Was hat Steinstaub mit Beton zu tun?Und wenn Du ein paar Federlinge findest, denn würde ich nur öfter mal nachschauen und erst wenn sie mehr werden etwas tun!!Ein Huhn ist nie zu 100% Federling frei
![]() |
Was hat Steinstaub mit Beton zu tun?Und wenn Du ein paar Federlinge findest, denn würde ich nur öfter mal nachschauen und erst wenn sie mehr werden etwas tun!!Ein Huhn ist nie zu 100% Federling frei
„Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.
Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“
Sodele, uns hat es auch erwischt. Unsere Hühner sind Großteils leider nicht handzahm, aber heute habe ich eine der Sundheimerinnen (die, die etwas besser zu fangen ist) eingefangen, weil ich bei der ganz scheuen am Wochenende kahle Stellen gesehen habe. Was soll ich sagen..... es wuselt! Ich habe Kieselgur und Ballistol da. Was könnt ihr eher empfehlen? Oder gibt es ein einfacheres Mittel, bei dem ich die Hühner nicht ganz so lange im Klammergriff halten muss? Manche sind halt auch recht schreckhaft und flattern rum.
Und was mache ich mit dem Stall? Eigentlich streuen wir jedesmal nach dem Misten Kieselgur und Urgesteinsmehl.
Über Tipps wäre ich sehr dankbar. Leider soll es morgen sehr ergiebig regnen und dann wird am Donnerstag alles aufgeweicht sein, daher werde ich die Behandlung aufs Wochenende verschieben müssen.
So ein Mist, echt!
1.1 Thüringer Zwergbarthühner, 0.2 New Hampshire, 0.4 Barnevelder, 0.2 Vorwerk, 0.1 Sundheimer
Die besten Ergebnisse habe ich mit HS Protect Bird - ein Spot-on - erzielt. Ein paar Tropfen entlang der Rückenlinie, an der Kloake und unter die Flügel geben. Geht ziemlich schnell, abends mit Stirnlampe Hühnchen von der Stange pflücken. Nach ein paar Tagen wiederholen.
Federlinge leben ja am Huhn, da würde ich betreffend Stall einfach ganz normal weitermachen.
Das Problem dieser Welt ist, dass die intelligenten Menschen so voller Selbstzweifel und die Dummen so voller Selbstvertrauen sind.
Charles Bukowski
Danke für den Tipp. Dann schaue ich mich mal danach um. Weißt du zufällig, ob es dann eine Wartezeit bei den Eiern gibt?
1.1 Thüringer Zwergbarthühner, 0.2 New Hampshire, 0.4 Barnevelder, 0.2 Vorwerk, 0.1 Sundheimer
Nein, Wartezeit gibt es keine.
Bei der Anwendung von HS Protect BIRD gibt es keine negativen Auswirkungen auf die Ei- oder Fleischproduktion, es sind keine Wartezeiten zu berücksichtigen.
https://milbenmeister.net/HS-Protect...100-ml/sw10006
Das Problem dieser Welt ist, dass die intelligenten Menschen so voller Selbstzweifel und die Dummen so voller Selbstvertrauen sind.
Charles Bukowski
So direkt bestellt. Gesehen habe ich, dass es nur biologische Inhaltsstoffe sind und unbedenklich bei Eiern ist.
1.1 Thüringer Zwergbarthühner, 0.2 New Hampshire, 0.4 Barnevelder, 0.2 Vorwerk, 0.1 Sundheimer
Oh, hat sich überschnitten. Danke Blindenhuhn! Ich hab es direkt bestellt. Müsste sogar morgen da sein.
1.1 Thüringer Zwergbarthühner, 0.2 New Hampshire, 0.4 Barnevelder, 0.2 Vorwerk, 0.1 Sundheimer
Viel Erfolg!
(Die Sundis sind da aber auch wirklich "Spezialisten", meine auch. Kalkbeinmilben ziehen sie auch förmlich an.)
Das Problem dieser Welt ist, dass die intelligenten Menschen so voller Selbstzweifel und die Dummen so voller Selbstvertrauen sind.
Charles Bukowski
Ich habe unsere Zwerg-Brahma-Mix mit Ballistol wegen den Kalkbeinmilben behandeln müssen.
Sind deine Sundis zahm? Ich hatte mir die eigentlich zutraulicher erhofft, aber sie sind recht scheu.
1.1 Thüringer Zwergbarthühner, 0.2 New Hampshire, 0.4 Barnevelder, 0.2 Vorwerk, 0.1 Sundheimer
Ballistol mache ich auch unregelmäßig gegen die Kalkbeinmilben drauf. Na ja, zahm direkt sind sie nicht. Sie sind aber auch schon "alt" - Schlupf war 2016. Auf alle Fälle sind sie sehr gemütlich, ruhig und es gibt kein Geschrei, wenn ich sie mal untersuchen/behandeln muss.
Das Problem dieser Welt ist, dass die intelligenten Menschen so voller Selbstzweifel und die Dummen so voller Selbstvertrauen sind.
Charles Bukowski
Lesezeichen