Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 20

Thema: Wer war die Mama?

  1. #1
    Avatar von Nina Suppenhuhn
    Registriert seit
    10.02.2022
    PLZ
    6
    Land
    Hessen
    Beiträge
    1.025

    Wer war die Mama?

    Hallo zusammen,

    Adele saß auf 8 unserer eigenen Eier, und sie führt nun 6 Küken. Die sind 19 Tage alt, und ich frage auch gar nicht nach Vermutungen, was Hahn und was Henne sein könnte. Ich würde statt dessen gerne mal die Einschätzung der Fachleute betreffs zweier Küken hören, wer wohl die Mama war.

    Der Hahn ist aus einem Blumenhuhn-Ei geschlüpft, sein Papa war ein Exchequer Leghorn.



    Die Hennen sind jeweils reinrassig (soweit man hier den Angaben der Verkäufer von Bruteiern oder Junghennen glauben darf). Es lagen 3 Exchequer-Eier, 2 Vorwerk-Eier, 1 Blumenhuhn-Ei und 2 braune Eier im Nest. Das eine braune hat eine Marans-Dame spendiert, das andere unsere letzte verbliebene Lohfrau, und womöglich war dieses ihr letztes Ei überhaupt. Sie ist zweieinhalb Jahre alt, bewegt sich nur noch langsam und vorsichtig, hat es am liebsten WARM und legt (derzeit) nicht mehr. Die Eierfarbe beider ist praktisch die gleiche (also hell für Marans), das Loh-Ei hatte vor der Brut lediglich eine rauere Schale als das Marans-Ei.
    Nun sind 6 Küken geschlüpft. Ein Exchequer-Ei war nicht angepickt, und ein Küken aus einem der braunen Eier hat den Schlupf leider nicht geschafft. Die Exchequerchen sind gut zu erkennen, ebenso die Vorwerk-Mixe. Bei dem Küken, das ich dem Blumenhuhn-Ei zuordne, wundere ich mich jedoch, weil es einen so hohen Schwarz-Anteil und sonst recht wenig Farbe hat. Ja, der Hahn ist dunkel, und die Henne ist auch relativ dunkel (rotbraun-dunkelbraun und wenig weiß). Wenn ich nicht wüßte, dass aus dem letzten Exchequer-Ei nichts geschlüpft ist, würde ich annehmen, dass das Küken auch ein Exchequerchen wäre...

    Aber nun zu meiner Frage: Wer ist die Mama des Kükens aus dem braunen Ei? Nach dem Schlupf konnte ich die beiden Eier nicht mehr unterscheiden. Das Loh-Ei hatte keine raue Schale mehr. Insofern weiß ich nicht, ob das Küken aus dem Marans-Ei kam oder aus dem Loh-Ei.

    Hier zunächst ein Bild von der ganzen Truppe: Die beiden Schnäbelchen ganz rechts gehören zu den Vorwerk-Mixen (A-Hörnchen und B-Hörnchen genannt, weil sie mich irgendwie an diese erinnern. )



    Die Exchequer-Mixe sind das zweite und das fünfte Schnäbelchen auf dem Gruppenbild und hier nochmal einzeln. Den mit dem weißen Kopf finde ich relativ hahnig; der heißt vorläufig Albert:



    Ganz links das Küken, das ich dem Blumenhuhn-Ei zuschreibe. Die Farbe seiner Beinchen ist etwas anders als bei den Exchequerchen, und es hat ein dunkles Schwänzchen, die beiden anderen aber weiß, und es hat eine niedliche symmetrische Dachs-Maske im Gesicht:



    Und nun zum Kük aus dem braunen Ei; das dritte von links auf dem Gruppenbild und hier nochmal einzeln. Es hat unterschiedlich gefärbte Zehen und ziemlich lange Beine, verglichen mit den anderen.





    - Aus einem Loh-Ei oder aus einem Marans-Ei, was meint Ihr?

    Danke im Voraus und viele Grüße
    Nina

  2. #2
    Avatar von cairdean
    Registriert seit
    13.08.2008
    Beiträge
    2.241
    Ich kann auf dem Foto nicht gut erkennen, ob es Flusen an den Beinen hat. Wenn ja - Maransmix, wenn nein, Lohmix. Bei den Müttern ist die Zuordnung einfach, sofern die Marans reinrassig ist. Dann würde sie nämlich leicht befiederte Ständer vererben.
    Liebe Grüße

    Jassi

  3. #3
    Avatar von Nina Suppenhuhn
    Registriert seit
    10.02.2022
    PLZ
    6
    Land
    Hessen
    Beiträge
    1.025
    Themenstarter
    Spontan würde ich sagen, es hat keine Flusen an den Beinen, aber ich schau nachher nochmal nach. Falls es eine Sekunde stillhält.
    Danke schonmal.

  4. #4
    Moderator Avatar von Lisa R.
    Registriert seit
    13.06.2015
    Ort
    Palatina
    PLZ
    *****
    Beiträge
    19.338
    Ich sehe Fusseln an den Beinen:



    Auch auf dem letzten Bild sieht es so aus. Der feingezackte Kamm würde für eine Henne sprechen und passt auch für ein Marans-Mixi.
    ....... Die Frau Werwolf sagt: "Des g'höööööööööört so !".......

  5. #5
    Avatar von Nina Suppenhuhn
    Registriert seit
    10.02.2022
    PLZ
    6
    Land
    Hessen
    Beiträge
    1.025
    Themenstarter
    Ein Jahr später. Das Küken auf dem letzten Bild ist ein wunderschöner Marans-Mix-Hahn geworden, musste uns aber leider im Winter verlassen. Ich habe aber dieses Jahr Eier bekommen, wo er der Vater sein soll. Daraus sind diese Küken hier geschlüpft, hier mit ihrer stolzen Mama:


    Sie sind jetzt 16 Tage alt.
    Das Küken hinten in der Mitte müsste das sein, was aus einem eigenen Ei geschlüpft ist; Mama ist eine Blumenhenne. Das hinten rechts hat als einziges kein Schwänzchen und befiedert deutlich langsamer als die anderen, und hier würde mich interessieren, ob jemand eine Vermutung anstellen könnte, was für eine Rasse da mütterlicherseits mitgespielt haben könnte. Kann natürlich auch eine Mixhenne sein; ich kenne die Hühner leider nicht persönlich. Hier ein Porträt:


    Mich wundert das fehlende Schwänzchen. Auch das langsamst befiedernde Hähnchen hätte doch normalerweise nach 16 Tagen zumindest einen Ansatz davon? Oder nicht?
    Nur selber denken macht schlau.

  6. #6

    Registriert seit
    19.11.2020
    Ort
    Tirol
    Beiträge
    744
    Hallo! Ich kann dich beruhigen. Meine beiden Marans Hähnchen letztes Jahr hatten in dem Alter auch noch keinerlei Schwanz Ansatz.
    Die waren auch noch länger sehr schwach befiedert......

    Wenn ich mich richtig erinnere, hatten sie den Rückstand mit etwa 8 bis 10 Wochen aufgeholt😉

  7. #7
    Avatar von Nina Suppenhuhn
    Registriert seit
    10.02.2022
    PLZ
    6
    Land
    Hessen
    Beiträge
    1.025
    Themenstarter
    Naja, es beunruhigt mich nicht, sondern wundert mich nur, weil die anderen drei Schwänzchen haben.
    Nur selber denken macht schlau.

  8. #8
    Avatar von Mirabell2019
    Registriert seit
    27.10.2019
    Ort
    Mecklenburg
    Beiträge
    171
    Ein grünliches Ei war nicht zufällig dabei, dass ein Araucana-Mix sein könnte?

  9. #9
    Avatar von Nina Suppenhuhn
    Registriert seit
    10.02.2022
    PLZ
    6
    Land
    Hessen
    Beiträge
    1.025
    Themenstarter
    Doch, tatsächlich war eins grün. Sehen Araucana-Küken ungefähr so aus?(Muss mal googeln ) Und würde sich due Schwanzlosigjeit der Mutter vererben? Der Maransmix-Vater hatte definitiv einen Schwanz.
    Nur selber denken macht schlau.

  10. #10
    Avatar von Mirabell2019
    Registriert seit
    27.10.2019
    Ort
    Mecklenburg
    Beiträge
    171
    Zitat Zitat von Nina Suppenhuhn Beitrag anzeigen
    Doch, tatsächlich war eins grün. Sehen Araucana-Küken ungefähr so aus?(Muss mal googeln ) Und würde sich due Schwanzlosigjeit der Mutter vererben? Der Maransmix-Vater hatte definitiv einen Schwanz.
    Wohl nicht dominant, aber es wird definitiv vererbt. Ich hatte letztes Jahr eine Araucana-Blumenhuhn Henne, die hatte auch keinen Schwanz.
    Ich finde die Araucana stehen steiler, zumindest auf dem Foto tut es das Küken ja auch.
    Hat es am Kopf im Ohrbereich zufällig abstehende Federn? Man könnte es auf dem Bild so sehen, kann aber auch Zufall sein. Das wprde jedenfalls auch dafür sprechen.

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Wer ist die Mama?
    Von pet75 im Forum Fragen zu Mixen und Wirtschaftsgeflügel
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 22.09.2016, 20:03
  2. Ich bin Mama!!
    Von flaum im Forum Kükenaufzucht
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 16.04.2014, 20:03
  3. wer ist die Mama?
    Von Böschungshinkel im Forum Naturbrut
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 31.05.2010, 20:04

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •