Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 46

Thema: Ein Schicksalsschlag nach dem anderen... Bitte um Hilfe bei der Fehlersuche

  1. #21
    Avatar von hirsch
    Registriert seit
    12.12.2018
    PLZ
    66
    Land
    RLP
    Beiträge
    5.399
    Zitat Zitat von Schwanzfeder Beitrag anzeigen
    Das StaWa-Alleinfutter hat einen Methioninanteil von 44% (Kaiser Zweinutzung 28%), andere Hersteller liegen um die 40%.
    Du meinst wohl 0,44%, 0,28% und 0,40%.
    Gruss Rainer
    1,7 Vorwerk, 0,1 Hybrid

    "Das Glück unserer Hühner hängt vom Mensch ab der darüber bestimmt"

  2. #22

    Registriert seit
    02.06.2022
    PLZ
    0er
    Beiträge
    1.562
    Ja, danke dir, Rainer.

  3. #23

    Registriert seit
    20.12.2022
    Ort
    Salzgitter
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    11
    Themenstarter
    Ich fühle mich richtig abgeholt von euch. Vielen, vielen Dank! Es ist wirklich unglaublich, wie sachlich, höflich und problemorientiert ihr an die Sache rangeht.
    Heute hatten wir das erste Ei seit Wochen im Legenest liegen. Ich deute das als gutes Zeichen, dass die Tiere emotional langsam wieder auf eine gerade Bahn kommen. Die neue Hackordnung scheint sich eingependelt zu haben und die Truppe ist allgemein wieder etwas entspannter, habe ich das Gefühl. Auf normalem Niveau sind sie noch nicht, aber das wird sicher noch.
    Das neue Futter ist bestellt. Das Kaiserfutter mische ich bis dahin mit Leinkuchen, Weizen, Mais und einer Prise Fischmehl ab. Ich habe nochmal an den Sachen gerochen und sie mir genau angeschaut. Ich glaube nicht, dass die Sachen schlecht sind.
    Kapuzinerkresse wuchert gerade meine Kartoffelbeete über... Da hab ich dann doch gleich eine nette Verwendung dafür.

    Vielen herzlichen Dank für die Unterstützung und Hilfe! Ich werde euch auf dem Laufenden halten, was noch so passiert.

    Liebe Grüße
    FrauLy

  4. #24
    Avatar von wolfswinkel7
    Registriert seit
    29.09.2019
    PLZ
    6xxxx
    Land
    Hessen
    Beiträge
    5.003
    Glückwunsch zum Ei
    Also seid ihr auf einem guten Weg!

    Im Beitrag 17 meintest du 'schade um die Kreiswirtschaft im Garten'. Ich hab einen Thermokomposter und da kommt auch Hühnermist mit rein, damit könntest du deinen Kreislauf wieder herstellen. Manchmal gibt es die Dinger ganz günstig bei Kleinanzeigen.

    Ich hab hier schon gemerkt, wer sich so Sorgen um seine Tiere macht wie du, auf Fragen antworten und das geschriebene auch annimmt und umsetzt, der bekommt gerne geholfen
    [B]
    Mich findet man nicht bei Facebook
    Ich brauche auch kein Instagram!
    Ich hab das HüFo und das reicht

  5. #25

    Registriert seit
    02.06.2022
    PLZ
    0er
    Beiträge
    1.562
    Also, mit der Leinstreu kommen ich und der Garten ganz gut klar. Beim Absammeln der Kotbällchen nehme ich soweit mgl nur diese, ohne Einstreu, das geht ganz gut mit einem Kehrblech. Kommt in Kompost mit anderem Gemüsezeugs und im Herbst auf den Garten drauf. Ich bilde mir ein, dass die Tomaten größer sind als beim Nachbarn

