Hallo zusammen,
postet doch hier gerne mal euren am längsten Krähenden Hahn.
Ich mache mal den Anfang mit einem unserer Denizli Langkräher
![]() |
Hallo zusammen,
postet doch hier gerne mal euren am längsten Krähenden Hahn.
Ich mache mal den Anfang mit einem unserer Denizli Langkräher
FaszinierendHat schon was find ich
![]()
Aber ich glaub ich bleib lieber bei unserem Putzi. Unsere Nachbarn würden uns umbringen befürchte ich![]()
ja, dass gefällt halt nicht jedem![]()
Ich würde durchdrehen, wenn ich solch einen Hahn hätte.
LG Stefan
Hallo mehm3t_95, magst du vielleicht was über die Rasse erzählen? Die Sandschaks sind mir ein Begriff...
Gerade wenn man mehrere dieser Hähne hält, dann ist es vermutlich gut, wenn die nächsten Nachbarn weiiiiiiit entfernt sind
Unser Olaf (Sundheimer) kann da definitiv nicht mithalten
Ich bin froh das meine Kämpfermixe meistens so kurze Krächzer sind....
Dann lieber Hint Horoz.
Da bekommt man ja Angst das der Hahn umkippt.
Geändert von Lohmann (07.06.2023 um 18:36 Uhr)
Hallo Schäfchenzähler,
Der "Denizli-Hahn", ist das Symbol der Stadt Denizli im Westen der Türkei, daher kommt auch sein Name. Es ist eine Rasse, die zufällig entstanden ist, weil sich die Menschen in dieser Region seit jeher um Hähne mit langem Krähen gekümmert haben.
Die Augen des Denizli-Hahns sind schwarz und kohlfarben. Die Beine sind dunkelgrau oder violett, der Kamm hat die Form eines Axtkamms, die Ohrmuschel ist rot oder rot mit weißen Flecken darauf, und die allgemeine Farbe ist eine Mischung aus Schwarz und schmutzigem Weiß. Manchmal sind die Flügelfedern auch braun gefärbt. Bei AI-Hähnen sind schwarze und rote Farben miteinander vermischt. Das Lebendgewicht liegt im Durchschnitt bei 3-3,5 kg.
Denizli-Hähne werden je nach Farbe, Körperbau und Kammform in 3 Typen eingeteilt. Nach ihrer Farbe werden sie in 6 Typen eingeteilt: Demirkır, Pamukkır, Kınalı, Al, Schwarz und Pelz. Nach ihrem Körperbau gibt es 3 Typen: Hochhals, Fasan und Ohrring. Nach ihrer Kammform gibt es 2 Typen: Breitkamm und Schmalkamm.
Die Stimme des Denizli-Hahns wird auch nach ihrem Klang und ihrer Klarheit unterschieden. Nach dem Ton der Stimme wird sie in 3 Typen unterteilt: dünne, klagende und dicke Stimme. Die klagende Stimme ist eine einzelne Stimme zwischen der dünnen und der dicken Stimme und nähert sich der dicken Stimme an. Nach ihrer Qualität wird sie in 4 Typen eingeteilt: klare Stimme, traurige Stimme, schrille Stimme, gewellte Stimme (spöttische Stimme).
Beim Krähen des Denizli-Hahns wird das ganze Talent eingesetzt. Je nach der Körperhaltung im Moment des Krähens wird ihr Krähen in 4 Typen unterteilt: Löwenkrähe, Wolfskrähe, Tapferkeitskrähe, Haze-Krähe.
Das Aussehen eines guten Denizli-Hahns sollte lebhafte Beine, einen langen Hals und eine starke Brust, einen breiten und tiefen Schwanz und eine aufrechte Kopfneigung aufweisen. Die gleichen Merkmale werden auch bei Hühnern gesucht. Das Krähen des Denizli-Hahns dauert im ersten Jahr 20-25 Sekunden.
Die Hennen glucken selten, legen dafür aber ziemlich gut Eier ca. 180 im Jahr.
Die Hähne in dem Video gehören meinem Schwager und befinden sich auf dem Gelände eines Kleintierzuchtvereins, daher kein Problem
Aber du hast natürlich recht, bei mehreren Hähnen ist es schon fast eine Zumutung![]()
es gibt tatsächlich welche die umfallen
Ist zwar nicht meiner, aber er tut das bis zur Bewusslosigkeit:
https://debeste.de/upload2/v/10d2640...bd63bc9988.mp4
Kurt
...ohne Helm und ohne Gurt - oder so...
Lesezeichen