Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: brauche eure Hilfe: Holzmaterial für Auslauf

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Registriert seit
    11.06.2023
    Beiträge
    4

    brauche eure Hilfe: Holzmaterial für Auslauf

    Hallo,

    Plan für die Hühnervoliere habe ich soweit. Brauche aber eure Hilfe für die Dimensionierung des Holzes. Bisher dachte ich sowas:

    - Größe: 4 x 5m / Höhe 2m
    - Balken: Balken werden montiert auf H-Pfostenträger, diese werden im Boden einbetoniert.
    - Holzart: Douglasie KVH-NSI

    - Balken kommen erst mal an alle Enden.
    - auf der 4m Seite kommt noch je einer in die Mitte (2m Felder)
    - auf der 5m Seite kommen noch je 2 dazwischen
    - unten herum kommen noch Längsbalken zwischen die Hochkantbalken (auch 100x100)
    - in der Mitte und oben herum sollen dann Latten an die Balken befestigt werden
    - oben darauf soll dann noch ein Dach drauf (irgendwas mit Welldach) auf Längslatten

    Bisher hatte ich mit Balken 100x100 gerechnet. Da komt ja aber schon ein ganz schönes Sümmchen zusammen.
    Ist das denn sinnvoll wie ich mir das vorgestellt habe oder alles ein wenig übertrieben und wenn ja, was würdet Ihr vorschlagen?
    Oder habt Ihr evtl. sogar Vorschläge für das gesamte Holz, also die Maße dafür?

    LG
    Mone
    Geändert von monehuhn (23.06.2023 um 15:39 Uhr)

  2. #2
    Avatar von spitzhaube2015
    Registriert seit
    28.06.2015
    Beiträge
    536
    Ich würde 300x500 machen. Ist das gängige Carport Format. Kompletter Bausatz ca 300€

  3. #3

    Registriert seit
    14.10.2016
    Beiträge
    16.491
    Ich wollte und habe mehr als Carport Größe, haben den Platz komplett unter Berücksichtigung zweier IBC ausgeschöpft.
    Wir haben 7er Balken verbaut, Abstände und Zwischenlattung so gewählt das 1m breite Drahtbahnen relativ einfach anzubringen waren. Vernünftigen "Dachstuhl" und verstärkte, lichtdurchlässige Wellbahn drauf, da hier auch Schnee- und Wibdlasten getragen werden müssen.
    1.17 Gr. Wyandotten, 3 Rot- und 3 Grünleger

  4. #4
    Avatar von LadyDzuranya
    Registriert seit
    05.05.2018
    Ort
    Rurgebiet
    PLZ
    445
    Land
    DE
    Beiträge
    1.175
    Hi
    Ich finde das schwer einfach so zu sagen, insbesondere wegen der möglichen Schnee Last.
    Aber wenn du den Rahmen mit 10x10 machst, ist das vermutlich ausreichend. Standartmaß hier im Baumarkt sind 2m, 3m und 4m. Wobei 4m nicht immer da ist. Ich würde daher die 4m mit 2x2m Balken machen und die 5m mit 3m und 2m. Hört sich zunächst vielleicht komisch an, dass es nicht symmetrisch ist, aber hab's so bei mir und die Optik gefällt mir, weil sie vom Haus/Stall weg luftiger wirkt (also Haus, dann 2m und dann 3m). Aber vor allem wollte ich keinen Verschnitt.
    Die Querlatten zur Stabilisierung bzw zur Befestigung des Drahtes kannst du definitiv keiner wählen. Es reichen vermutlich Dachlatten, wobei mir die Optik zu den 10x10 dann nicht gefallen würde. Aber Last ist da ja nicht drauf. Evtl 4x6 Latten nehmen...
    Das Dach musst du nicht mit 10x10 machen. MMn unnötig teuer und auch sehr schwer. Aber auch hier fehlen Angaben, wie das Dach aufgebaut werden soll. Also ob die 4m das Gefälle werden oder die 5m...

    0,3 Schwedisches Blumenhuhn, 0,1 Araucana und 1 Graf Arschibald
    0,5 Schwedische Blumenhühner, 0,3 Bielefelder Kennhuhn, 0,2 Araucana, 0,1 Sussex, 0,1 Marans, 1,1 deutsches Lachshuhn und 1 Hans

  5. #5
    Avatar von hirsch
    Registriert seit
    12.12.2018
    PLZ
    66
    Land
    RLP
    Beiträge
    6.709
    Meine Voliere ist ca. 24 qm groß und vollständig mit Wellplatten überdacht. Sie hat von oben betrachtet eine leicht konische Form und misst in der Länge ca. 7,4 m und im Mittel in der Breite 3,3 m.

    Was ich für wichtig halte, es selbst damals aus Unwissenheit jedoch nicht gemacht habe, sind die 1 m Abstände (wie Dorintia schon geschrieben hat) der senkrechten Pfosten und der daraufliegenden Querbalken. Das erleichtert später das anbringen von dem 1 m breiten Volierendraht, ohne jegliches zurechtschneidens in der Breite, erheblich.

    Was die Dimensionierung der Balkenstärke betrifft, wird mMn. nach für eine 20 qm Voliere oft übertrieben. Ich habe mit 6 x 6 cm (Pfosten) und 6 x 8 cm bei den Querbalken gebaut. Bei einer 4 m breiten Voliere ist Mittig im Meterabstand noch ein Stützpfosten, wegen der möglichen Schneelast, zu empfehlen (hast Du ja schon vorgesehen). In diesem Jahr werde ich diese bei mir auch noch anbringen. Unten auf einen Backstein gestellt und oben mit einem abgeschnittenen Nagel fixiert.

    Zum Schluss die Kanthölzer noch Lasieren, den Volierendraht mit Krampen anbringen, das Dach noch drauf machen, eine Tür einbauen und eine stabile und relativ kostengünstige Voliere ist fertig.
    Gruß Rainer
    1,7 Vorwerk, 0,1 Hybrid
    "Wir werden mehr!"
    "Das Glück unserer Hühner hängt vom Mensch ab der darüber bestimmt"

  6. #6
    Avatar von morgan
    Registriert seit
    06.03.2021
    Beiträge
    1.557
    Nunja, wo wir schon bei den zentimetergenauen Pfostenabständen sind, so dürften die 100 cm Pfostenabstände bei 100 cm breitem Volierendraht wohl auch auf einen Reinfall hinaus laufen. Der Draht soll ja nicht wie ein Fenster in die Laibungen eingesetzt, sondern drauf genagelt bzw geschraubt (mit Unterlegscheiben beispielsweise) werden. Nur mal als Beispiel: wenn die Balken 8 cm dick sind und die Bahnen "auf Stoß" gesetzt werden sollen, so würde der Pfostenabstand 92 cm betragen. Bei Überlappung der Bahnen wären die Abstände max. 90 cm oder gar weniger.
    Geändert von morgan (25.06.2023 um 08:08 Uhr)

  7. #7
    Avatar von hirsch
    Registriert seit
    12.12.2018
    PLZ
    66
    Land
    RLP
    Beiträge
    6.709
    Zitat Zitat von morgan Beitrag anzeigen
    Nunja, wo wir schon bei den zentimetergenauen Pfostenabständen sind, so dürften die 100 cm Pfostenabstände bei 100 cm breitem Volierendraht wohl auch auf einen Reinfall hinaus laufen.
    Der 1 m Abstand ist natürlich Mittig von Pfosten zu Pfosten zu messen, dann klappt das auch.
    Gruß Rainer
    1,7 Vorwerk, 0,1 Hybrid
    "Wir werden mehr!"
    "Das Glück unserer Hühner hängt vom Mensch ab der darüber bestimmt"

