Registriert seit
    08.08.2023
    Ort
    Saarland
    Beiträge
    90
    Themenstarter
    Hey, ich als Hühnerneuling ^^"
    klär mich mal auf - was genau meinst du mit Kämpferhähnchen? bzw. Kämpferblut?

  6. #6
    Moderator Avatar von cairdean
    Registriert seit
    13.08.2008
    PLZ
    427**
    Beiträge
    2.951
    Damit meint sie, dass das Hähnchen ein Huhn aus den Rassen des Typs "Kampfhuhn" in seiner Ahnenreihe haben könnte. Das könnte seinem Aussehen nach wirklich so sein.

    Guck mal hier https://www.huehner-info.de/forum/sh...ghlight=bilder, das ist ein Faden voller Bilder dieser oft wunderschönen Mixe.
    Liebe Grüße

    Jassi

  7. #7
    Avatar von morgan
    Registriert seit
    06.03.2021
    Beiträge
    1.557
    In der Zeit des 19. Jahrhunderts hat die Bevölkerung des Hinterlandes von La Rochelle (in der Gegend um die Stadt "Marans") ihre Landhuhnrassen mit Kampfhähnen (aus Asien) von Seefahrerschiffen, die in La Rochelle anlandeten, verpaart. Aus diesen Verpaarungen entstand die Rasse "Marans". Es ist ganz normal, wenn vereinzelte Marans Küken noch diese Gefiederbremse zeigen.
    Ich kann bei der optischen Erscheinung der Marans kein Kämpferaussehen erkennen. Ihr tendenziell dominantes und kämpferisches Verhalten dagegen schon eher (meine Meinung).

  8. #8
    Moderator Avatar von cairdean
    Registriert seit
    13.08.2008
    PLZ
    427**
    Beiträge
    2.951
    Das ist ja spannend, morgan. Du hast natürlich recht, bei Marans kann ich auch nichts kämpferisches im Aussehen feststellen.

    Aber das Kerlchen oben ist ja kein Marans. Er hat keine Beinbefiederung, vermutlich einen Wulstkamm und die vorhandene Befiederung wirkt eher knapp (z.B. am Unterschenkel), eben wie bei meinen Kämpfermixküken.
    Liebe Grüße

    Jassi

  9. #9

    Registriert seit
    08.08.2023
    Ort
    Saarland
    Beiträge
    90
    Themenstarter
    Mega interessant da lese ich gern mal weiter. Und ja er fällt optisch schon ganz schön aus der Reihe. Da bin ich mal gespannt wenn wer größer wird.
    Danke für das Feedback

Ähnliche Themen

  1. Federwachstum
    Von peggy1 im Forum Dies und Das
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 06.07.2018, 10:49
  2. Federwachstum bei Küken
    Von Raschi im Forum Kükenaufzucht
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 05.04.2013, 20:08
  3. Rundes Federwachstum ?
    Von tanda im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 17.05.2011, 17:26
  4. Federwachstum bei Flügeln
    Von Phönix im Forum Züchterecke
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 22.04.2010, 11:13
  5. Vitamin B für Federwachstum
    Von Jersey im Forum Zusatzfutter
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 16.10.2006, 09:32

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •