Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 34

Thema: Italiener legen keine Eier

Hybrid-Darstellung

Matthias Reisinger Italiener legen keine Eier 26.08.2023, 23:30
wolfswinkel7 Hast du mal den Kot der... 27.08.2023, 06:55
Dylan Wenn ich eine kranke Henne... 27.08.2023, 08:21
Schwanzfeder Ich denke auch, dass dein... 27.08.2023, 09:58
Dylan Was mir noch einfällt: Die... 27.08.2023, 10:06
SetsukoAi Schade ich wäre froh über... 09.09.2023, 19:54
Conny0 Ich verstehe ja, dass du Eier... 15.09.2023, 21:23
Helens huhniversum Wow, sehr schön gesagt! :love 15.09.2023, 21:25
Matthias Reisinger Hallo Conny, ich habe sie... 23.09.2023, 11:28
Schwanzfeder Woraus schließt du das, dass... 23.09.2023, 14:34
Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Registriert seit
    07.08.2023
    Beiträge
    13

    Italiener legen keine Eier

    Servus miteinander.

    Wie der Titel schon sagt, legen meine Italiener keine Eier.

    Aber zuerst mal möchte ich etwas ausholen:
    Seit zwei Jahren habe bzw. hatte ich 4 reinrassige, rebhuhnfarbene Italiener, die ich von einem Züchter erworben hatte. Diese Hühner erfüllten wohl irgendwelche Kriterien für Hühnerschauen nicht und daher hatte er sie verkauft.
    Ansonsten hatte ich noch zwei Blausperber- und zwei Sussex-Hybride.

    Nach vielen Jahren problemloser Hühnerhaltung ist nun Ende Mai dieses Jahres leider der Fuchs in den mobilen Zaun gekommen und seitdem hat das Pech begonnen. Von den 4 Hybriden erwischte er "nur" eine und von den 4 prächtigen Italienern leider 3.

    Ausgerechnet die schwächere überlebte. Sie verhielt sich dann ziemlich komisch. Sie stellte nicht nur das Eierlegen ein, sondern hielt sich auch abgesondert von den anderen Hühnern auf. Mit den Hybriden konnte sie irgendwie nicht.

    Da die Italiener top Eierleger waren und sie mir auch gefallen, habe ich von dem Züchter im Juni wieder 2 einjährige Italiener besorgt und zusätzlich einen wunderschönen Italienerhahn.

    Tatsächlich fand sie bei diesen wieder etwas Anschluss, wenngleich sich schnell herausstellte, dass sie in der Hackordnung unten war. Es gab dann zwischenzeitlich von ihr tatsächlich ein paar Eier, die allerdings ziemlich unförmig waren.

    Insgesamt war und ist aber seitens der nun insgesamt 3 Italiener totale Flaute bis heute.

    Folgendes ist noch passiert:
    Nach ca. 6 Wochen lag der Hahn frühmorgens tot im Stall. Ich habe dafür keinerlei Erklärung, denn er war top fit, hat gefressen und war auch am Abend auf der Stange. Ich fragte mich sogar schon, ob nicht ein Nachbar da nachgeholfen haben könnte, aber ich konnte keine Spuren von Fremdeinwirkung sehen.

    Bei den 3 Italienern ist es nun so, dass die Schwache ständig Durchfall hat und im Vergleich zu den anderen abgemagert ist. Sie frisst zwar, ist aber nicht so aktiv wie die andern. Allerdings kann man die andern auch vergessen. Sie legen einfach keine Eier. Bei den Hybriden hingegen gibt es keinerlei Probleme. Da legt jede Henne täglich.

    Ich überlege nun, was ich machen soll. Am Futter kann es ja nicht liegen, weil die Hybriden ja auch gut legen (schön geformte Eier mit ziemlich fester Schale). Die Vorgänger waren im Übrigen auch wahre Weltmeister im Eierlegen.

    Da ich die Hühner in erster Linie als Nutztiere habe, sehe ich es nicht ein, monatelang im Sommer zur besten Legezeit Italiener mit zu füttern, wenn nichts rauskommt. Zur Not schlachte ich sie und werde dann nur noch Hybride halten (was ich eigentlich ursprünglich nicht wollte, weil ich die Haltungs- und Zuchtbedingungen ungern unterstütze).

    Derzeit gibt es keine Probleme mit Milben. Trinkwasser ist täglich frisch. Bio-Legekorn gibt es auch (wenngleich nur zu ca. 20% im Verhältnis zu Weizen). Ansonsten noch Salate, auch mal gekochtes Fleisch und eben alles, was sie im Garten so finden.

    Jetzt frage ich mich, was die Ursache für das Ausbleiben der Eier bei den Italienern sein könnte.
    Kurz noch zu den Symptomen der kränklichen:
    sie hat seit Längerem oder eigentlich schon seit dem Vorfall mit dem Fuchs starken Durchfall. Ab und zu röchelt sie auch. Ansonsten frisst sie und läuft auch mit, wenngleich vergleichsweise lethargisch. Direkt krank sieht sie allerdings nicht aus.
    Sie und die andern bekommen nun zum Aufbau des Immunsystemst ab und zu Knoblauch und etwas Apfelessig ins Trinkwasser.

    Dass die Kränkliche nicht legt, ist noch nachvollziehbar. Vermutlich werde ich aber demnächst das Beil ansetzen, wenn es nicht besser wird. Aber wieso legen die andern beiden auch nicht?

  2. #2
    Avatar von wolfswinkel7
    Registriert seit
    29.09.2019
    PLZ
    64xxx
    Land
    Hessen
    Beiträge
    7.517
    Hast du mal den Kot der gesagte Henne untersuchen lassen?
    Vielleicht hat sie Kokzidien.

    Du solltest auch dein Biofutter nicht 20% zu 80% Weizen füttern, eher ungekehrt, oder das Biofutter zur freien Verfügung stellen. Welches Futter ist das denn genau?
    Die Hybrid legen so fleißig, nicht weil deiner Meinung nach die Fütterung passt, sondern sie legen weil es ihnen so angezüchtet wurde.
    Lass dein Beil weg und denk mal über deine Fütterung nach. 15 - 16% Rohprotein (Eiweiß) soll täglich im Futter sein.
    [B]
    Mich findet man nicht bei Facebook
    Ich brauche auch kein Instagram!
    Ich hab das HüFo und das reicht

  3. #3
    Avatar von Dylan
    Registriert seit
    08.09.2017
    PLZ
    9
    Beiträge
    3.658
    Wenn ich eine kranke Henne habe, beobachte ich eine Zeitlang, dann entnehme ich sie aus der Gruppe. Die Gefahr, dass sie die anderen mit einem infektiösen Geschehen ansteckt, ist zu hoch. Deswegen hat man ja die Kleintierhaltung, damit man so etwas beobachten und ggf. rechtzeitig einschreiten kann. Man kann so ein Tier natürlich auch behandeln (lassen), aber das ist meistens mit Antibiotika verbunden, und das möchte ich für meine Tiere nicht haben.

    Warum deine anderen Hennen nicht legen, ist wie Glaskugellesen, da wirst du keine vernünftige Ferndiagnose aus dem Netz bekommen können.

    Ein paar mögliche Ursachen wären:
    Durchgemachte Infekte, die die Legeleistung beeinträchtigen,
    wilde Nester,
    Eierfresser,
    Verfettung,
    falsch zusammengesetztes Futter,
    genetische Ursachen (Züchtung zu sehr auf Optik selektiert)
    und noch ein paar mehr. Das kannst du dir jetzt aussuchen.

    Das mit dem Futter sehe ich ähnlich kritisch wie wolfswinkel, du solltest dich einmal mit dem Phytinsäuregehalt im Getreide befassen.
    Ich zitiere mich mal der Faulheit halber selbst aus einem anderen Faden:

    Weizen, Mais, SBK und Hanf enthalten alle eine relativ große Menge an Phytinsäure. Diese gilt neben Phosphat und Oxalsäure als "Calciumräuber". Die Phytinsäure bildet zusammen mit dem Calcium unlösliche Verbindungen. Damit raubt sie dem Körper den Mineralstoff. Da kannst du gar nicht soviel Calcium füttern, wie gleichzeitig gebunden wird. Damit steht das notwendige Calcium der Henne nicht zur Eierschalenbildung zur Verfügung. Abhilfe für dieses Problem schafft das Enzym Phytase. Diese künstlich hergestellte Futterenzym wird dem normalen Mischfutter (Legemehl) in der Regel zugesetzt.
    Es baut die in Phosphorverbindungen enthaltene Phytinsäure ab, dabei werden Phosphate frei.
    Es ist möglich, dass deine Hühner zwar ausreichend Calcium zu sich nehmen, dieses jedoch nicht zur Eierschalenbildung verwendet werden kann. Ein Stoffwechselproblem, möglicherweise verursacht durch einen zu hohen Phytingehalt der Futterkomponenten.

    Ich achte genau aus diesem Grund bei meiner Fütterung darauf, die Körner getrennt vom Legemehl zu füttern. Das eiweißhaltige Legemehl mit Phytase am Vormittag - Zeit, für die Hennen, um das Calcium in ihrem Körper aufzunehmen.
    Körner und Mais gibt es erst am Nachmittag.

    Wenn du nun wirklich - wie angegeben - 80 % Weizen verfütterst, darfst du dich nicht wundern, dass die Hühner nicht mehr legen. Die Hybriden sind meistens gegen alles geimpft, somit unempfindlicher. Aber sie können Infekte weitergeben. Zudem legen sie auch bei falscher Fütterung, zur Not holen sie ihr Calcium aus den Knochen.

    Wenn du weiterhin soviel Weizen füttern möchtest, solltest du ihn keimen lassen. Das macht ihn für die Hennen sehr viel verdaulicher. Ich lasse den Weizen aktuell auch keimen, das ist völlig problemlos.

    Ich hoffe, die Gedankenanregungen helfen ein klein wenig weiter.

  4. #4

    Registriert seit
    02.06.2022
    PLZ
    0er
    Beiträge
    2.289
    Ich denke auch, dass dein Futter ein Rolle spielen könnte.
    Bei Biofutter darf keine Phytase zugesetzt werden, was das Problem nochmal verschlimmert.
    Weizen enthält fast kein Lysin, was dann zur Eibildung fehlt.
    Sicherlich fehlen auch andere essentielle Nährstoffe (Zink, Kupfer, Mangan ... B-Vitamine), was durchaus zu Durchfall führen kann.
    Letztlich kann es auch sein, dass es an der Zuchtlinie liegt ... verschiedene Ursachen mgl, wie schon gesagt wurde, aber trotzdem ist das Futter in der Weise einfach Mist.

  5. #5
    Avatar von Dylan
    Registriert seit
    08.09.2017
    PLZ
    9
    Beiträge
    3.658
    Was mir noch einfällt:
    Die ganz normale Legepause und Mauser der Rassehennen.
    Hybridhühner legen durchgängig und mausern so gut wie nicht, deswegen sind sie ja so beliebt. Deine anderen Italiener haben ja nur bis Mai gelebt, sind also vor der Legepause gestorben.

    Wenn du die Hybridhaltung nicht unterstützen möchtest, musst du dich schon auf längere Legepausen einstellen, nach der ersten Legeperiode geht das los, und wird - je nach Alter der Henne - immer länger.

  6. #6

    Registriert seit
    07.08.2023
    Beiträge
    13
    Themenstarter
    Vielen Dank für die konstruktiven Antworten.

    Ich denke, ich werde das mal so umsetzen und mehr Bio- bzw. Kraftfutter geben und die Körner erst am Nachmittag.
    Tatsächlich habe ich das Verhältnis Kraftfutter zu Weizen zugunsten des Weizen im Laufe der Jahre geändert, also weniger Kraftfutter und mehr Weizen. Lag daran, weil sie eigentlich viel an Küchenabfällen usw. bekommen und auch viel finden (Würmer, Käfer, etc.). Außerdem habe ich die Einstellung, dass ich bei zu viel zugekauftem Kraftfutter dann genausogut die Supermarkteier essen könnte...

    Zum Kraftfutter: ich habe mich geirrt. Das Biolabel ist nicht drauf. Es handelt sich um "Mifuma Geflügelkörner Premium".

    Ich werde das mal so probieren, wie Dylan es vorgeschlagen hat.

    Noch zum Calcium: wie gesagt, die Eierschalen sind sehr dick und das insbesondere auch bei den Italienern als sie noch legten. Daher hatte ich bis dato nicht das Gefühl, dass sie einen Calciummangel hätten.

    Bzgl. Legepause und Mauser ist es halt so, dass ich letztes Jahr um diese Zeit bei den seinerzeit einjährigen Italienern sehr viele Eier hatte und nun bei den diesjährigen, ebenfalls einjährigen nicht. Die Mauser und Legepause begann erst im Oktober. Natürlich ist es mir klar, dass ich von Rassehühnern nicht die Legeleistung wie bei Hybriden erwarten kann, aber über Monate hinweg keine Eier ist dann doch ungewöhnlich. Ich dachte natürlich auch daran, dass diese Hühner vielleicht tatsächlich aus einer Zuchtlinie stammen, die eher ausstellungsgeeignet ist und weniger Eier legt.

    Ich werde nun die Kranke im Laufe der Tage wohl erlösen, um eine etwaige Ansteckung zu vermeiden. Ich möchte ebenfalls keine Medikamente geben, zumal ich dann das Huhn länger separieren müsste.

    Und bei den andern werde ich das Futter umstellen.

  7. #7
    Avatar von SetsukoAi
    Registriert seit
    17.02.2005
    Ort
    Siesbach
    PLZ
    55767
    Land
    Deutschland/Rheinland-Pfalz
    Beiträge
    12.779
    Schade ich wäre froh über noch ein paar Rassehennen, Hybriden kommen mir nicht mal geschenkt in den Stall.

  8. #8

    Registriert seit
    06.05.2021
    Beiträge
    212
    Ich verstehe ja, dass du Eier möchtest, aber die Hühner zu schlachten, weil sie keine legen....
    Biete sie doch lieber an, besonders, wenn sie so hübsch sind werden sich sicher Leute finden.

    Mit Rassehühnern wirst du kaum so viele Eier erhalten, wie du scheinbar möchtest.
    Hybriden würde ich nie kaufen, solche Züchtungen auf Leistung, die das Tier kaputt machen. Für mich geht es Richtung Qualzucht. Nicht alles was der Mensch kann, sollte er auch tun.

  9. #9

    Registriert seit
    27.05.2023
    Ort
    30min.von Köln
    PLZ
    516
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    1.915
    Zitat Zitat von Conny0 Beitrag anzeigen
    Ich verstehe ja, dass du Eier möchtest, aber die Hühner zu schlachten, weil sie keine legen....
    Biete sie doch lieber an, besonders, wenn sie so hübsch sind werden sich sicher Leute finden.

    Mit Rassehühnern wirst du kaum so viele Eier erhalten, wie du scheinbar möchtest.
    Hybriden würde ich nie kaufen, solche Züchtungen auf Leistung, die das Tier kaputt machen. Für mich geht es Richtung Qualzucht. Nicht alles was der Mensch kann, sollte er auch tun.
    Wow, sehr schön gesagt!

  10. #10

    Registriert seit
    07.08.2023
    Beiträge
    13
    Themenstarter
    Zitat Zitat von Conny0 Beitrag anzeigen
    Ich verstehe ja, dass du Eier möchtest, aber die Hühner zu schlachten, weil sie keine legen....
    Biete sie doch lieber an, besonders, wenn sie so hübsch sind werden sich sicher Leute finden.

    Mit Rassehühnern wirst du kaum so viele Eier erhalten, wie du scheinbar möchtest.
    Hybriden würde ich nie kaufen, solche Züchtungen auf Leistung, die das Tier kaputt machen. Für mich geht es Richtung Qualzucht. Nicht alles was der Mensch kann, sollte er auch tun.
    Hallo Conny,

    ich habe sie bis dato noch nicht geschlachtet, weil ich ihnen eigentlich immer noch eine Chance geben möchte.
    Ich habe diese 2022 geborenen Hühner seit Juni und sie haben noch kein einziges Ei gelegt. Ich halte vorwiegend Rassehühner (New Hampshire und Italiener) seit vielen Jahren und hatte nie Probleme.
    Es gab natürlich Legepausen bzw. im Winter weniger Eier, aber über Monate im Sommer KEINE Eier, sowas hatte ich noch nie.
    Die Haltung ist die gleiche, das Futter ist das gleiche und die Hühner sind kräftig und gesund.

    Ich habe pro Italiener 20 Euro bezahlt, füttere diese bereits seit Juni und dass ich sie jetzt nach mehreren Monaten ohne Ei verkaufe, sehe ich irgendwie auch nicht ein (ich esse übrigens gerne im Winter Hühnersuppe). Wer soll auch Nichtleger kaufen? Ich möchte die Leute nicht betrügen, wie es vermutlich der Züchter bei mir getan hat.

    Die Hybriden, die ich habe, sind nicht die klassisch ausgemergelten. Mir wurden sie als "Sussex" bzw. "Blausperber" verkauft und sie sind wesentlich größer als die typischen Hybridhühner.
    Auch diese Hühner machen Legepausen, aber die haben jetzt den ganzen Sommer über top gelegt. Ich denke, ab Oktober wird es dann weniger.
    Ich bin kein Freund von Massentierhaltung und eigentlich will ich sowas nicht unterstützen, aber wenn ich keine Eier habe, dann muss ich diese ja auch kaufen. Und gekaufte sind alle aus Massentierhaltung.

    Ansonsten gibt es kaum noch Züchter, die große Rassehühner mit guter Legeleistung züchten. Zwerghühner, die einem überall schon nachgeschmissen werden, will ich nicht.

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Wachteln legen keine Eier
    Von Hennyhenny im Forum Wachteln
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 13.11.2018, 13:06
  2. Italiener Huhn legt keine Eier
    Von koi und hühner sven im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 01.10.2017, 19:55
  3. Hühner legen keine Eier
    Von OrpingtonHY im Forum Verhalten
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 29.04.2015, 20:22
  4. Italiener+ Seit 6 Wochen keine Eier
    Von stephan04 im Forum Rund ums Ei
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 09.06.2013, 14:22
  5. Hühner legen keine Eier
    Von Bix2710 im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 26.07.2012, 22:27

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •