Seite 2 von 6 ErsteErste 123456 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 60

Thema: Bedenken wegen Stalldach - Brandgefahr?

  1. #11
    Avatar von Gockelmeisterin
    Registriert seit
    18.10.2022
    Ort
    westlich von München
    Beiträge
    2.178
    Themenstarter
    Das Wellblech kommt deshalb drauf, weil es für mich so am einfachsten ist, noch ca. 1,5m Vordach vorm Stall zu haben.

    Heute ist es leider schlecht mit Fotos, weil es regnet und ich im Regen nicht die provisorische Dachabdeckung runternehmen will, die da grad drauf liegt, damit sich nicht alles mit Wasser vollsaugt.

    Also das Dach besser gar nicht dämmen und darauf hoffen, dass es sich nicht aufheizt, wenn 1/3 des Tages mal die Sonne drauf scheint?
    Die Dämmung wär ja auf dem Dach und nicht im Stall, deshalb hatte ich da nicht so arge Bedenken, wegen einnisten von Tierchen... Aber wenn das absolut keinen Sinn ergibt, mach ich echt nur die Kanthölzer auf das OSB-Dach und darauf dann das Wellblech. Dann kann unter dem Blech Luft zirkulieren und es kann sich auch vermutlich nicht wirklich was einnisten dort

    Vielleicht kann ich später doch Mal ein Foto vom 1. Stock aus machen. Dann sieht man das ganze von bben. Das ganze Zeug was ich grad wegen dem Regen auf dem Stall hab, muss man sich halt wegdenken.
    Geändert von Gockelmeisterin (30.06.2023 um 13:12 Uhr)
    0,2 Leghorn (LSL) 0,2 Zwerg-Araucana 0,1 Zwerg-Wyandotten 0,0,5 Küken (Zwerg-Leghorn+Zwerg-Phönix) 1,0 Katze

  2. #12
    Avatar von hirsch
    Registriert seit
    12.12.2018
    PLZ
    66
    Land
    RLP
    Beiträge
    5.950
    Mein Gluckenstall ist ja eine ehemalige Hundehütte und die war/ist auch gedämmt. Wenn die Küken ausgezogen sind, mache ich das Dach noch neu und dieses dämme ich auch. Schaden tut das jedenfalls nicht, zumal ich das meiste Material noch da habe.
    Gruss Rainer
    1,6 Vorwerk, 0,1 Hybrid

    "Das Glück unserer Hühner hängt vom Mensch ab der darüber bestimmt"

  3. #13
    Avatar von Gockelmeisterin
    Registriert seit
    18.10.2022
    Ort
    westlich von München
    Beiträge
    2.178
    Themenstarter
    Mit was dämmst du dein Gluckenstalldach Rainer? Ich denke auch, dass es nicht schadet es zu dämmen, aber es verunsichert mich ein bisschen, dass fast alle die bisher geschrieben hatten es für kontraproduktiv halten. Ich möchte nichts machen, was ich später vielleicht bereue...
    Neben dem eventuellen Aufheizen, war der 2. Punkt, warum ich das Dach dämmen will, dass die Regentropfen auf dem Wellblech vielleicht recht laut sein könnten... In einem anderen Faden (da gehts um eine Metallhütte als Stall) ist das auch grad Thema.

    Klar, natürlich hätte ich auch einfach nur schnell einen "windigen Verschlag" zusammenschustern können, aber ich möchte es langlebig und optisch halbwegs ansprechend, auch weil der Stall sozusagen direkt vor der Haustür steht bei uns.

    Außerdem mach ich so was sehr gerne. Da scheue ich keinen Aufwand.
    Geändert von Gockelmeisterin (30.06.2023 um 13:36 Uhr)
    0,2 Leghorn (LSL) 0,2 Zwerg-Araucana 0,1 Zwerg-Wyandotten 0,0,5 Küken (Zwerg-Leghorn+Zwerg-Phönix) 1,0 Katze

  4. #14

    Registriert seit
    03.05.2020
    PLZ
    86xxx
    Beiträge
    564
    Warum haben so viele Leute hier Panik vor Ungeziefer. Sogar auf der Aussenseite des Dachs?
    Im Dach eures eigenen Hauses nistet doch ausser ein paar Spinnen auch nicht viel.
    Milben wollen nicht gemütlich im Dach wohnen sondern Hühnerblut saugen.

