Für mich sieht das Auge nicht ganz einwandfrei aus, aber gut.
![]() |
Für mich sieht das Auge nicht ganz einwandfrei aus, aber gut.
1.17 Gr. Wyandotten, 3 Rot- und 3 Grünleger
Okay, ich schaue sie morgen alle noch mal ganz genau an und berichte euch dann
Ja, für mich sieht das 2. Auge auch nicht so ganz o.k. aus. Als Schleimlöser entweder Bisolovon ins Futter oder Sinupret bzw. Gelomyrtol direkt in den Schnabel.
Das Problem dieser Welt ist, dass die intelligenten Menschen so voller Selbstzweifel und die Dummen so voller Selbstvertrauen sind.
Charles Bukowski
Bevorzuge - wenn Du es auswählen kannst - Bisolvon, ich habe Sinupret sehr lange meinem Zwirbel gegeben - ohne Erfolg.
Nach Bisolvon war schon am nächsten Tag eine markante Besserung da (er war stark verschleimt).
Ich habe Bisolvon ins Trinkwasser gegeben. 1 Messerspitze vom Bisolvon vom TA in ca. 1 dl Wasser und hingehalten bzw. hingestellt.
Tiere sind meine Freunde, und ich esse meine Freunde nicht. Georg Bernard Shaw 1856-1950.
Im Falle von Hefepilz gäbe es doch aber auch (verschreibungspflichtige) Antimykotika, mit denen man das behandeln kann (Salbe zB). Fall das nicht/nur kurzfristig hilft, gibt es mE nach trotzdem eine Menge, was man machen kann, damit das nicht mehr auftritt (Haltungsbedingungen). Hier mal ein Link
https://www.tiermedizinportal.de/tie...nen-beim-vogel
Auch bakterielle eitrige Entzündungen "stinken" (wenn auch anders), dazu braucht es keinen Hefepilz - kannst du das unterscheiden, ob es "hefig" riecht oder nicht?
Der erste TA hätte bei Verdacht auf Virus kein AB verschreiben dürfen, das ist fachlich gesehen Blödsinn, ausser es will eine Sekundärinfektion mit Bakterien behandeln (Viren sind nicht durch AB behandelbar, die wirken nur gegen Bakterien). Vielleicht habt ihr da was missverstanden?
Ich würde mich an die Ratschläge hier im Form halten und zusätzlich die Hygienebedingungen verbessern (Stall, Auslauf - wie ist der, groß genug, ausreichend belüftet?)
Geändert von Schwanzfeder (15.07.2023 um 11:18 Uhr)
Ich empfehle wie immer einen homöopathischen Behandlungsversuch: Hepar sulf C30 in Wasser aufgelöst, am besten direkt in den Schnabel.
Gute Besserung!
Nur selber denken macht schlau.
Einfach das der Ring um das Auge auch etwas geschwollen aussieht.
Nur kennen wir die Henne ja nicht in natura und vorher ganz genau... von daher ist das immer schwierig.
1.17 Gr. Wyandotten, 3 Rot- und 3 Grünleger
ja das macht Sinn, danke für die Erläuterung!
Liebe Grüße von der bunten Hühnertruppe:
Seidis, Paduaner, Orpington
Lesezeichen