  8. #8

    Registriert seit
    14.10.2016
    Beiträge
    16.491
    Zitat Zitat von hirsch Beitrag anzeigen
    Der 1 m Abstand ist natürlich Mittig von Pfosten zu Pfosten zu messen, dann klappt das auch.
    1.17 Gr. Wyandotten, 3 Rot- und 3 Grünleger

  9. #9

    Registriert seit
    14.10.2016
    Beiträge
    16.491
    Zitat Zitat von morgan Beitrag anzeigen
    Nunja, wo wir schon bei den zentimetergenauen Pfostenabständen sind, so dürften die 100 cm Pfostenabstände bei 100 cm breitem Volierendraht wohl auch auf einen Reinfall hinaus laufen. Der Draht soll ja nicht wie ein Fenster in die Laibungen eingesetzt, sondern drauf genagelt bzw geschraubt (mit Unterlegscheiben beispielsweise) werden. Nur mal als Beispiel: wenn die Balken 8 cm dick sind und die Bahnen "auf Stoß" gesetzt werden sollen, so würde der Pfostenabstand 92 cm betragen. Bei Überlappung der Bahnen wären die Abstände max. 90 cm oder gar weniger.
    Natürlich habe ich vorausgesetzt das das Maß so gewählt wird das sich die Volierenbahnen auf der Lattung treffen. Ist ja auch von der Lattung abhängig, überlappen tut hier nichts.
    Wenn das so " einfach" dahingesprochene 1 m hier für Verwirrung sorgen könnte, sorry
    1.17 Gr. Wyandotten, 3 Rot- und 3 Grünleger

  10. #10
    Avatar von LadyDzuranya
    Registriert seit
    05.05.2018
    Ort
    Rurgebiet
    PLZ
    445
    Land
    DE
    Beiträge
    1.175
    Zitat Zitat von hirsch Beitrag anzeigen
    Was ich für wichtig halte, es selbst damals aus Unwissenheit jedoch nicht gemacht habe, sind die 1 m Abstände (wie Dorintia schon geschrieben hat) der senkrechten Pfosten und der daraufliegenden Querbalken. Das erleichtert später das anbringen von dem 1 m breiten Volierendraht, ohne jegliches zurechtschneidens in der Breite, erheblich.
    Wer schreibt denn vor, dass man den Draht von oben nach unten dran machen muss? Bei 2m Höhe bietet es sich doch an, den horizontal zu befestigen. So braucht man nur 2x pro Volierenseite den Draht schneiden (wenn man nicht einfach über Eck gehen möchte) und muss nicht jeden Meter nen Pfosten setzen. Und die Latten mittig zur Stabilisierung und oben zur Dach Auflage sind ja eh da...
    Ich habe mir übrigens für die "obere Runde" 150cm breiten Draht gekauft. Dann hab ich die Latte zur Stabilisierung dazu passend befestigt und die untere Runde dann das "überstehende" Stück eingegraben. Ich gebe zu, dass ein zweites paar Hände beim anbringen vor allem der oberen Runde sehr zu empfehlen sind, aber es geht auch alleine...
    Auf dem Foto ging es nicht um die Voliere, weshalb das Dach abgeschnitten ist, aber n Eindruck der anscheinend einzigartigen Bauweise ist zu erkennen

    0,3 Schwedisches Blumenhuhn, 0,1 Araucana und 1 Graf Arschibald
    0,5 Schwedische Blumenhühner, 0,3 Bielefelder Kennhuhn, 0,2 Araucana, 0,1 Sussex, 0,1 Marans, 1,1 deutsches Lachshuhn und 1 Hans

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Brauche Eure Hilfe ...
    Von Gilotela im Forum Dies und Das
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 27.02.2012, 09:59
  2. ich brauche eure Hilfe!!
    Von priscilla im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 15.04.2009, 10:42
  3. Brauche eure Hilfe!!!
    Von sundheimer7 im Forum Kunstbrut
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 12.11.2007, 17:24
  4. Brauche eure Hilfe
    Von Vogeldonald im Forum Kunstbrut
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 05.01.2006, 22:41

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •