Wir hatten früher im meinem Ausbildungsbetrieb (GemüsebauBetrieb mit vielen Schnecken) Laufenten gebrütet. Erst als wir mit Essigwasser in den letzen Tagen gesprüht haben hat sich die Schlupfquote deutlich verbessert.
![]() |
Wir hatten früher im meinem Ausbildungsbetrieb (GemüsebauBetrieb mit vielen Schnecken) Laufenten gebrütet. Erst als wir mit Essigwasser in den letzen Tagen gesprüht haben hat sich die Schlupfquote deutlich verbessert.
Danke an allen, die geantwortet haben. Heute ist Tag 1, 38,3 Grad, 57 LF (laut Gerät und Hygrometer)
Unser Bauer hier brütet immer mit völlig verdreckten Enteneiern und hat immer gute Ergebnisse. Ich kann dreckige Eier auch nicht in den Brüter legen, das Keimklima ist krass da drin !
Zur Temperatur nochmal; unser langjähriges Forenmitglied und Entenexperte Michael von Lüttwitz hat ein Entenbuch geschrieben und empfiehlt dort viel niedrige Temps zum brüten, die zum Ende nochmal kühler werden ! Ich guck noch mal nach......37,6 und zum Ende 37,4 Grad c....
Dummheit hört sich gern auf große Trommeln schlagen (Max Goldt)
Mantes, sind die im Entenbuch angegebenen Temperaturen für Flächen- oder für Motorbrüter?
Mein Bruja (Flächenbrüter) gibt 38,3 an, der Borotto (Motorbrüter) 37,7.
Aber interessant, dass zum Schluss die Temperatur erniedrigt wird.
Ich hatte genau einmal Keime im Brüter -die Eier (Huhn) waren nicht einmal dreckig, nur nicht desinfiziert. Viele Küken sind während der Brut abgestorben, vergleichsweise viele nicht geschlüpft. Der Brüter hat am zweiten Schlupftag dermaßen gestunken, dass ich (als ein großer Teil geschlüpft war) alle Eier fix rausgesammelt und alles kurz notdürftig sauber gemacht habe. Geschlüpft ist, wenn ich mich richtig erinnere, dann auch keines mehr. Die Küken waren anfangs fit, bereits nach wenigen Tagen haben viele Durchfall bekommen und sind binnen 24 Std. oder weniger verstorben.
Seitdem werden Brüter und Bruteier vorher immer gründlichst desinfiziert.
Ich desinfiziere Versandeier und auch die eigenen Eier im Wasser mit Oreganoöl (Dostoliquid o.Ä.). Die Empfehlung hatte ich auf YT von einem bekannten Hühnerkanal.
Es sind Temperatur Angaben für Kunstbrut von Enten, ein direkter Brüter wird nicht angegeben !
Dummheit hört sich gern auf große Trommeln schlagen (Max Goldt)
Grunsätzlich gilt: im Flächenbrüter 0,5 Grad höher einstellen als beim Motorbrüter - in Höhe Eioberkante. Halt dich einfach an die Brutanleitung deines Brüters, wenn du keine eigenen Bruterfahrungen bisher mit dem Gerät sammeln konntest. Alles andere bringt nichts! Die Angaben in deinem Buch beziehen sich ganz bestimmt auf einen Motorbrüter mit Luftumwälzung.
Geändert von Snivelli (05.06.2023 um 20:43 Uhr)
Snivelli; da wirste Recht haben mit dem Motorbrüter, anders wäre wirklich komisch !
Dummheit hört sich gern auf große Trommeln schlagen (Max Goldt)
Lesezeichen