  6. #26
    Avatar von Wilde Hummel
    Registriert seit
    01.02.2021
    PLZ
    22
    Beiträge
    2.536
    Zitat Zitat von Schwanzfeder Beitrag anzeigen
    Die Apfelessig-Kapuzinerkresse-Mischung klingt genial, das werde ich nächstes Jahr auch mal probieren (tust du die Blüten da hinein und lässt sie drin ... ich muss da mal blöd fragen?).
    Das Rezept für den Kapuzinerkresseessig stammt von Blindenhuhn. Die Kapuzinerkresse im Ganzen (Blätter, Stängel, Blüten und Früchte) klein hacken und große Gläser oder weithalsige Flaschen bis zum Rand damit füllen. Dann mit Apfelessig (naturtrüb, der enthält gute Bakterien, preiswert und gut finde ich z.B. den von Alnatura) bis zum Rand auffüllen. Bei Zimmertemperatur einige Wochen dunkel stellen und täglich einmal schütteln und jeweil vom Kopf auf dem Boden oder umgekehrt wenden. Dann durch ein Sieb seihen, Flaschen füllen und kühl stellen (Keller), dort halten sie sich 1 Jahr.

    Als meine Tiere krank waren und der Essig noch nicht fertig durchgezogen war, habe ich einmal täglich ein großes Blatt Kapuzinerkresse frisch gegeben - zusammen mit frischem Salbei, Oregano, Zitronenmelisse, Minze, Ingwer und Knoblauch im Blitzhacker gehackt und mit etwas Legemehl und Wasser angerührt. Das hat auch gut geholfen.

    Zitat Zitat von FrauLy Beitrag anzeigen
    Das neue Futter ist bestellt. Das Kaiserfutter mische ich bis dahin mit Leinkuchen, Weizen, Mais und einer Prise Fischmehl ab. Ich habe nochmal an den Sachen gerochen und sie mir genau angeschaut. Ich glaube nicht, dass die Sachen schlecht sind.
    Bei Pellets riecht man nicht unbedingt, ob sie noch gut sind. Die Vitamine zersetzen sich mit der Zeit. Es ist wichtig, die Pellets kühl zu lagern, stehen sie im Sommer im warmen Stall, halbiert sich die Haltbarkeit (3 Monate statt 6). Auch wenn Vit. A und D für das Immunsystem nicht ganz unwichtig sind, glaube ich aber nicht, dass das der Grund für den Tod deiner Tiere war.
    Es wird zwar immer empfohlen, das neue Futter eine Weile mit dem alten zu mischen, damit es angenommen und vertragen wird, ich selbst habe gute Erfahrungen damit gemacht, neues Futter einfach anzubieten. Das von StaWa mochten sie vom ersten Moment an viel lieber als das alte und haben es problemlos vertragen. Da hätte es keinen Sinn gemacht, es noch mit dem alten zu mischen, das ihnen nicht gut bekommen ist.
    0, 2 gr. Orpingtons, 0, 1 Mixe

  7. #27

    Registriert seit
    20.12.2022
    Ort
    Salzgitter
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    11
    Themenstarter
    Weiterhin vielen Dank für euer aufmerksames Lesen und Antworten! Das Kapuzineressigrezept werde ich am Wochenende zubereiten. Alle Zutaten wachsen zum Glück bei uns im Garten, nur den Apfelessig habe ich dieses Jahr nicht selber hergestellt. Ich baue noch an unserem Haus und bevor das nicht fertig ist, läuft unsere Selbstversorgung eher so halbherzig nebenher. Darum sind meine Kartoffelbeete auch völlig mit Kapuzinerkresse überwuchert...

    Zum Thema Kreiswirtschaft: Ich mache es wir ihr. Ob nun Leinstreu oder Holzhackschnitzel, nach dem Ausmisten landet alles im Komposter oder im Herbst sogar direkt auf dem Acker, wo im Folgejahr Gurken, Zuchhini, Mais, Aumbergine und Tomaten hinkommen. Kohl und Kartoffeln bekommen dagegen nur reifen Kompost. Bis jetzt haben wir kein Einstreu kaufen müssen, weil ich den gehäckselten Obstbaum- und Heckenschnitt aus dem Garten verwendet habe. Nun kaufen wir es dazu, bis die Ballenabszesse hoffentlich wegen der Futterumstellung weniger werden. Danach schauen wir, ob ein erneutes Einstreuen mit Holzhackschnitzeln die Füßchen unserer Hühner in Mitleidenschaft zieht, oder ob wir weiterhin bei Leinstreu bleiben.
    Ich werde mich hier melden, wenn es was neues gibt!

    Oh, ein kleiner Nachtrag: Das Thema Orpington-Mixe finde ich übrigens richtig interessant. Wenn unser guter Günther irgendwann nicht mehr sein sollte, würde ich gerne einen braun-blauen Barnevelder dazutun. Aber das ist hoffentlich noch lange hin und erstmal sehen wir jetzt zu, dass die bestehende Schar gesund wird.

    Liebe Grüße
    FrauLy
    Geändert von FrauLy (16.08.2023 um 18:32 Uhr)

  8. #28

    Registriert seit
    02.06.2022
    PLZ
    0er
    Beiträge
    1.562
    Ich verwende seit dem 1ten Versuch keine Holzhackschnitzel mehr, weil mir das zu unhygienisch war (Kot blieb unter den Schnitzeln liegen und war so schlecht zu entfernen). Gibt aber auch begeisterte Anwender ... . Ich glaube aber, es ist nicht egal, welches Holz du nimmst. Vielleicht könnte man das nochmal abchecken.

    Unabhänbgig davon kann ich konstatieren, dass die Hühnerstallstreu bei uns nur einen sehr geringen Anteil am Kompost ausmacht; ein Sack Streu reicht ungefähr ein halbes Jahr, weil das meiste ja im Stall verbleibt. Und sie ist saugfähiger und geruchsbindender als Holz.

  9. #29
    Avatar von morgan
    Registriert seit
    06.03.2021
    Beiträge
    559
    Ich mute meinen Hühner nicht zu über diese holprigen und teilweise gespleißten und scharfkantigen Hackschnitzel zu latschen. Ich streue sowohl Nester als auch den Stallboden entweder mit Heu oder Stroh ein. So etwa alle 10 Tage wird ausgewechselt, so dass schon einiges an Mist im Laufe des Jahres zusammen kommt. Um daraus verwertbaren Mist zu machen genügt es nicht das teilweise trockene Zeugs einfach auf einen Haufen zu werfen.

  10. #30
    Avatar von chtjonas
    Registriert seit
    26.09.2020
    Ort
    Córdoba
    PLZ
    5158
    Land
    Argentinien
    Beiträge
    4.464
    In meinen Stall (4 qm, Zementboden) kommen bestenfalls mal ein paar Schippchen Sand, damit sich feuchte Kackhäufchen leichter entfernen lassen.

    Die Kotbretter sind ca. 2-3 cm hoch mit Sand und bisschen Kieselgur eingestreut. Da gehe ich (fast) täglich mit der Katzenschaufel durch und entferne die gröbsten Hinterlassenschaften. Der Hühnerkot kommt in einen Extrakompost, der mit Gitter abgedeckt ist, damit die Huhnies da nicht reingehen.

    Von jeglicher anderer Einstreu bin ich mittlerweile abgekommen.
    "Rentnerpärchen" 1,1 und "Jungtruppe mit Oma" 1,10 und 15 Küken
    - LG Christina

    "Life is what happens while you are busy making other plans." (John Lennon)

Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Hilfe: Ein Todesfall nach dem anderen,....
    Von Hühner-Rookie im Forum Naturbrut
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 10.04.2014, 21:02
  2. Kücken ringen nach LUFT bitte um Hilfe;(
    Von Dulli im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 09.07.2009, 09:49
  3. Glucken mit Küken wieder zu den anderen- bitte um Rat !
    Von dobra49 im Forum Kükenaufzucht
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 21.05.2009, 22:48
  4. Bitte schnellen Hilfe - Hahn torkelt nach Entwurmung
    Von Feinschmueller im Forum Parasiten
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 14.05.2009, 11:02

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •