Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 31

Thema: Frage zur Aufteilung Stall/Voliere

  1. #21

    Registriert seit
    02.06.2022
    PLZ
    0er
    Beiträge
    2.289
    Also, von den Wetterverhältnissen her und dem unbegrenzten Freilauf (ist der wirklich unbegrenzt?) könnten die Isländer vielleicht ganz gut passen? Ich habe die Rasse aber selber nicht, kann dir dazu also keine Erfahrungen bzgl der Voliere geben. Meine Hühner haben ~30qm Voliere+Stall, und wenn sie da mal ein paar Stunden bleiben müssen (selten), geht es, aber spätestens nach 2 Tagen werden sie ungewohnt träge (ich glaube wirklich, ihnen ist dann langweilig, obwohl die Voliere eigentlich abwechslungsreich strukturiert ist) und fangen an laut zu protestieren, wenn jemand in Sichtweite kommt. Ausser bei Regen oder Hagel ... , da sind sie froh, "drinnen" zu sein. Ich vermute mal, die Isländer sind lebhafter als meine.

    Daher gehe ich mal davon aus, dass 2qm Voliere pro Huhn für eine Stallpflicht viel zu klein sein werden; als Übergangslösung für Schlechtwetter wird es wohl gehen. Wenn du eine größere Voliere baust und sie da öfter drin lässt, empfehle ich dir unbedingt ein lichtdurchlässiges Plastikdach (falls das eure Schnee- und sonstigen Wetterverhältnisse zulassen).

    Wegen Fuchs und Habicht ... naja, wenn du das Gelände nicht übernetzen kannst und sehr viel Freilauf hast, würde ich auf natürliche Auslese setzen, falls du sie dann selber weiter vermehrst (die aufmerksamen und schnellen überleben). Musst du schauen, wie krass die Wildtiere bei dir drauf sind; Stall und Voliere würde ich sehr gut sichern. Willst du eigentlich auch einen Hahn?
    Geändert von Schwanzfeder (02.07.2023 um 09:56 Uhr)

  2. #22

    Registriert seit
    05.06.2023
    Land
    Österreich
    Beiträge
    1.421
    Themenstarter
    Zitat Zitat von Sterni2 Beitrag anzeigen
    Hallo Alpenhühnchen,
    wenn ihr in Tirol ja länger Schnee habt werden sich die Tiere in längerer Zeit lieber in Stallnähe aufhalten. In Schnee gehen mögen die meisten nicht so gerne. - Daher würde ich auch die Voliere so groß wie möglich einplanen. Dann brauchen sie den Stall wirklich nur zum Schlafen und Eierlegen und fühlen sich in dem schneefreien Plätzchen wohl.
    Wie es mit dem Freilauf aussieht musst du noch sehen wegen Habicht und Fuchs.
    Bei mir ist der Auslauf übernetzt wegen Habicht (Engelnetze.de - 8x8cm lässt noch einigen Schnee durchfallen, bei Massen aber nicht mehr so gut). Fuchs gräbt sich wegen Gestein und Wurzeln nicht durch, ist aber auch schon am Tage gekommen, wenn sie außerhalb des Auslaufes im Garten waren.
    In solchen Zeiten ist man dann um eine große Voliere sehr froh.
    Die muss bei euch dann wohl sehr stabil gebaut sein wegen Schneedruck. Vielleicht auch mit Steildach oder so.

    Liebe Grüße vom anderen Ende der Alpen
    Sterni
    Hallo Sterni
    Also bei uns ist das so, dass die "Straße" die zu unserem Haus führt (ein Forstweg den nur wir nutzen), sowie der große Kiesplatz direkt neben dem Hühnerstall und der Innenhof im Winter immer geräumt sind. Mein Mann rückt bei Schneefall um 4 Uhr in der Früh aus und fängt an zu räumen. Die Hühnchen werden sich dann vermutlich immer in diesem Bereich und um den Stall herum aufhalten denke ich. Oder im Wald dahinter. Die Isländer baumen gerne auf soweit ich weiß. Ein Netz plane ich vorerst nicht, weil es ja auch keine Begrenzung vom Auslauf gibt :-) Aber ja, ob sich das auf Dauer bewährt wegen der Räuber, das wird sich zeigen. Nach allem was ich hier bisher gelesen habe, habe ich mich schon von dem Gedanken verabschiedet dass ich es von Anfang an 100% richtig mache ;-)

  3. #23

    Registriert seit
    05.06.2023
    Land
    Österreich
    Beiträge
    1.421
    Themenstarter
    Zitat Zitat von Schwanzfeder Beitrag anzeigen
    Also, von den Wetterverhältnissen her und dem unbegrenzten Freilauf (ist der wirklich unbegrenzt?) könnten die Isländer vielleicht ganz gut passen? Ich habe die Rasse aber selber nicht, kann dir dazu also keine Erfahrungen bzgl der Voliere geben. Meine Hühner haben ~30qm Voliere+Stall, und wenn sie da mal ein paar Stunden bleiben müssen (selten), geht es, aber spätestens nach 2 Tagen werden sie ungewohnt träge (ich glaube wirklich, ihnen ist dann langweilig, obwohl die Voliere eigentlich abwechslungsreich strukturiert ist) und fangen an laut zu protestieren, wenn jemand in Sichtweite kommt. Ausser bei Regen oder Hagel ... , da sind sie froh, "drinnen" zu sein. Ich vermute mal, die Isländer sind lebhafter als meine.

    Daher gehe ich mal davon aus, dass 2qm Voliere pro Huhn für eine Stallpflicht viel zu klein sein werden; als Übergangslösung für Schlechtwetter wird es wohl gehen. Wenn du eine größere Voliere baust und sie da öfter drin lässt, empfehle ich dir unbedingt ein lichtdurchlässiges Plastikdach (falls das eure Schnee- und sonstigen Wetterverhältnisse zulassen).

    Wegen Fuchs und Habicht ... naja, wenn du das Gelände nicht übernetzen kannst und sehr viel Freilauf hast, würde ich auf natürliche Auslese setzen, falls du sie dann selber weiter vermehrst (die aufmerksamen und schnellen überleben). Musst du schauen, wie krass die Wildtiere bei dir drauf sind; Stall und Voliere würde ich sehr gut sichern. Willst du eigentlich auch einen Hahn?
    Hallo Schwanzfeder
    Ja, der Auslauf ist wirklich unbegrenzt. Ein Grund warum ich mich für die Isländer entschieden habe, da sie noch recht gute Instinkte haben und auch den Wald gerne nutzen werden (denke ich zumindest).

    30qm ist ja riesig! Wie viele Hühner hast du? Die Voliere soll tatsächlich nur als offener Stallteil dienen. Ich habe nicht vor die Hühner da dauerhaft drinnen zu lassen. Über das Plastikdach habe ich auch schon nachgedacht. Wird es darunter im Sommer nicht unglaublich heiß? Aktuell ist ein Dachaufbau wie am Wohnhaus geplant (Sparren, Schalung, Dachpappe, Ziegel). Wegen der Schneelast, aber auch aus Hitzeschutzgründen.

    Naja und wegen der Räuber...ich wollte ursprünglich keinen Hahn, aber nun bin ich fast versucht sogar 2 zu holen. Einer kommt mit Sicherheit. Ich lasse sie sich selbst vermehren und ja...vermutlich mendelt es sich aus. Nur wenn es zu arg wird mit der Räuberei hilft es ja nichts. Dann baue ich (also mein Mann) einen Zaun mit Netz. Dann würde ich aber vermutlich die Rasse wechseln weil ich es für die Isländer nicht schön finde wenn ich sie einsperren muss. Ein begrenzter Auslauf ist ja dann immer kleiner, erst recht bei unserer Hanglage.

  4. #24
    Avatar von hirsch
    Registriert seit
    12.12.2018
    PLZ
    66
    Land
    RLP
    Beiträge
    6.730
    Über unserem Auslauf (240 qm) direkt am Waldrand ist auch kein Netz, aber er ist mit einem insgesamt 1,80 m hohen Wildzaun eingegrenzt. Was Räuber anbelangt, hatten wir bisher 4 Greifvogelangriffe (Bussard) die alle erfolgreich verhindert wurden, weil wir in der Nähe waren oder wie beim letzten mal, auch noch der Hahn sofort alamiert hat. Fuchs und Marder gibt es hier auch, sind aber tagsüber nicht zu sehen. Voliere und Stall sind sicher.
    Gruß Rainer
    1,6 Vorwerk, 0,1 Hybrid
    "Wir werden mehr!"
    "Das Glück unserer Hühner hängt vom Mensch ab der darüber bestimmt"

  5. #25

    Registriert seit
    05.06.2023
    Land
    Österreich
    Beiträge
    1.421
    Themenstarter
    Zitat Zitat von hirsch Beitrag anzeigen
    Über unserem Auslauf (240 qm) direkt am Waldrand ist auch kein Netz, aber er ist mit einem insgesamt 1,80 m hohen Wildzaun eingegrenzt. Was Räuber anbelangt, hatten wir bisher 4 Greifvogelangriffe (Bussard) die alle erfolgreich verhindert wurden, weil wir in der Nähe waren oder wie beim letzten mal, auch noch der Hahn sofort alamiert hat. Fuchs und Marder gibt es hier auch, sind aber tagsüber nicht zu sehen. Voliere und Stall sind sicher.
    Ja so ähnlich ist das bei mir auch. Das Grundstück selbst haben wir vor 2 Jahren mit Elektrozaun eingepackt weil nachts immer die Rehe gekommen sind. Zuerst haben sie im Carport genächtigt, danach meine Rosen gefressen. Allerdings ist der Zaun nicht so hoch wie bei dir. Der wird mit Sicherheit überflogen.

  6. #26
    Avatar von Sterni2
    Registriert seit
    09.06.2012
    Ort
    Salzkammergut
    Land
    Österreich
    Beiträge
    10.018
    Habt ihr nicht auch die Steinadler?

  7. #27

    Registriert seit
    05.06.2023
    Land
    Österreich
    Beiträge
    1.421
    Themenstarter
    Zitat Zitat von Sterni2 Beitrag anzeigen
    Habt ihr nicht auch die Steinadler?
    Nein, den habe ich hier in der Gegend noch nicht beobachtet. Fuchs ebensowenig. Aber bisher hatte er ja auch noch keinen Grund uns zu besuchen. Mit der Wildkamera haben wir dafür schon einen Bären und Wölfe gesehen. Der Milan kommt oft vorbei, und ein Marder woh t ganz in der Nähe.

  8. #28

    Registriert seit
    19.11.2020
    Ort
    Tirol
    Beiträge
    1.267
    Hallo Alpenhühnchen!
    Ich hab mir jetzt alles mal durchgelesen. Ich würde mich wegen Stall Pflicht nicht verrückt machen. Ich glaube, das ist in Deutschland ein viel größeres Thema. Wir hatten im Frühjahr die Vogelgrippe bei uns. Stall Pflicht war nur für Halter mit über 50 Tieren. Fütterung im Freien war verboten- das wars. Bei unbegrenztem Auslauf finde ich den vorgesehenen Platz großzügig bemessen.

    Gruß aus Tirol

  9. #29

    Registriert seit
    05.06.2023
    Land
    Österreich
    Beiträge
    1.421
    Themenstarter
    Zitat Zitat von Tiroler Hendl Beitrag anzeigen
    Hallo Alpenhühnchen!
    Ich hab mir jetzt alles mal durchgelesen. Ich würde mich wegen Stall Pflicht nicht verrückt machen. Ich glaube, das ist in Deutschland ein viel größeres Thema. Wir hatten im Frühjahr die Vogelgrippe bei uns. Stall Pflicht war nur für Halter mit über 50 Tieren. Fütterung im Freien war verboten- das wars. Bei unbegrenztem Auslauf finde ich den vorgesehenen Platz großzügig bemessen.

    Gruß aus Tirol
    Vielen Dank :-) Darüber hatte ich tatsächlich noch gar nicht nachgedacht dass es da länderspezifische Unterschiede geben kann. Dann muss ich mich jetzt wenigstens nur noch wegen des Auslaufs bzw der Räubersicherheit verrückt machen ;-) Der Plan für das Haus ist inzwischen gezeichnet und das Material bestellt :-D

  10. #30

    Registriert seit
    19.11.2020
    Ort
    Tirol
    Beiträge
    1.267
    Sträucher, Büsche und andere Versteck Möglichkeiten bieten zumindest etwas Schutz gegen Angriffe von oben. Ein Hahn ist bestimmt auch hilfreich. Ich denke mal, dass Isländer an sich noch sehr wachsam sind/ gute Instinkte haben. Viel Freude mit den Hendln.

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Voliere als Stall
    Von Gänsesusi im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 20.09.2021, 21:52
  2. Stall / voliere
    Von shirley anuschka im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 27.03.2019, 15:54
  3. Neu hier und Frage zu Stall bzw. Voliere
    Von Celia im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 26.04.2017, 16:29
  4. Stall oder Voliere?
    Von Sternch im Forum Wachteln
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 13.02.2013, 22:42
  5. voliere oder stall?
    Von -Wuddy- im Forum Der Auslauf
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 02.12.2009, 17:05

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •