![]() |
Nein !!! , sie haben 400 qm Garten.
In die Voliere und den Stall können sie bei Regen gehen.
Glücklicherweise hatten wir hier das letzte Mal 2016/17 Vogelgrippe. Da hatte ich noch keine feste Voliere, es musste ein Privisorium her, aber auch nur 6 Hühner.
Wenn eine kommt, würde ich wohl auch noch mit Provisorien erweitern.
Eventuell würde ich dann in der Voliere auch noch mehr erweitern als die jetzigen 4m Sitzstange mit Kotbrett drunter.
Geändert von Dorintia (04.06.2023 um 23:44 Uhr)
1.17 Gr. Wyandotten, 3 Rot- und 3 Grünleger
Überdachte Flächen haben meine Hühner auch, aber da sind sie eigentlich nur zum Fressen und bei Schnee. Da sind Platten als Untergrund, was sie offenbar nicht so mögen.
Meine Hühner rennen auch bei kräftigem Regen draußen rum und gehen vielleicht mal unters Trampolin, wo es aber durchtropft.
Aber nochmal wegen der Voliere, wenn die Töpfe nicht auf dem Boden stehen, was ich sowieso nicht vor hatte, sondern auf erhöhten Brettern, dann nehmen sie doch den Hühnern effektiv keinen Platz weg?
Sie würden doch eher zum Waldfeeling beitragen, das Hühner so mögen?
Ich denke, ich probiere das mal aus, mit Pflanzen, die schnell wachsen und nicht giftig sind.
7qm Stall, 20qm Voliere (durchsichtiges Dach) mit mehreren Ebenen, die genutzt werden könnten und ständiger Zugang zu 500qm Freilauf.
Gefressen und getrunken wird in der Voliere und bei Regen untergestellt. Manchmal gescharrt, gebadet, was Hühner halt so tun.
Pflanzen in der Voliere, ich würde es nicht machen. Meine machen fast alle Pflanzen kaputt. Tomaten in rot fressen sie nicht. Die grünen Tomaten, die an der Pflanze hängen picken sie aber an, probieren jeden Tag.
LG Heike
Alle Grausamkeit entspringt der Schwäche.
Lucius Annaeus Seneca
Lesezeichen