    Südlich von München liegt oft Schnee auf dem Blech und wenn eine feuchtwarme Luftmasse kommt, tropft von der Unterseite des Blechs Kondensat. Hier wäre eine dichte Isolierschicht auf der Blechunterseite schön.
    Leider ist eine Isolierung auf Wellblech kaum komplett dicht aufzubringen und deshalb ist es besser, drauf zu verzichten und das ungedämmte Blech gut zu hinterlüften. Wenn das dann 5 x im Jahr tropft passiert nichts. Wenn aber in einem fast geschlossenen Spalt die Feuchtigkeit und Wärme lange angreifen können, gibt es früher oder später Lochfraß im Blech.

    Die Zwischensparrendämmung mit Styropor und die Folie sind, wenn sie ohnehin rumliegen, trotzdem eine gute Idee um den Stall zu isolieren. Hält Temperaturextreme niedriger.
    Die Lüftung muss aber zwischen Folie und Wellblech ein paar cm hoch sein und vorne und hinten offen wegen Zirkulation.

    Feuchtigkeit, die aus dem Stall selber kommt ist für die Dachkonstruktion unerheblich, weil OSB Platten diffusionsdicht sind und als Dampfsperre wirken. Von dieser Seite kann nichts schimmeln.

    Die Statik mit direkt verschraubten OSB Platten ist statisch sicher nicht der Weisheit letzter Schluss, weil OSB stirnseitig nicht viel hält, aber wenn der Stall steht, dann steht er. 25mm OSB hat schon einige Reserve
    Geändert von Mikromeister (30.06.2023 um 13:49 Uhr)

  5. #15
    Avatar von hirsch
    Registriert seit
    12.12.2018
    PLZ
    66
    Land
    RLP
    Beiträge
    5.950
    Zitat Zitat von Gockelmeisterin Beitrag anzeigen
    Mit was dämmst du dein Gluckenstalldach Rainer?
    Ich nehme 3 cm Styrodur, das zwischen zwei Holzplatten liegt, mit einem Holzrahmen ringsum.
    Gruss Rainer
    1,6 Vorwerk, 0,1 Hybrid

    "Das Glück unserer Hühner hängt vom Mensch ab der darüber bestimmt"

  6. #16

    Registriert seit
    04.07.2013
    Ort
    El Fondo de les Neus
    PLZ
    03688
    Land
    Spanien
    Beiträge
    4.875
    Zitat Zitat von Gockelmeisterin Beitrag anzeigen
    Mir gehts bei der Dachdämmung wie gesagt nicht um die Kälte, sondern um die Hitze im Sommer.

    Also ich habe seit Jahren solch eine Konstruktion.
    Holz oben, direkt drunter Styropor, nochmal Holz und fertig.

    Knapp 50 cm über dem Hühnerhaus habe ich ein Wellblechdach, darunter ist es im Sommer knallheiss und im Hühnerhaus eben garnicht.
    Bei 35º Lufttemperatur habe ich im Hühnerstall bedingt durch die Isolation gerade mal 25º.

    Die Wände sind ebenso isoliert und ich hatte nie Milbenprobleme.
    Das mal als Überlegung.

    LG Stefan

  7. #17
    Avatar von cairdean
    Registriert seit
    13.08.2008
    Beiträge
    2.241
    Ich habe Blechdächer auf zwei von meinen Ställen. Ich habe 3-5cm Luft zwischen Blech und OSB-Dach (müsste ich bei Interesse nachmessen), da das Blech auf hochkant stehenden Latten festgeschraubt ist. Durch die Luft zwischen Blech und Dach heizen sich die Ställe nicht auf. Es ist simpel, schneller gebaut und günstiger als zusätzlich zu Dämmen. Da ich Pultdächer habe, könnte mögliches Kondenswasser auch innen am Blechdach ablaufen. Oder halt im Luftraum abtrocknen.
    Dämmen würde bei mir keinen Sinn ergeben, weil beide Ställe mindestens eine Seite voll vergittert haben. So habe ich auch nie Probleme mit zu wenig Frischluft.

    Wenn ich im Sommer im Stall bin, ist es, wie im Schatten zu sitzen. Angenehm kühl und definitiv kühler als draußen in der Sonne. Ich würde es immer wieder so machen.
    Liebe Grüße

    Jassi

  8. #18
    Avatar von Gockelmeisterin
    Registriert seit
    18.10.2022
    Ort
    westlich von München
    Beiträge
    2.178
    Themenstarter
    Danke euch, für eure Überlegungen/Erfahrungen
    @Mikromeister: Vorne und hinten bei den Wellen offen lassen liest sich sehr logisch. Das werde ich dann auf jeden Fall so machen, falls ich das Dach wirklich dämme.

    Ich hab jetzt Mal ein paar Fotos gemacht: Wie gesagt, das ganze Zeug auf dem Stalldach bitte "wegdenken" das liegt heute da oben, weil es immer mal wieder regnet.
    Die Kanthölzer (6x4cm) Wollte ich eigentlich (hochkant) heute aufs Stalldach und den "Dachvorsprung" schrauben, aber das mach jetzt doch erst morgen, wenns wieder trocken ist.
    Die Spitzen von den Pfählen werden natürlich noch abgesägt und auch ansonsten ist die Konstruktion für das Vordach noch nicht ganz fertig.

    Kükenstall.jpg
    Kükenstall1.jpg
    Kükenstall2.jpg
    Kükenstall3.jpg

    Ich hoffe jetzt ist es für alle besser vorstellbar.
    0,2 Leghorn (LSL) 0,2 Zwerg-Araucana 0,1 Zwerg-Wyandotten 0,0,5 Küken (Zwerg-Leghorn+Zwerg-Phönix) 1,0 Katze

  9. #19

    Registriert seit
    03.05.2020
    PLZ
    86xxx
    Beiträge
    564
    Zitat Zitat von Gockelmeisterin Beitrag anzeigen
    Vorne und hinten bei den Wellen offen lassen liest sich sehr logisch. Das werde ich dann auf jeden Fall so machen, falls ich das Dach wirklich dämme.
    Das machst Du bitte jedenfalls. Mit Schnee drauf gibt es auch ohne Isolierung reichlich Kondenswasser.
    Bei einem so kleinen Stall ist wahrscheinlich 5cm Luft übertrieben. Well- oder Trapezblech hat ja schon ganz automatisch Lüftungskanäle. Auf die Sparren geschraubt passt das schon, wenn oben und unten oder links rechts die Wellen offen sind. Meist sagt man oben/unten wegen Kamineffekt, aber bei einem so kleinen, flachen Dach ist es einfach egal.
    Die Platte wird es gelegentlich volltröpfeln und das muss raustrocknen könnne. Thats it.
    Dabei ist es ein Riesenunterschied, ob das 1,5m2 Stalldach oder 70m2 Doppelgarage sind.

  10. #20
    Avatar von Mara1
    Registriert seit
    23.11.2012
    Land
    Ungarn
    Beiträge
    10.419
    Das Dach dämmen finde ich schon sinnvoll. Gegen Kälte hilft es im Hühnerstall nichts, aber gegen Hitze im Stall eine ganze Menge. Wenn da die Sonne drauf knallt wird es auch mit guter Lüftung sehr warm im Stall, und da hilft ein gedämmtes Dach wirklich viel.

Seite 2 von 6 ErsteErste 123456 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Was mann alles so bedenken muss...
    Von adda-andy im Forum Dies und Das
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 29.04.2015, 17:51
  2. Wärmeplatte und Brandgefahr
    Von Gänsesusi im Forum Kükenaufzucht
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 23.03.2015, 09:26
  3. lohmann althennenübernahme-moralische bedenken
    Von wolfgang-wien im Forum Fragen zu Mixen und Wirtschaftsgeflügel
    Antworten: 81
    Letzter Beitrag: 08.02.2015, 16:45
  4. Stalldach - Kondenswasser
    Von Lara44 im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 108
    Letzter Beitrag: 07.12.2013, 14:21
  5. Stalldach begrünen?
    Von Kashia im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 15.03.2008, 20:46

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •