Wie verhalten sich eure Hühner gegenüber Rabenvögel? Ich konnte dies bisher nicht beobachten.
Habt ihr schon mal gesehen was eure Hühner machen, wenn Elstern oder Dohlen den Auslauf anfliegen und dort landen?
![]() |
Wie verhalten sich eure Hühner gegenüber Rabenvögel? Ich konnte dies bisher nicht beobachten.
Habt ihr schon mal gesehen was eure Hühner machen, wenn Elstern oder Dohlen den Auslauf anfliegen und dort landen?
Grüße Bea
P.S. Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.
Meine Bartzwergmixe springen ihnen ins Gesicht. Die anderen gucken sich seelenruhig an wie sie ihnen Futter und Eier klauen![]()
Buntes Hühner-Allerlei groß 2,18 und klein 2½,4
Schuhgröße 39, 2 Kinder (7&10), 4 Hunde, kein Alkohol aber Lakritze
Bei uns fliegen die Raben regelmäßig in die hohen Bäumen vom angrenzenden Wald, dabei fliegen sie auch mal über den Auslauf ohne dort zu landen. Richtigen Alarm gibt unser Hahn Moritz oder die anderen Hühner bei Rabenkrähen, Elstern oder dem Eichelhäher eher verhalten, das ist bei Greifvögeln oder einem langsam fliegenden Storch ganz anders. Auch ein Sportflugzeug wird zumindest misstrauisch beäugt.
Gruß Rainer
1,7 Vorwerk, 0,1 Hybrid
"Wir werden mehr!"
"Das Glück unserer Hühner hängt vom Mensch ab der darüber bestimmt"
Wenn Sie drüber fliegen gibt es schon gelegentlich Alarm. Krähen, die sich am Futter bedienen wollen werden verjagt.
Die Enten scheinen sie nicht so recht zu registrieren und lassen sich ohne jeglichen Widerstand Futter und Eier klauen.
Hier kommen die Rabenvögel (Rabenkrähen und Elstern) nicht in den Auslauf, fliegen höchstens manchmal drüber. Mini warnt vor Elstern (sowie vor Wildtauben und Amselhähnen) mit einem langgezogenen "burrrr", Krähen ignoriert er völlig.
Meine Hühner verjagen die Rabenkrähen wenn sie ihnen zu nahe kommen. Ansonsten ignorieren sie die schwarzen Mitbewohner und dulden es, dass sie sich am Futter bedienen.
Die Rabenkrähen brüten seit Jahren in einigen hohen Fichten ganz in der Nähe meines Hühnergartens. Sie sind hier ständig präsent und ich habe ihnen eine erhöhte Futterstelle eingerichtet. Ich bin sehr froh, dass sie da sind. Sie bewachen ihr Revier und damit meinen Hühnergarten wirklich hervorragend Die Hühner und die Krähen "verstehen" sich super. Wenn die Krähen warnen, gehen die Hühner sofort in Deckung und Warnschreie der Hühner rufen sofort die Krähen auf den Plan. Die halten dann den Luftraum frei.
Ich habe in all den Jahren noch nie ein Küken an die Krähen verloren und sie stehlen auch keine Eier - auch nicht aus den Außennestern.
Wir leben in völliger Eintracht alle miteinander. Und ich bin sehr froh drüber, ich weiß das es auch anders sein könnte.
Die Elstern werden von den Hühnern kompromisslos verjagt, sollten sie im Auslauf landen wollen.
....... Die Frau Werwolf sagt: "Des g'höööööööööört so !".......__________________________________________________ __________________________
Hier laufen Hühner und Nebelkrähen zusammen. Wir haben einen riesigen Walnussbaum im Auslauf, da holen sich die Krähen jeden Morgen die Nüsse. Positiver Nebeneffekt: Wann immer sich ein Greif näherte, waren die Krähen wie wild und verjagten ihn. Allein durch ihr Geschrei suchten die Hennen sofort Schutz unter dem Stall.
Ich bin froh über meine Krähen und denke dass ich mit dieser Konstellation sehr viel Glück habe, dass unseren Hennen noch keine Gefahr aus der Luft drohte.
Mein Hahn warnt vor Krähen, die wegen der Netze jedoch nicht ans Futter, Eier oder Küken kommen.
Ich habe schon beobachtet, wie Krähen, Elstern und Eichelhäher in den Fichten rund um den Nachbargarten großes Geschrei erhoben. Dort lebten damals nicht übernetzte Hühner, und ein Greifvogel hatte sich wohl Hoffnungen auf Frühstück gemacht. Die konnte er begraben; die Wachvögel haben ihn gemeinschaftlich vertrieben.
Also, alles in allem sehr gute, wie auch schlechte Erfahrungen mit den schwarzen Freunden.
In meinem Auslauf sind an 3 Tagen hintereinander Eier aus dem Außennest verschwunden. Streu u. Holzwolle aus dem Außennest lag vorm Nest. Deshalb tippe ich auf Elstern oder Dohlen als Täter, welche hier in den Gärten leben.
Das von den Hühner sehr gut angenommes Außennest habe ich darauf hin abmoniert.
Schade, ich dachte, es wäre ein gutes Nest z.B. für eine brütende Henne.
Das Außennest ( https://www.faie.de/tierhaltung/tier...CABEgK42_D_BwE ) befand sich auf 1,20 m höhe für die Hühner über eine Hühnerleiter zu erreichen. Als Sichtschutz, damit es die Henne gemütlich hat, hatte ich noch einen kl. Vorhang in die Öffnung gebastelt. Es war wohl zu offensichtlich als Nest zu erkennen.
Sollte ich das Nest tiefer anbringen?
Oder etwas wählen, das stallartiger und nicht so offensichtlich als Nest erkennbar ist?
Oder sollte ich den Hahn durch einen Bartzwerg ersetzen?
Geändert von Bea65 (10.06.2023 um 15:03 Uhr)
Grüße Bea
P.S. Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.
Wenn da Elstern oder Rabenvögel hinkommen warum nicht auch Ratten, Marder und Co. ?
1.17 Gr. Wyandotten, 3 Rot- und 3 Grünleger
Lesezeichen