Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 21

Thema: Lohmann genetisch zur Weiterzucht verändert?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Avatar von Snivelli
    Registriert seit
    15.05.2012
    PLZ
    75
    Beiträge
    2.410

    Lohmann genetisch zur Weiterzucht verändert?

    Guten morgen,

    Ich wollte versuchsweise einen neuen Legehuhn/Zweinutzungshuhn-Stamm kreieren, also robuster Hühner mit etwas mehr Legeleistung als unsere Marsn/Araucanamixe, da doe Legeleistung einfach über die Jahre merklich weniger wurde.

    Dazu habe ich die Eier von den jungen dazugekauften Hybriden (Lohnann, Sperber, Bovans) verwendet, befruchtet von unserem Hahn, der sehr gut tritt.

    Befruchtungsrat super, Bruttemp. durchgehend Prima gehalten, Eier desinfiziert mit Virkon S. Einziger Störfaktor: die im Moment wahnsinnig hohe LF im Raum. Die war auch im Bruja ständig grenzwertig, ob mit oder ohne Wasser.

    In jedem Entwicklungsstadium sind die Embryonen nach und nach teilweise verendet. Es sind noch13 Eier von 21 ind der Schlupfbrut aber ich rechne mit höchstens 5 Jungtieren.
    Kann es sein, dass die Industriehühner so genetisch gezüchtet sind, dass keine Nachkommen schlüpfen sollen? Oder sind die einfach kaputtgezüchtet? Die Tiere sind gesund und legen gut.
    Geändert von Snivelli (25.08.2023 um 07:50 Uhr)

  2. #2

    Registriert seit
    04.04.2013
    Ort
    Dülmen
    PLZ
    48249
    Beiträge
    816
    Zitat Zitat von Snivelli Beitrag anzeigen
    Guten morgen,

    Ich wollte versuchsweise einen neuen Legehuhn/Zweinutzungshuhn-Stamm kreieren, also robuster Hühner mit etwas mehr Legeleistung als unsere Marsn/Araucanamixe, da doe Legeleistung einfach über die Jahre merklich weniger wurde.

    Dazu habe ich die Eier von den jungen dazugekauften Hybriden (Lohnann, Sperber, Bovans) verwendet, befruchtet von unserem Hahn, der sehr gut tritt.

    Befruchtungsrat super, Bruttemp. durchgehend Prima gehalten, Eier desinfiziert mit Virkon S. Einziger Störfaktor: die im Moment wahnsinnig hohe LF im Raum. Die war auch im Bruja ständig grenzwertig, ob mit oder ohne Wasser.

    In jedem Entwicklungsstadium sind die Embryonen nach und nach teilweise verendet. Es sind noch13 Eier von 21 ind der Schlupfbrut aber ich rechne mit höchstens 5 Jungtieren.
    Kann es sein, dass die Industriehühner so genetisch gezüchtet sind, dass keine Nachkommen schlüpfen sollen? Oder sind die einfach kaputtgezüchtet? Die Tiere sind gesund und legen gut.
    Nein.
    Gruß Michael

    3,20 Lakenfelder

  3. #3
    Moderator Avatar von zfranky
    Registriert seit
    14.06.2014
    Ort
    Essen
    Beiträge
    16.602
    Dazu hab ich folgende Gedanken:

    1. Aus einem Brutversuch kann man eigentlich keine Rückschlüsse ziehen. Viele Faktoren können die Sterblichkeit im Ei erhöhen. Von der Fütterung der Elterntiere, aktuelle Wetterverhältnisse, unterschwellige Infektionen im Bestand und und und....

    2. Es macht wenig Sinn und wäre sehr aufwändig einen Letalfaktor einzuzüchten, den man mühselig über mehrere Generationen mitschleppen müsste, wenn das Endprodukt sich sowieso schon in F1 so aufmendelt, dass es den Ansprüchen der Industrie nicht mehr genügt.

    Deswegen gehe ich davon aus, dass da andere Ursachen zugrunde liegen.

    Liebe Grüße

    Frank
    nach 20 Jahren endlich wieder Hühner, spontaner Bruteier-Kauf bei Ebay, geliefert in die Packstation, Oktober 2014 erste Naturbrut... ein bisschen Natur in der Stadt..
    Aktuell 3,35 New Hampshire, 3,7 Gänse, dazu Pferd, Hund, 3 Katzen und Bienen ...

  4. #4
    Avatar von Beegfood
    Registriert seit
    24.08.2020
    PLZ
    65xxx
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    1.160
    Bei mir sind dieses Jahr in Naturbrut aus 4 Eiern von Hobbyhybriden (Königsberger und Blausperber) 4 sehr große und ansonsten ganz normale Küken geschlüpft
    Beegfoods Dinos

    Verschiedene Kämpfer, Kämpfermixe, Kovaneser und ein paar Legehühner

  5. #5
    Cowgirl Avatar von Rohana
    Registriert seit
    13.04.2017
    Ort
    Oberpfalz
    PLZ
    93
    Beiträge
    5.157
    Ich hab viel mit Lohmann vermehrt* und das sind super vitale Tiere, normalerweise Schlupfraten von 90+ %. Das liegt definitiv nicht an der Lohmanngenetik!

    * züchten kann man das nicht nennen, war halt n Rassehahn dabei und der hat wild rumgevögelt und ich hab die Glucke halt malchen lassen bzw die nächsten Jahre dann gezielt von den gut legenden, sowohl Lohfrauen als auch F2+ gebrütet...

  6. #6
    Avatar von Snivelli
    Registriert seit
    15.05.2012
    PLZ
    75
    Beiträge
    2.410
    Themenstarter
    Danke für euren Erfahrungsbericht. Vielleicht haben die momentanen Wetterkapriolen mit beigetragen oder eben etwas anderes.
    Ich melde mich nach dem Schlupf noch mal, was wirklich geschlüpft ist.

  7. #7
    Avatar von Snivelli
    Registriert seit
    15.05.2012
    PLZ
    75
    Beiträge
    2.410
    Themenstarter
    Guten Morgen,

    Nachdem Nr. 1 am Samstag Früh schon da war, tat sich bis heute morgen erst Mal gar nichts mehr. Ich hatte schon Angst, wir haben ein Einzelküken.
    So gegen 9 waren dann aber 2 Weitere überraschend geschlüpft. 3 andere Eier sind angepickt.
    Sieht doch nicht so miserabel aus.

  8. #8
    Avatar von Marjolaine
    Registriert seit
    04.06.2022
    Land
    Deutschland/NRW
    Beiträge
    485
    Unsere Hybrid-Blumenhuhn-Mixe sind sehr robust: Brut, Schlupf, Aufzucht :-)

    Unsere bisher einzige Henne davon legt sehr viel, jetzt kommen 6 weitere dazu, bin gespannt


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk
    1,10 Blumenhuhn-Mixe; 0,3 Marans(-Mixe); 0,4 Legehybriden, 0,3 Zwerg-Barnevelder

  9. #9
    Avatar von Snivelli
    Registriert seit
    15.05.2012
    PLZ
    75
    Beiträge
    2.410
    Themenstarter
    Guten morgen,

    Ernüchternd und schon befürchtet:

    7 Küken von 17 entwickelten Eiern.
    4 nicht angepickt und verendet. 1 war sogar noch am Leben, das hätte jedoch noch mind. 3 Tage gebraucht. Ich war echt geschockt. Hatte ich noch nie. Und das an Tag 23.
    Die restlichen Küken waren deutlich in Eiweiss gelegen. Soviel Schlunz hatten andere nie.
    Es ist eindeutig. Zuviel Eiweiss/Flüssigkeit.

  10. #10
    Cowgirl Avatar von Rohana
    Registriert seit
    13.04.2017
    Ort
    Oberpfalz
    PLZ
    93
    Beiträge
    5.157
    Kann mehrere Faktoren haben. Dieses Jahr hatte ich ganz schlechte Brutergebnisse, fast alle entwickelt aber auf dem Weg zum Schlupf hat irgendwas nicht gepasst (Rasse). Die Kreuzungen sind 100% geschlüpft, Hybridmixe waren diesmal aber nicht dabei.
    Wie gross waren deine Bruteier?

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Mixe und Weiterzucht von Hybriden - Rechtliches
    Von leotrulla im Forum Fragen zu Mixen und Wirtschaftsgeflügel
    Antworten: 47
    Letzter Beitrag: 05.02.2019, 20:56
  2. Abszess am Fuß genetisch bedingt?
    Von -Wuddy- im Forum Nichtansteckende Krankheiten
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 09.09.2016, 09:15
  3. Hähne sortieren für Weiterzucht
    Von Mario84 im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 30.05.2015, 09:48
  4. Antworten: 53
    Letzter Beitrag: 13.03.2015, 21:38
  5. Vogelgrippevirus genetisch verändert
    Von Enemy im Forum Vogelgrippe (Geflügelpest - Aviäre Influenza)
    Antworten: 68
    Letzter Beitrag: 11.07.2007, 21:33

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •