Ich habe da noch einen alten, aber kaum genutzten Flächenbrüter rumstehen. Frage: Wenn ich da einen Ventilator einbaue, ist das denn ein Motorbrüter, oder wäre das zu einfach?
![]() |
Ich habe da noch einen alten, aber kaum genutzten Flächenbrüter rumstehen. Frage: Wenn ich da einen Ventilator einbaue, ist das denn ein Motorbrüter, oder wäre das zu einfach?
Gruß Werner
Denke schon das das geht. Die erreichten Temperaturen sollten natürlich auf Eioberkantenhöhe überall überprüft werden.
1.17 Gr. Wyandotten, 3 Rot- und 3 Grünleger
Ich würde sagen "ja". Heizquelle + Umlüfter = Motorbrüter. Da es beim Motorbrüter eine Umluftwärme ist, im Gegensatz zum Flachenbrüter mit Strahlungswärme, sind bei Motorbrütern die Temperaturmesssensoren im Brutraum und nicht an der Eioberkante angebracht. Desweiteren verfügen Motorbrüter über zwei Luftöffnungen (Lüfterrosetten). Je nach Drehrichtung des Ventilators sind diese Öffnungen so platziert, dass an der einen Öffnung die Aussenluft angesaugt und an der anderen Öffnung wieder rausgeblasen wird, was eine automatische Belüftung des Brutmaschineninnenraumes bewirkt.
Fertige Motorbrüter sind dann aber so eingestellt das eben die benötigten Temps auf Eioberkante erreicht werden.
Ich glaube nicht das bei einem Motorbrüter an jeder Stelle im Brutraum exakt die gleiche Temperatur herrscht.
Deswegen empfehle ich bei einem Selbstbau eben einfach im gesamten Brutraum auf dieser Höhe nachzumessen, mehr nicht.
1.17 Gr. Wyandotten, 3 Rot- und 3 Grünleger
Ich habe da etwas rumexperimentiert, da sind gewaltige Temperaturschwankungen.
Gruß Werner
Es kommt auf die Luftströmung und die Intensität des Ventilators an. Ich habe einen gekauften Brüter mit vier Horden, jeweils auf unterschiedlichen Ebenen, also auch auf 4 Ebenen. Der Ventilator bläst die Luft oben in den kompletten Brutraum. Die seitlichen Wände sind doppelwandig, etwa zwei Finger breit hohl und unten am Boden des Brüters ist die innere Wand auch etwa zwei Finger breit vom Boden entfernt, so dass die geblasene Luft in diese seitlichen Hohlkammern wieder nach oben strömt zum Ventilator (zirkuliert). Der von mir gemessene Temperaturunterschied zwischen der oberen und der unteren Bruthorde betrug 0,8° (unten weniger Temperatur). Während der Vorbrut wechsele ich die Wendehorden mehrmals mit denen auf den anderen Ebenen durch. Ist jetzt keine Idee von mir, sondern das machen auch andere mit ähnlichen Schrankbrütern.
Lesezeichen